nun hab ich mich endlich mal aufgerafft und möchte mich mal vorstellen. Nicht das ich noch eine Gelegenheit oder einen netten Menschen verpasse. Als ich nämlich aus dem Sommerurlaub kam musste ich (nach einigen Monaten Forenabstinez wg. Renovierung) mit erschrecken und bedauern lesen, das der liebe Toaster plötzlich verstorben ist

Das hat mir mal wieder gezeigt, dass man NICHTS aufschieben sollte was man sich vorgenommen hat.
Deshalb nun zu mir bzw. meiner Vorstellung…
Ich heiße Norman, zähle 37 Lenze, komme aus dem schönen Erkelenz und lebe im (auch schönen) Düsseldorfer Norden in der Nähe vom Aaper Wald.
Zum Bogenbau bin ich gekommen durch meinen kleinen Sohn (5Jahre alt), der kam im Herbst 2013 von einer Reise mit seiner Mama und Oma zurück… Krokodilstränen vergiessend.. weil man ihm beim Rückflug am Flughafen seinen Kinderbogen, den er dort vom Onkel geschenkt bekommen hatte, abgenommen hat (leider hat die Dame am Sicherheitsschalter vergessen zu erwähnen das der Bogen auch als Sperrgepäck hätte aufgegeben werden können). Pfeile waren im Gepäck, Sehne war abgenommen, aber der Dame war das nicht genug…. Der Bogen musste bleiben.
Nun machte meine Frau eine folgenschwere Aussage… „Der Papa baut Dir einen neuen Bogen…“

Der Papa dachte sich .. „klar.. krieg ich hin.. geschickt biste ja“
Gedacht, getan… hm.. vielleicht doch mal bisschen Theorie .. google hilft

Dann folgten einige Abende Lektüre… Flechters Corner war gefunden.. und Adamusminor aka Selfbowers Videos wurden auch verschlungen… da fühlte ich schon ein bisschen Fieber

Es wurde ein wenig Hasel besorgt und munter drauf los geschnitzt… (Bilder werd ich noch nachliefern, sofern vorhanden)
Im weiteren Verlauf wurde dann nach und nach benötigtes Werkzeug, Literatur (Bogenbauerbibel) und vor allem natürlich Holz besorgt. Beim chronischen Holzmangel kam mir dann der Sturm Ela (https://de.wikipedia.org/wiki/Ela_(Tiefdruckgebiet)) unverhofft zu Hilfe.. im eigenen Garten kippten 2 Ahorn um, und Robinie kam auch irgendwie zu mir geflogen.
Dann meldete ich mich auch endlich mal beim F.C. an.. aber immer noch nur als Mit-Leser.
Meine Frau erklärte mich schon im folgenden Sommer 2014 für bekloppt weil ich 8 schöne Staves Eberesche aus unserem Ostseeurlaub mit nach Hause schleppte (ernsthaft… alle zusammengebunden, Tuch drum und dicke Kordel an die Enden.. fertig war ein ca. 40-50kg Paket welches zusätzlich zum normalen Gepäck in der Bahn mit uns gehn Heimat fuhr

Aber… der erste „fertige“ Bogen ließ noch auf sich warten… Ahornstave angefangen.. und wieder auf Seite gestellt wegen Ast mitten im Wurfarm.. später weitermachen…
Kinderbogen aus Buchenleiste gefertigt… sah gut aus.. aber dem Sohn zu früh in die Hand gegeben (wollte eigentlich noch ein Rohhautbacking draufmachen) zack ..gebrochen.
Edit: Hab noch Bilder gefunden von dem Minibogen..
Länge ca. 38cm mit Tips (4mm) und Griff aus Eiche



Der da so kräftig zieht ist 4

Dann kam der Sommerurlaub 2015..(wieder polnische Ostsee)… diesmal direkt Ziehmesser & -klingen, Schweifhobel, Schraubzwingen eingepackt. Angekommen, mit dem Förster da 3 Staves geschnitten (je 1 Ahorn, Eberesche und Hasel) und mich ans Werk gemacht.
Nach 1 ½ Wochen wurde (mit schnelltrocknen am Ofen) ein Hasel-Flachbogen fertiggestellt.
Länge NN 123cm
Grifflänge 8cm
Breite Wurfarme 4cm zu den Tips hin 1,7cm
Dicke der Wurfarme in der Mitte ca.8mm
Zuggewicht geschätzt 10-20 Pfund muss mir mal ne Kofferwaage oder so zulegen
Neue Bilder (bzw. neu formatiert und eingebunden)









Wenn ich Zeit habe werde ich die Tage noch ein Leinen- oder Rohhautbacking draufmachen, weil ich decrownen musste aufgrund von Trocknungsrissen die durch den Rückenring gingen.
Jaja.. ich weiss.. eigentlich niemals decrownen.. aber ich hatte einfach zuviel schiss wegen den echt langen Rissen. Habs nach der Methode von Rabe gemacht, die er mal mit Bildern beschrieben hat. Beide Seiten auf einen gemeinsamen Ring runtergenommen, der komplett von drüberliegenden Ringen umschlossen ist, so das nix ausreissen sollte.. zur Sicherheit kommt dann nochn Backing drauf.
Da ich munter drauflosgebaut habe mal ne Frage.. wie berechne ich den jetzt die maximale Auszuglänge des Bogens ??
Die anderen beiden Staves wurden natürlich wieder mitgenommen (diesmal auf dem Dachgepäckträger) und lagern nun bis sie trocken genug sind zum bearbeiten.
So das wars erstmal von mir... (war ja auch erstmal genug Text

Gruß
Norman
PS.: Profilbild mach ich nachher noch... hatte grad kein passendes da Edit: erledigt
@Jetsam: und DICH will ich auch noch kennenlernen....unser Elite-Bogenbauerpromi aus Ddorf


…