spitzen-kleber

Alles zum Thema Pfeilbau.
eddgar
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 21.08.2003, 11:49

spitzen-kleber

Beitrag von eddgar »

ich schäme mich ja schon fast für meine frage:schaem

ich habe bisher verschiedene schraubspitzen benutzt...so nu hab ich dunkle pfeile, will dunkle spitzen und die gibts in dem gewicht das ich brauche leider ned in schwarz...son pfeil soll net nur fliegen sondern auch aussehen:D :D :D

hab mir also klebspitzen besorgt...heul, die kleben ned, zumindest ned gut, nach drei schüssen sinn se wech:-(

also welcher kleber eignet sich besonders gut für solche klebespitzen?

ps. hab das pfeilbauforum durchgeforstet und nix dazu gefunden.
was sind Hobbys?
jaberwok

Beitrag von jaberwok »

Moin Eddgar! - Welcome back ;-)

Ich nehme für Klebespitzen einfach Sekundenkleber und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Allerdings muß man den Schaft und die Spitze innen gut entfetten (z.B. Aceton). Ansonsten ist 2-K-Kleber das Mittel der Wahl. Das Entfetten gilt hier analog.

Grüße Achim
Werner
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 263
Registriert: 02.05.2004, 22:48

2-K-Kleber

Beitrag von Werner »

Kann ich nur bestätigen. Ich nehme UHU plus endfest 300, das ist ein 2-Komponenten Epoxitharz-Kleber.
Nur runter kriegst Du die Spitzen nicht mehr.
:D
Imagine...
eddgar
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 21.08.2003, 11:49

Beitrag von eddgar »

...ich hatte mit aceton etnfettet und das holz abgeflammt...hat trotzdem ned gebabbt.

ich werds erstmal mit sekundenkleber versuchen...bei vielen pfeilen iss das mit dem K2-kleber ja ne echte fuddelei...

hihi, runter gehen die schon...KNACKS...und wech:D
was sind Hobbys?
AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

manche mögens heiß...

Beitrag von AEIOU »

... deshalb nehme ich bei klebespitzen heißkleber.

> schaft anspitzen, klebestift ins feuerzeug halten (kurz) und auf den schaft schmieren - net viel - von der spitze nach hinten-wie ein schraubgewinde. dann klebespitze drauf - drehen und evtll überquellenden kleber mit tuch (nicht fusseln, kein tatü) rund um den schaft wegwischen. schaft auf die spitze stellen - weil sich di espitze sonst in der ersten minute wieder ein wenig löst (luft dehnt sich aus und ...)

kannst du aber auch mit uhu endfest 200 (2K-kleber machen) oder supi kleber (cyanacrylatkleber) -alle drei varianten kannst du mit hitze wieder lösen. feuerzeuch hast du ja. achtung: beim lösen mit feuerzeuch knallt die spitze einfach weg - und fliegt wie ein geschoss herum. pass auf, dass du nix anvisierst.

;-) ... schöne pfeile - für waidring? das ist luxus! dort ist feinstes österreich-kalkgestein, quarzit und dolomit das auf deine pfeile wartet.

aber schön ist immer schön - andererseits!

nochwas: york sagt: "bloß nicht abflammen!" er hat wo gelesen, dass das das schaftholz für ALLE kleber ungeeignet macht ... oberflächenstruktur kaputt- nix gut! kann ich bestätigen. hab ich auch schon erlebt.
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
Taurus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 276
Registriert: 07.12.2003, 12:22

Klebespitzen

Beitrag von Taurus »

Ich habe die Klebespitzen nach dem Verkleben zusätzlich vernietet. Einfach einen 1,5mm Bohrer nehmen, quer zum Schaft ein Loch durch Spitze und Holz bohren, Messingstift durchstecken und mit einem Hammer stauchen. Das hält auf jeden Fall!!!
gruß Rene'
Es gibt kein "NORMALES" Leben! Es gibt nur das Leben!
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Spitzenkleber

Beitrag von Trebron »

Guten Morgen zusammen,

ich habe auch schon alle möglichen Kleber ausprobiert. Zur Zeit verwende ich Heißkleber, aber eine relativ weiche Sorte. Vorher wie schon mehrfach gesagt, gründlichst entfetten. Es kommt m.E. auch auf das Ziel- Pfeilfang-medium an. Ein hartes Ziel und harter Kleber ist nicht gut (Aufprallschock). Auch die Außentemperatur wie Frost, spielt beim Kleber eine Rolle (zur Zeit natürlich nicht ). 2K-Kleber geht mit einem Jet-Flamme Feuerzeug wieder runter, Kleberreste entferne ich mit meinem 5-Grad Fräser. Bei Verwendung von Blitzkleber sollte der Holz-Schaft vorher mit Blitzkleber verdichtet und dann geglättet sein, ansonsten ist der für m. E. nur Alu. Es gibt aber auch flexiblen Blitzkleber, der klebt zwar nicht so blitzartig ist aber durchaus geeignet.

Pfeil- und Wurfarmbruch

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
eddgar
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 21.08.2003, 11:49

HA!

Beitrag von eddgar »

...heißkleber iss auch gut. mal schauen...das mit dem K2 is mir zu umständlich (fauler eddgar)

aber daß das mit dem abflammen nicht gut ist, ist ein guter hinweis...ist irgendwie auch logisch und ich habs mir fast gedacht...aber wenn man den tipp von nem handwerklich begabten knaben bekommt...na dann versucht mans eben doch.

also nix abflammen, alles klar!;-)

die zusatzbefestigung habe ich auch schon gesehen aber dieser arbeitsaufwand widerstrebt einer ganz bestimmten charaktereigenschaft von mir (siehe oben:D )
was sind Hobbys?
Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Heißkleber

Beitrag von Uli »

Ich benutze Heißkleber. Wie schon gesagt, Spitze und Schaft gut entfetten. Ich bringe am Konus noch mit einer kleinen Dreikantfeile ein paar Querrillen an, da bekommt der Kleber noch ein wenig mehr Halt. Beim Verkleben mache ich ein paar kleine Stücken Kleber in die Spitze, erwärme das ganze über einer Spiritusflamme und drücke den Schaft für ca. 1 min fest in die Spitze.
Ich habe noch keine Spitze verloren.

Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Klebespitzen

Beitrag von Trebron »

Nochmal ein kleiner Hinweis für Neulinge:
Bei Verwendung von Heißkleber mit dem Feuerzeug bitte kein "normales Feuerzeug" verwenden und schon gar kein Benzin !!!!!!Wenn Du da zum Erwärmen mit der Flamme "in" die Spitze gehst, produzierst Du einen Rußfilm dadrin und die Spitze hält nicht. Wenn viele Pfeile gemacht werden sollen, verwende ich auch mal die Heißluftpistole zum Vorwärmen. Holzbrettchen mit den Spitzen entsprechenden Löchern, mit der Öffnung nach oben, Heißkleberkügelchen oder Abschnitte in die Spitze und mit Heißluft erwärmen, geht ratz-faz.
Nach dem ersten erkalten der Spietze nochmal erwärmen, die Spitze wird durch den Lufteinschluß heruntergedrückt, sofort wieder eindrücken, so babbts besser.

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
daritter

Beitrag von daritter »

BTW: NIEMALS mit Heißkleber geklebte Pfeile im Sommer im Auto liegen lassen und dann gleich schiessen damit ... ausser ihr wollt eh neue spitzen draufmachen :D
hannibal
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 294
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von hannibal »

@eddgar
festbügeln, tackern, feilen, schweissen, sowie chemische Keule .... :wundern
.. da fällt mir ja fast kein Tipp mehr ein :doh
ach doch: probier mal einen anderen Heisskleber.
Im Ernst: Ich habe schon viele Marken Heisskleber (z.b: von Easton) versucht, aber nur einer hat meinen Qualitätsanforderungen ,vorallem auch im Winter bei grosser Kälte, genügt; will sagen soll heissen: hält Klasse.
Vorgehensweise beim Kleben:
wie von Uli oben beschrieben.

So wie heisst nun der Kleber: weiss ich nicht
Wo bekommst Du ihn her: Vom Rajot bei www.bogenschuetze.de
Dort wird er als "hotmelt"-spezialkleber angeboten.

NB: Ich habe schon einige hotmelts von anderen Händlern ausprobiert, gemeltet sind sie alle wenns gehotet wurden, aber gehalten habens im Extrembereich nicht. :D
Vollkommene Liebe und vollkommenes Vertrauen
------------------------
Lebe und lass leben - sei im nehmen so ma?voll wie im geben
Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Netzwanze »

Nimm Birkenpech. Klebt wie hulle; auch an den Fingern.
Und das es etwas giftig ist, stört ja auch niemanden (die Tiere sind ja schon tot) :D :D :D
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
daritter

Beitrag von daritter »

Also ich persönlich verwende den Heißkleber von Pattex ... den in Stangen für diese schnuckeligen Heißklebepistolen.
Hält bei mir gut genug :D
Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Heisskleber

Beitrag von york »

dazu brauchst du nicht einmal eine klebepistole. wie schon erwähnt wurde, vorher entfetten (Aceton)dann mit einem feuerzeug den kleber weich machen, auf die spitze schmieren, die spitze von aussen erhitzen und draufschieben. !! die spitze mit der zange solange auf den schaft drücken bis der kleber etwas erkaltet ist, sonst geht die Spitze durch die heisse luft (dehnt sich aus) wieder runter. wenn der kleber noch zäh ist, wische ich mit dem finger das was herausquillt weg (!! achtung heiss :D) - fertig.

mit dem feuerzeug nicht die spitze von nnen erwärmen, das rust, und der kleber hält dann nicht gut. Ich verwende dazu so einen minigasbrenner (von Conrad) der rust auch nicht.
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“