Klarlack....aber welchen???

Alles zum Thema Pfeilbau.
PunktDe
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 11.08.2004, 12:31

Klarlack....aber welchen???

Beitrag von PunktDe »

Hallo,

ich hab bisher so ziemlich alles in diesem Forum gefunden, was ich wissen wollte :anbet ...aber diese eine Frage nicht:

Welcher Lack (Klarlack) ist der beste/geeignetse für Fichte/Zeder?

Bisher ausprobiert habe ich:

- Yacht-Lack von Clou
-> sieht toll aus, aber die Strohreste bleiben kleben
- Ballen Mattierung von Clou
-> nicht sonderlich hübsch, aber OK
- Motorenklarlack (Bauhaus)
-> noch nicht geschossen, s.o.

Wie steht Ihr zu dem Thema? Habt Ihr andere Anregungen?

Gruß
Maik
Any stick do for bow - good arrow dam heap work!
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Ich hab schon oft Parkettlack auf Wasserbasis verwendet - geht gut.

Das mit dem Klebenbleiben ist so ein Problem - ich glaube die Pfeile werden heiß beim Eindringen in die Scheibe und dann bleibt halt leicht was kleben.
Die fertigen Pfeile mit Cockpitspray oder Armour All behandeln hat sich bei mir gut bewährt. Sie sind dann ganz glatt und gehen ungleich leichter aus der Scheibe.
https://classic-archer.com/
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Bild

Rabe
Haggy
Full Member
Full Member
Beiträge: 199
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Haggy »

Hallo Maik,
erst mal wilkommen bei FC!

Was hast du an Ballen Mattierung auszusetzen?
Ich benutze seit Jahren nichts Anderes, es geht einfach und die Optik ist super.

Ich schleife den Pfeil mit einen feinen Schleifflies vor dem mattieren ab. Nach dem die Mattierung gtrocknet ist gehe ich nochmal mit dem Schleifflies drüber und bringe eine zweite Schicht Matteirung auf (un fädisch is der Lack)
Das Aufbauen und Pflegen einer jetzt anscheinend nutzlosen Besch?ftigung ist eine Altersvorsorge f?r Geist und K?rper.

Andrea Redmann
Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Zentaur (✝) »

meine erfahrung mit lack:

nicht gut.

richtiger kunstharzlck ist teuer, stinkt und braucht ewig zum trocknen.

lacklasur stinkt auch und das scheibenmaterial bleibt auch kleben.

acryllack ist ssuper in der verarbeitung aber hat nach meiner erfahrung das gleich problem, was das scheibenmaterial angeht.



ich nehme seither nur noch leinölfirniss.
gibt es in 1ltr.-dosen, ist günstig, riecht eigentlich ganz lecker und stinkt nicht.

1. schicht......1-2 tage trocknen.
zwischen schliff mit 400er papier.
2. schicht......1-2 tage trocknen.
zwischen schliff mit 400er papier.
3. schicht......ca. 5 tage trocknen.

dann fange ich erst an zu spitzen, nocken kleben, befiedern mit uhu-hart (hält problemlos, wenn das öl ausgehärtet ist) und die spitzen draufzusetzen.

ich habe mal einen nach ca. 1 jahr bei uns auf dem parcours im laub wiedergefunden.
der war immernoch kerzengerade.

ist zwar langwierig mit dem öl, aber deshalb mache ich auch immer gleich so 5 dznd schäfte in einem schwung und mit nem 6-fach befiederer geht der rest dann auch einigermassen flott.




wenn du ne werkstatt hast bzw. deine schäfte nicht in der wohnung lackieren musst, dann habe ich gehört, dass ein sog. "schnellschleifgrund" (ich glaube auch von CLOU) super sein soll. trocknet sehr schnell und mit 2 schichten und zwischenschliff sieht der schaft TOP! aus.
soll aber höllisch stinken.
frag mal unseren "peter" , der macht das so.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 »

Aqua Parkettversiegelung.

Läßt sich auch super mit Pigmenten versetzen für farbige Lackierungen. Wobei bei Farbe die 2. Schicht ruhig wieder klar sei kann.

Fürs lackieren benutze ich ein Tauchrohr. 2 mal da es erst beim 2. Mal richtig superglatt wird. Beim 2. mal eintauchen den Schaft anders herum als vorher und vorher kurz mit 400er anschleifen.

Damit hatte ich bisher noch keine Probleme wegen festkleben. Bei Bootslack schon.

Schau mal in meine Galerie. Die schwarzen sind mit Parkettversiegelung, die weißen mit Bootslack. Alles Fichte.

Markus

Edit: Der Lack riecht kaum. Ist bei warmem Wetter innerhalb von 4 Stunden für die 2. Schicht trocken. Danach lasse ich sie vorsichtshalber einen Tag stehen. Geht sicher auch kürzer. Bootslack braucht viel Länger!
PunktDe
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 11.08.2004, 12:31

Verarbeitung

Beitrag von PunktDe »

Hi,

was neben dem Aussehen wichtig ist, ist natürlich auch die Verarbeitung. Nichts gegen Dich 'Zentaur', aber ich hätte nicht die Geduld so lange zu warten und ich bin gerade froh, das ich die Scheiben soweit treffe, das ich nicht 5 dznd verbrauche ;-)

Bei der Ballen-Mattierung ist zwar die Verarbeitung herrlich einfach (kaum Geruch, trocknet während der Verarbeitung) aber es glänzt halt nicht so schön wie z.B. Yacht-Lack.

@Negley: schmiert das nicht an den Händen?

Der Motor-Klarlack hat eine sehr ähnliche Oberfläche wie die Ballen-Mattierung. Dürfte also weniger kleben und ziemlich hitzebeständig sein (hoffentlich).

Verändert der Lack/das Leinölfirniss den Spinewert bzw. die Bruchfestigkeit? Habt Ihr sowas beobachten können? (Ich hab den Eindruck das der Yacht-Lack die Pfeile stabiler macht).

@merdman2: sehen nett aus! In welchen Gebinden (Grössen) gibt es das denn? Macht ja keinen Sinn zum "Rumprobieren" einen riesen Eimer zu kaufen...und irgendwann wird das ja wahrscheinlich auch eintrocknen, oder? Ich bin übrigens eher einer, "der-mit-dem-Pinsel-tanzt". Für ein Tauchrohr produziere ich noch nicht genug Pfeile.

THX
Maik
Any stick do for bow - good arrow dam heap work!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

@.de: Acryllack

Kommst Du gelegentlich mal nach Hamburg oder Stade? Oder jemand, den Du kennst? Dann bekommst Du von mir ein "Probe-Töpfchen" (Filmdose)! Das reicht für 1 Satz Pfeile!

Rabe
kojote
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 305
Registriert: 11.12.2004, 09:04

Beitrag von kojote »

Hallo,

ich nehme auch parkettlack, hab mir eine dose bei obi geholt, er läuft dort unter dem namen "treppen und parkettversiegelung (hauseigene marke classic).
bin damit sehr zufrieden, ich trage ihn mit einem pinsel auf und föne ihn direkt nach dem auftragen, nach zehn minuten ist er schon grifffest.
dann trage ich die nächste schicht schon auf, funzt echt gut.
ich kann damit einen satz pfeile an einem abend lackieren.
er muss aber dann noch mind. 24 std. aushärten.




gruß, kojo


ps. 4 schiechten ergibt ein schöne lackschicht.
>>>Das Ziel zu treffen ist das Ziel<<<
merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 »

Ich meine die kleine Dose hat 0,4 l. Bei mir reicht das für wirklich viele Schäfte. Kostet glaub ich um die 12 Euronen.

Ich hab mein Tauchrohr übrigens in 10 min aus nem alten Metall-Besenstiel den ich gekürzt habe und ner alten Colaflasche die ich aufgeschnitten habe als Trichter zusammenge"baut". Mag es nicht mehr missen.

Markus
Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Zentaur (✝) »

@kojo:

4(!) schichten? ist das nicht e' bissi viel lack?
wie ist's mit der geruchsentwicklung?
nix zwischenschliff?
verzieht sich beim föhnen nicht der schaft?


wie viele pfeile sind ein "satz" ?
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
PunktDe
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 11.08.2004, 12:31

RE:

Beitrag von PunktDe »

Original geschrieben von ravenheart

@.de: Acryllack

Kommst Du gelegentlich mal nach Hamburg oder Stade? Oder jemand, den Du kennst? Dann bekommst Du von mir ein "Probe-Töpfchen" (Filmdose)! Das reicht für 1 Satz Pfeile!

Rabe
Danke für das Angebot! Welcher Hersteller ist das denn? Ich kann ja mal den Maler meines Vertauens fragen ;-) Hast Du schon mal andere Hersteller ausprobiert (z.B. Caparol)?

Kommst Du vielleicht mal nach Kiel? Wir könnten ja mal ein paar Pfeile über unseren Parcours scheuchen ;-):bier
Any stick do for bow - good arrow dam heap work!
Der Thor
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 79
Registriert: 19.11.2004, 13:50

hi

Beitrag von Der Thor »

lies das mal:

Link

[royalblue](edit: repariert... Rabe)[/royalblue]
Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE: hi

Beitrag von Zentaur (✝) »

Original geschrieben von Der Thor

lihttp://www.fletchers-corner.de/portal/forumvie ... 368.htmles das mal "

[H4]???[/H4]


mach doch bitte mal nen gescheiten link daraus. ;-)
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

RE: hi

Beitrag von Ravenheart »

Original geschrieben von Der Thor

lies das mal:

Link
...aber nicht überreagieren!

Meine ältesten, in Gebrauch befindlichen Pfeile sind ca. 4 Jahre alt. Mit Lack, ich mache NUR Lack...

ICH konnte keine wahrnehmbare Versprödung feststellen!

Nun lagere ich allerdings mein Material auch im (unbeheizten) Keller; da ist es natürlich feuchter als in einer zentralbeheizten Wohnung! Möglicher Weise hat das Einfluss...

Rabe

P.S.: @zentauer: 1 Satz Pfeile sind maximal 12, würde ich sagen...

@.de: Nö, leider komme ich vmtl. NICHT nach Kiel; war das letzte Mal mit ca. 7 Jahren da.... :o
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“