Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
Hallo an das Forum,
man hat mich an Euch verwiesen weil ich mich für einen mongolischen Reiterbogen interessiere. So einen konnte ich auf einem Mittelaltermarkt letzten Sommer mal schießen und seitdem geht es mir nicht mehr aus dem Kopf - wenn ich mal Zeit habe.
Leider hab ich damals nicht schnell genug geschaltet und mir keinen gekauft deshalb suche ich nach einer preiswerten Mögliechkeit einen zu beschaffen. Nach dem was ich hier mal so gelesen habe scheint man da aber auch einieges falsch machen zu können.
Also frag ich einfach mal ob jemand zu dieser Auswahl etwas sagen kann:
http://reiterbogenshop.eu/Mongolischer+Reiterbogen.htm (der erste Bogen sieht in etwa so aus wie der den ich mal schießen durfte)
http://www.grozerarchery.com/index_b.htm - da gibt es auch mongolische Bögen die Verlinkung kann ich aber nicht kopieren
Pfeile, Finger- und Armschutz würd ich gern auch von einer der Webseiten mit bestellen. Was soll ich dabei beachten ?
Danke
Marc
man hat mich an Euch verwiesen weil ich mich für einen mongolischen Reiterbogen interessiere. So einen konnte ich auf einem Mittelaltermarkt letzten Sommer mal schießen und seitdem geht es mir nicht mehr aus dem Kopf - wenn ich mal Zeit habe.
Leider hab ich damals nicht schnell genug geschaltet und mir keinen gekauft deshalb suche ich nach einer preiswerten Mögliechkeit einen zu beschaffen. Nach dem was ich hier mal so gelesen habe scheint man da aber auch einieges falsch machen zu können.
Also frag ich einfach mal ob jemand zu dieser Auswahl etwas sagen kann:
http://reiterbogenshop.eu/Mongolischer+Reiterbogen.htm (der erste Bogen sieht in etwa so aus wie der den ich mal schießen durfte)
http://www.grozerarchery.com/index_b.htm - da gibt es auch mongolische Bögen die Verlinkung kann ich aber nicht kopieren
Pfeile, Finger- und Armschutz würd ich gern auch von einer der Webseiten mit bestellen. Was soll ich dabei beachten ?
Danke
Marc
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
Als Anfänger solltest Du besser zu einem Händler deines Vertrauens fahren und den Bogen dort ausprobieren, sonst riskierst Du eine Enttäuschung. Lass Dich beraten und fūhle einen Bogen, aus dem Netz musst Du genau wissen was du kaufst.
Eppur si muove
Re: Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
Den Ausführungen vom Killerkarpfen sollte noch hinzugesetzt werden, dass Du beim Händler auch Beratung erhältst, was Auszugslänge, Zuggewichtsbestimmung etc. angeht (dazu hast Du leider nichts angegeben).
Auf dem Boden dieser Fakten sollte man dann an die Bogenauswahl herangehen (zur Qualität der von Dir verlinkten Bogen kann ich mich mangels Kenntnis nicht äußern) - ansonsten erhältst Du ggf. qualitativ Passendes, was im Hinblick auf Deine Physis jedoch suboptimal sein kann.
Mach Dir aber auch einmal Gedanken darüber, dass man "mongolische Reiterbogen" "eigentlich" nicht mit einem Arm- oder Fingerschutz schießt - wie sie auf der erstverlinkten Seite zu sehen sind - sondern mittels Daumenrelease, will heißen, wenn mit einem Fingerschutz, dann mit einem Daumenschutz/-ring. Dazu solltest Du hier im Forum auch etwas Brauchbares finden.
"Mongolische Reiterbogen" gibt es als einheitlichen Typus im übrigen so nicht:
Vielmehr gibt es einen Bogentyp, welcher Zeit der mongolischen Eroberungen in Gebrauch gewesen ist und einen, der sich seit Besetzung des mongolischen Territoriums durch die Qing ab 1644 langsam dort als "Standard" durchsetzte (vgl.
hier).
Beide unterscheiden sich in Aufbau und Schußverhalten.
Welcher Dir eher behagt, kannst Du nur durch Testen herausfinden.
Auf dem Boden dieser Fakten sollte man dann an die Bogenauswahl herangehen (zur Qualität der von Dir verlinkten Bogen kann ich mich mangels Kenntnis nicht äußern) - ansonsten erhältst Du ggf. qualitativ Passendes, was im Hinblick auf Deine Physis jedoch suboptimal sein kann.
Mach Dir aber auch einmal Gedanken darüber, dass man "mongolische Reiterbogen" "eigentlich" nicht mit einem Arm- oder Fingerschutz schießt - wie sie auf der erstverlinkten Seite zu sehen sind - sondern mittels Daumenrelease, will heißen, wenn mit einem Fingerschutz, dann mit einem Daumenschutz/-ring. Dazu solltest Du hier im Forum auch etwas Brauchbares finden.
"Mongolische Reiterbogen" gibt es als einheitlichen Typus im übrigen so nicht:
Vielmehr gibt es einen Bogentyp, welcher Zeit der mongolischen Eroberungen in Gebrauch gewesen ist und einen, der sich seit Besetzung des mongolischen Territoriums durch die Qing ab 1644 langsam dort als "Standard" durchsetzte (vgl.
hier).
Beide unterscheiden sich in Aufbau und Schußverhalten.
Welcher Dir eher behagt, kannst Du nur durch Testen herausfinden.
"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
-
- Sr. Member
- Beiträge: 250
- Registriert: 19.08.2009, 09:07
Re: Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
Hallo Steinbach,
auf der Paderbow hast Du die einmalige Gelegenheit, jede Menge Bögen zu befingern. Gegen Abgabe Deines Personalausweises als Pfand kannst Du dann dort vor Ort die Bögen zur Probe schiessen.
auf der Paderbow hast Du die einmalige Gelegenheit, jede Menge Bögen zu befingern. Gegen Abgabe Deines Personalausweises als Pfand kannst Du dann dort vor Ort die Bögen zur Probe schiessen.
Re: Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
Hallo und vielen Dank erstmal für die Antworten.
Wie´s aussieht war ich etwas zu unbedarft. Anfänger eben.
Zu der Messe werde ich hinzufahren versuchen. Vielleicht kann man mir dort auch etwas zu den anderen Voraussetzungen sagen oder weiterhelfen.
Vielleicht werde ich bis dahin auch noch etwas schlauer, was das Schießen mit dem Daumenrelease angeht. Das kannte ich bis jetzt nicht und auf dem Mittelaltermarkt war davon auch nicht die Rede.
LG Marc
Wie´s aussieht war ich etwas zu unbedarft. Anfänger eben.
Zu der Messe werde ich hinzufahren versuchen. Vielleicht kann man mir dort auch etwas zu den anderen Voraussetzungen sagen oder weiterhelfen.
Vielleicht werde ich bis dahin auch noch etwas schlauer, was das Schießen mit dem Daumenrelease angeht. Das kannte ich bis jetzt nicht und auf dem Mittelaltermarkt war davon auch nicht die Rede.
LG Marc
Re: Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
Hallo Marc,
schau Dir mal diese Website an.
Dort findest Du viele Infos bez. des Daumenschiessens.
http://thumbarchery.de/
vG
Dshonon
schau Dir mal diese Website an.
Dort findest Du viele Infos bez. des Daumenschiessens.
http://thumbarchery.de/
vG
Dshonon
Ein starker Geist diskutiert Ideen.
Ein durchschnittlicher Geist diskutiert Ereignisse.
Ein schwacher Geist diskutiert Leute.
Sokrates, 412 v. Chr.
Ein durchschnittlicher Geist diskutiert Ereignisse.
Ein schwacher Geist diskutiert Leute.
Sokrates, 412 v. Chr.
Re: Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
Hallo,
hab mit etwas Hilfe mal ein bischen probiert auch wegen des Zuggewichts. Dabei hab ich mir auch zwei koreanische Bogen ansehen können. Letztlich ist es aber doch ein Wolf II von Kassai mit ungefähr 35 Pfund auf dem längsten Auszugspunkt geworden. Hab mir aus Leder so einen Daumenschutz gebastelt bin mir jedoch noch nicht so ganz sicher ob ich dauerhaft mit dem schießen werde weil ich recht groß bin und meine Arme ziemlich lang sind. Den längsten Auszugspunkt mit etwas über 30 Zoll erreiche ich auch ohne Probleme mediterran.
Wahrscheinlich ist noch Übung erforderlich bevor der Unterschied irgendwie klar wird (Leider komm ich oft nicht dazu).
Auf jeden Fall waren die ratschläge mit dem Ausprobieren vorher sehr hilfreich.
Danke
Marc
hab mit etwas Hilfe mal ein bischen probiert auch wegen des Zuggewichts. Dabei hab ich mir auch zwei koreanische Bogen ansehen können. Letztlich ist es aber doch ein Wolf II von Kassai mit ungefähr 35 Pfund auf dem längsten Auszugspunkt geworden. Hab mir aus Leder so einen Daumenschutz gebastelt bin mir jedoch noch nicht so ganz sicher ob ich dauerhaft mit dem schießen werde weil ich recht groß bin und meine Arme ziemlich lang sind. Den längsten Auszugspunkt mit etwas über 30 Zoll erreiche ich auch ohne Probleme mediterran.
Wahrscheinlich ist noch Übung erforderlich bevor der Unterschied irgendwie klar wird (Leider komm ich oft nicht dazu).
Auf jeden Fall waren die ratschläge mit dem Ausprobieren vorher sehr hilfreich.
Danke
Marc
-
- Sr. Member
- Beiträge: 250
- Registriert: 19.08.2009, 09:07
Re: Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
Hallo Steinbach,
Du brauchst Beistand. Schreib doch mal, wo Du wohnst bzw. in welcher Region Du wohnst. Eventuell könntest Du Dich mit anderen Däumlingen/Mediterranern treffen, Erfahrungen austauschen, gemeinsam Pfeile fliegen lassen und von dem Wissen der erfahrenen Reiterbogenschützen profitieren.
Grüße und so,
Ahmed
Du brauchst Beistand. Schreib doch mal, wo Du wohnst bzw. in welcher Region Du wohnst. Eventuell könntest Du Dich mit anderen Däumlingen/Mediterranern treffen, Erfahrungen austauschen, gemeinsam Pfeile fliegen lassen und von dem Wissen der erfahrenen Reiterbogenschützen profitieren.
Grüße und so,
Ahmed
-
- Newbie
- Beiträge: 25
- Registriert: 21.04.2015, 11:27
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
ja, ich hatte mich auch einmal informiert, falls Interessenten nocht hier lesen,
ich mochte viele Reiterbögen nicht, da sie unter dem Leder bzw. Bezug nicht aus Holz bestehen, sondern aus irgendeinem weichen Kunststoff, so schön sie auch aussehen. Da blieb nur der Kaya übrig, eine Übersicht: https://www.youtube.com/watch?v=x3qPnayE_M4
preislich war er auch gut im Rennen
, Bögen in "Deiner" Art machen aber auch Spaß 
ich mochte viele Reiterbögen nicht, da sie unter dem Leder bzw. Bezug nicht aus Holz bestehen, sondern aus irgendeinem weichen Kunststoff, so schön sie auch aussehen. Da blieb nur der Kaya übrig, eine Übersicht: https://www.youtube.com/watch?v=x3qPnayE_M4
preislich war er auch gut im Rennen


Re: Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
Also woraus der Bogen genau ist weis ich nicht. Momentan macht es wenn ich Zeit zum üben habe aber auch wirklich Spaß. Auch wenn ich noch nicht so toll treffe. Zu Olympia werd ichs wohl ohnehin nie schaffen.
@ Ahmed
Wohnort ist Dessau.

@ Ahmed
Wohnort ist Dessau.
Re: Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
Hallo,
nach einigem Lesen über das Schießen mit mongolischen Bogen und Faulenzen habe ich diesen Daumenring gefunden:
http://www.classic-bow.com/store/horn-thumb-ring.html
Ist der zum Schießen mit einem mongolischen Bogen geeignet ? Er sieht so anders aus als die Daumenringe die ich bisher im Netz gesehen habe.
Gelesen habe ich auch das man mangolische Bogen zwar mit Daumenring aber mit dem Pfeil auf der Seite des Schützen liegend schießen soll also ähnlich wie mediterran. Stimmt das ?
Danke
Marc
nach einigem Lesen über das Schießen mit mongolischen Bogen und Faulenzen habe ich diesen Daumenring gefunden:
http://www.classic-bow.com/store/horn-thumb-ring.html
Ist der zum Schießen mit einem mongolischen Bogen geeignet ? Er sieht so anders aus als die Daumenringe die ich bisher im Netz gesehen habe.
Gelesen habe ich auch das man mangolische Bogen zwar mit Daumenring aber mit dem Pfeil auf der Seite des Schützen liegend schießen soll also ähnlich wie mediterran. Stimmt das ?
Danke
Marc
Re: Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
Mich freut dein Interesse am Daumenschießen, Marc.
Der von dir gezeigte "Ring" wird öfter mal angefragt, und ich halte ihn weiterhin für komplett ungeeignet für jede Form des Schießens. Der letzte Frager hier im Forum bekam von diesem Ring sogar Brandblasen. Nicht sonderlich großartig, oder?
Zur Lage des Pfeils beim "mongolischen" Bogenschießen, gabs hier mal diese für mich aufschlussreiche Antwort: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 30#p154833
Der von dir gezeigte "Ring" wird öfter mal angefragt, und ich halte ihn weiterhin für komplett ungeeignet für jede Form des Schießens. Der letzte Frager hier im Forum bekam von diesem Ring sogar Brandblasen. Nicht sonderlich großartig, oder?
Zur Lage des Pfeils beim "mongolischen" Bogenschießen, gabs hier mal diese für mich aufschlussreiche Antwort: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 30#p154833
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8061
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 423 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
Hallo Marc,
mh... ich kenne niemanden der mit dieser Art Ringe aus Deinem link zu recht gekommen wäre...
hier ein link zu guten Ringen mit Maßangaben
http://www.cinnabarbow.com/marinerbows/rings.html
in der Mongolei legen heute die meisten Schützen den Pfeil links auf, das erleichtert das Zielen auf die weite Distanz der mongolischen Wettkämpfe, Du kannst aber natürlich den Pfeil bei dem Bogen auch rechts auflegen (Angaben für Rechtshänder)
liebe Grüße benzi
PS btw der Wolf II ist ein schöner Anfängerbogen!
mh... ich kenne niemanden der mit dieser Art Ringe aus Deinem link zu recht gekommen wäre...
hier ein link zu guten Ringen mit Maßangaben
http://www.cinnabarbow.com/marinerbows/rings.html
in der Mongolei legen heute die meisten Schützen den Pfeil links auf, das erleichtert das Zielen auf die weite Distanz der mongolischen Wettkämpfe, Du kannst aber natürlich den Pfeil bei dem Bogen auch rechts auflegen (Angaben für Rechtshänder)
liebe Grüße benzi
PS btw der Wolf II ist ein schöner Anfängerbogen!
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Anfängerfrage zu Mongolenreiterbogen
Hallo Sateless und Benzi,
danke. Brandblasen möchte ich bei der wenigen Beschäftigung mit meinem Bogen natürlich nicht haben.
Auf der Seite mit den Ringen habe ich aber keine mongolischen gefunden oder zumindest hab ich den Eindruck das das alles koreansche, türkische oder chinesische Ringe sind. Heißt das also dass es keinen mongolischen Ring ausser dem gibt der Brandblasen macht ? Oder soll man einfach irgendeinen probieren ?
Momentan nehm ich den Dreifingerhandschu zum probieren.
Marc
danke. Brandblasen möchte ich bei der wenigen Beschäftigung mit meinem Bogen natürlich nicht haben.
Auf der Seite mit den Ringen habe ich aber keine mongolischen gefunden oder zumindest hab ich den Eindruck das das alles koreansche, türkische oder chinesische Ringe sind. Heißt das also dass es keinen mongolischen Ring ausser dem gibt der Brandblasen macht ? Oder soll man einfach irgendeinen probieren ?
Momentan nehm ich den Dreifingerhandschu zum probieren.
Marc