Saplingbow 9, bowjo/Hasel-Rotten Bottom, Holler-?
Saplingbow 9, bowjo/Hasel-Rotten Bottom, Holler-?
Moin zusammen,
heute hab ich mich dann auch mal auf den Weg gemacht.
Nr. 1, Hasel
Nr. 2, Holler
Ich hab mich für die beiden entschieden, da beide Hölzer hier in Fülle wachsen. Ich hatte mir im Sommer noch eine schöne Robinie ausgesucht, leider ist die Baumaßnahmen zum Opfer gefallen.
heute hab ich mich dann auch mal auf den Weg gemacht.
Nr. 1, Hasel
Nr. 2, Holler
Ich hab mich für die beiden entschieden, da beide Hölzer hier in Fülle wachsen. Ich hatte mir im Sommer noch eine schöne Robinie ausgesucht, leider ist die Baumaßnahmen zum Opfer gefallen.
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Re: Saplingbow 9, bowjo
Zuhause angekommen hab ich dann sogleich weiter gewerkelt.
Dafür habe ich ein Zimmermannsbeil verwendet und bin bei beiden Stämmen gleich vorgegangen.
Aufgrund des sehr dicken Markkanals bei dem doch eher nicht ganz so dicken Stämmchen, habe ich meinen ursprünglichen Plan wieder verworfen. Ich denke es würde sich ein ausgehölter Bauch anbieten, nur hab ich keinen Plan wie ich das anstellen soll. Naja, erstmal muss er unbeschadet trocken werden.
Mit dem Ziehmesser habe ich noch etwas nachgearbeitet
Nachdem ich die letzte Rinde enfernt hatte, hab ich noch etwas Leim auf die Enden gepinselt und den Holler auf meinen alten Tillerbaum geschnallt. Der Hasel trocknet kühl und trocken für die nächsten zwei Wochen, dann hole ich ihn in die Wohnung.
Das wars vorerst.
Viele Grüße
Sven
Dafür habe ich ein Zimmermannsbeil verwendet und bin bei beiden Stämmen gleich vorgegangen.
Aufgrund des sehr dicken Markkanals bei dem doch eher nicht ganz so dicken Stämmchen, habe ich meinen ursprünglichen Plan wieder verworfen. Ich denke es würde sich ein ausgehölter Bauch anbieten, nur hab ich keinen Plan wie ich das anstellen soll. Naja, erstmal muss er unbeschadet trocken werden.
Mit dem Ziehmesser habe ich noch etwas nachgearbeitet
Nachdem ich die letzte Rinde enfernt hatte, hab ich noch etwas Leim auf die Enden gepinselt und den Holler auf meinen alten Tillerbaum geschnallt. Der Hasel trocknet kühl und trocken für die nächsten zwei Wochen, dann hole ich ihn in die Wohnung.
Das wars vorerst.
Viele Grüße
Sven
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Re: Saplingbow 9, bowjo
Hallo Gemeinde,
eigentlich wollte ich den Hasel ja noch einige Zeit im dunklem Kämmerlein trocknen lassen, hab ihn dann aber gestern doch reingeholt und neben die Heizung gestellt. Mal sehen ob er das mitmacht.
Heute musste ich den Stock noch ein Stück kürzen, da ein schon beim Fällen entstandener Riss, einer unglücklichen Entwicklung entgegen gestrebt ist. Da er tiefer war als angenommen und genau in der Mitte, blieb mir leider keine Wahl. Jetzt hat er noch eine Länge von 175 cm, was für mein Vorhaben aber locker ausreicht.
Gestern beim Wiegen hatte er ein Gewicht von 3080 Gramm und heute wiegt er noch 2568 Gramm. Meine Küchenwage spinnt aber, jedesmal wenn ich den Stock hintereinander drauflege wird ein anderes Gewicht angezeigt. Die Schwankungen bewegen sich in eine Bereich von ca. 60 Gramm. Also sind die Gewichtsangaben nicht so genau.
Viele Grüße
Sven
eigentlich wollte ich den Hasel ja noch einige Zeit im dunklem Kämmerlein trocknen lassen, hab ihn dann aber gestern doch reingeholt und neben die Heizung gestellt. Mal sehen ob er das mitmacht.
Heute musste ich den Stock noch ein Stück kürzen, da ein schon beim Fällen entstandener Riss, einer unglücklichen Entwicklung entgegen gestrebt ist. Da er tiefer war als angenommen und genau in der Mitte, blieb mir leider keine Wahl. Jetzt hat er noch eine Länge von 175 cm, was für mein Vorhaben aber locker ausreicht.
Gestern beim Wiegen hatte er ein Gewicht von 3080 Gramm und heute wiegt er noch 2568 Gramm. Meine Küchenwage spinnt aber, jedesmal wenn ich den Stock hintereinander drauflege wird ein anderes Gewicht angezeigt. Die Schwankungen bewegen sich in eine Bereich von ca. 60 Gramm. Also sind die Gewichtsangaben nicht so genau.
Viele Grüße
Sven
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Re: Saplingbow 9, bowjo/Hasel-Rotten Bottom, Holler-?
So, da sich der Hasel neben der Heizung ganz gut gemacht hat (hat sich etwas verdreht aber nicht schlimm und der schon vorhandene leichte Reflex hat noch etwas zugenommen) hab ich ihn in der Breite auf ungefähre Endform gebracht und auch in der Dicke reduziert. Das wollte ich eigentlich nicht, beim Bearbeiten ist mir aber ein Riss am Bauch aufgefallen
Viele Grüße
Sven
und da ich mir nicht sicher war wie der sich noch entwickeln könnte, hab ich ihn lieber weggeschnippelt. Nach der Verschlankungskur, verbringt der Hasel nun die nächsten Tage wieder im kühlen Kämmerlein, bevor ich ihn wieder neben die Heizung stelle.
Der Holler durfte dafür nun an einen etwas wärmeren Ort ziehen. Bisher sieht bei ihm alles sehr gut aus.
Außerdem habe ich noch ein Stück Eibe in grobe Form gebracht. Da ich den Griff vom Holler aufgesägt habe, werde ich den Spalt noch vergrößern und ein Stück Eibe einkleben. Der Kontrast sieht bestimmt ganz schick aus. So zumindest der Plan.
Und nun zum Schluss, dass noch ausstehende Foto der bisher verwendeten Werkzeuge.
Dann wünsche ich allen noch ein schönes Wochenende und weiter gutes Gelingen. Viele Grüße
Sven
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Re: Saplingbow 9, bowjo/Hasel-Rotten Bottom, Holler-?
Hallo zusammen,
heute war der Hasel wieder dran und hat jetzt seine endgültige Form in der Breite erhalten. Ich hab die Kanten gebrochen und ihn ihn in der Dicke soweit reduziert, dass er sich im Bodentiller leicht zu biegen anfängt.
Zudem habe ich schon mal Nockkerben eingefeilt und den Griff weitestgehend ausgearbeitet. Eigentlich bearbeite ich den Griff immer als letztes, aber so eine Grifform hab ich noch nie gemacht und daher weiß ich nicht wie sich das nachher auf die Biegung auswirkt bzw. ab wann ich den Bogen nach dem Griffbereich am Besten biegen lasse.
Der höchste Punkt ist in der Bogenmitte und die Arme werden direkt ab da auch dünner, es gibt also keinen so direkten Griff. Der Bogen liegt aber jetzt schon unerwartet bequem und gut in der Hand, mal abwarten ob es beim Schießen so bleibt. Auf dem Rücken ist eine kleine Erhebung (weißer Pfeil auf dem Foto) und genau darüber liegt mein Zeigefinger und die Grifferhöhung genau in der Handmulde. Jetzt muss nur das Wetter besser werden, wenn es regnet kann ich nicht Tillern und hier regnet es und regnet es. Ich bin schon wirklich gespannt wie sich der Bogen schießen lassen wird.
Viele Grüße
Sven
heute war der Hasel wieder dran und hat jetzt seine endgültige Form in der Breite erhalten. Ich hab die Kanten gebrochen und ihn ihn in der Dicke soweit reduziert, dass er sich im Bodentiller leicht zu biegen anfängt.
Zudem habe ich schon mal Nockkerben eingefeilt und den Griff weitestgehend ausgearbeitet. Eigentlich bearbeite ich den Griff immer als letztes, aber so eine Grifform hab ich noch nie gemacht und daher weiß ich nicht wie sich das nachher auf die Biegung auswirkt bzw. ab wann ich den Bogen nach dem Griffbereich am Besten biegen lasse.
Der höchste Punkt ist in der Bogenmitte und die Arme werden direkt ab da auch dünner, es gibt also keinen so direkten Griff. Der Bogen liegt aber jetzt schon unerwartet bequem und gut in der Hand, mal abwarten ob es beim Schießen so bleibt. Auf dem Rücken ist eine kleine Erhebung (weißer Pfeil auf dem Foto) und genau darüber liegt mein Zeigefinger und die Grifferhöhung genau in der Handmulde. Jetzt muss nur das Wetter besser werden, wenn es regnet kann ich nicht Tillern und hier regnet es und regnet es. Ich bin schon wirklich gespannt wie sich der Bogen schießen lassen wird.
Viele Grüße
Sven
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Re: Saplingbow 9, bowjo/Hasel-Rotten Bottom, Holler-?
Durch den schmalen Griff würde ich die Biegung erst dort beginnen lassen, wo die Wurfarme etwas breiter werden.
Re: Saplingbow 9, bowjo/Hasel-Rotten Bottom, Holler-?
Guter Tipp, den ich dann beim nächsten Mal beherzigen werde. Ich denke ich hab mir den Hasel heute rausgeschossen. Dachte mir im Bodentiller sieht das schon ganz gut aus, spann ihn mal auf Standhöhe, hab aber den dünnen Griffbereich unterschätz bzw. falsch eingeschätzt. Eigentlich wollte ich den Griffbereich etwas mitbiegen lassen.
An einer der Stelle hat es mir schöne Stauchbrüche reingehauen. Der Reflex war auf der Stelle futsch. Die Stelle ist jetzt zwar Steif, die Wurfarme aber nun schon so dünn, dass ich bezweifel noch auf das geforderte Zuggewicht zu kommen. Naja mal sehen, ich lasse ihn jetzt ein paar Stunden auf Standhöhe aufgespannt und werden ihn dann Tillern.
Und ich hab ja noch den Holler, der trocknet weiter vor sich hin und hat sich doch schon etwas verdreht, zu früh vom Balken abgeschnallt. Ist aber noch nicht dramatisch.
Viele Grüße
Sven
P.S. Was mich besonders ärgert, trotzt des schmalen Griffbereichs, läuft die Sehne direkt durch die Griffmitte, dass hätte so schön werden können
An einer der Stelle hat es mir schöne Stauchbrüche reingehauen. Der Reflex war auf der Stelle futsch. Die Stelle ist jetzt zwar Steif, die Wurfarme aber nun schon so dünn, dass ich bezweifel noch auf das geforderte Zuggewicht zu kommen. Naja mal sehen, ich lasse ihn jetzt ein paar Stunden auf Standhöhe aufgespannt und werden ihn dann Tillern.
Und ich hab ja noch den Holler, der trocknet weiter vor sich hin und hat sich doch schon etwas verdreht, zu früh vom Balken abgeschnallt. Ist aber noch nicht dramatisch.
Viele Grüße
Sven
P.S. Was mich besonders ärgert, trotzt des schmalen Griffbereichs, läuft die Sehne direkt durch die Griffmitte, dass hätte so schön werden können

Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Re: Saplingbow 9, bowjo/Hasel-Rotten Bottom, Holler-?
Schade, ich freu mich immer Hasel zu sehen. Aber viel Glück für den Holler.
LG Verena
LG Verena
"Besser einen Stock in der Hand als einen Stock im ***"
Re: Saplingbow 9, bowjo/Hasel-Rotten Bottom, Holler-?
Das Original ist ja auch gebrochen
, sogar in Eibe.

Re: Saplingbow 9, bowjo/Hasel-Rotten Bottom, Holler-?
@ reni.n: Danke dir! Ja, ich finde es auch schade, aber ich habe ja selber schuld.
@ max2: Stimmt, da hast du recht, ich hatte die Maße aber geändert, liegt vielleicht am Design selbst. Aber ich denke, dass das Holz auch noch zu feucht war, hätte ich nicht gedacht. Nach drei Stunden auf Standhöhe war der Set gewaltig. Mal sehen wie er heute aussieht.
Ich hab mir vorgenommen ohne Tillerbaum, so gut wie ich kann, den Tiller fertig zu machen und dann ne Runde damit in den Wald zu gehen, ohne ihn weiter trocknen zu lassen. Mal sehen was bei rauskommt. Gelernt hab ich auf jeden Fall was und das Design ist definitiv noch nicht vom Tisch.
@ max2: Stimmt, da hast du recht, ich hatte die Maße aber geändert, liegt vielleicht am Design selbst. Aber ich denke, dass das Holz auch noch zu feucht war, hätte ich nicht gedacht. Nach drei Stunden auf Standhöhe war der Set gewaltig. Mal sehen wie er heute aussieht.
Ich hab mir vorgenommen ohne Tillerbaum, so gut wie ich kann, den Tiller fertig zu machen und dann ne Runde damit in den Wald zu gehen, ohne ihn weiter trocknen zu lassen. Mal sehen was bei rauskommt. Gelernt hab ich auf jeden Fall was und das Design ist definitiv noch nicht vom Tisch.
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Re: Saplingbow 9, bowjo/Hasel-Rotten Bottom, Holler-?
Wenn Dir das Design zusagt, probier´s mal mit den Massen vom Bodman.
War aber auch Eibe und tricky to tiller ist sowas sowieso.
War aber auch Eibe und tricky to tiller ist sowas sowieso.
Re: Saplingbow 9, bowjo/Hasel-Rotten Bottom, Holler-?
Ne Bodmanversion hab ich gerade noch in Esche in arbeit, mir gefiel beim Rotten Bottem die Griffgestaltung besonders gut. Ich denke mit der Form kann man gut experimentieren. Wer weiß schon warum das Original gebrochen ist. Eibe wäre bestimmt auch mal ein Versuch wert.
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Re: Saplingbow 9, bowjo/Hasel-Rotten Bottom, Holler-?
Man weiss nicht, wie das Holz zusammengetrocknet ist, aber der rotten bottom sieht schon sehr zertillert aus und ist wahrscheinlich deshalb gebrochen wie die meisten Bögen
.

Re: Saplingbow 9, bowjo/Hasel-Rotten Bottom, Holler-?
Ich glaube, dass das Design recht effizient sein kann. Für Eibe wäre es eventuell sinnvoll das Profil zu drehen, so dass der Rücken gerade und der Bauch gerundet ist, halt eher in Richtung ELB Profil, an den breiteren Stellen dann flacher.
Für Hasel könnte es mit dem Originalprofil klappen, ich war halt zu voreilig. Ich schätze 40 bis 45 # sollte schon gehen. Zumindest weiß ich jetzt auf was ich beim Nächsten besonders achten muss und wo ich von den Maßen her nachbessern kann. Mals sehen. Ich werde es rausfinden.
Für Hasel könnte es mit dem Originalprofil klappen, ich war halt zu voreilig. Ich schätze 40 bis 45 # sollte schon gehen. Zumindest weiß ich jetzt auf was ich beim Nächsten besonders achten muss und wo ich von den Maßen her nachbessern kann. Mals sehen. Ich werde es rausfinden.
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Re: Saplingbow 9, bowjo/Hasel-Rotten Bottom, Holler-?
Moin, moin,
heute habe ich am Holler weitergeschnippelt. Den Riss im Griff hab ich erweitert und das Stückchen Eibe angepasst und eingeklebt. Außerdem habe ich noch die Wurfarme auf die annähernde Breite reduziert.
VG
Sven
heute habe ich am Holler weitergeschnippelt. Den Riss im Griff hab ich erweitert und das Stückchen Eibe angepasst und eingeklebt. Außerdem habe ich noch die Wurfarme auf die annähernde Breite reduziert.
VG
Sven
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.