Zitat
"Wie ich bereits weiter oben angemerkt hab meint er wohl eher, dass es bei Dacron egal ist wie lang die Sehne ist, das sie sich sowieso noch ewig dehnt.

Welches sind denn die Nachteile einer Sehne die sich dehnt auf die Beschleunigung des Pfeils und vor allem warum?
Es ist mir nicht erklärlich weshalb eine komplett statische Sehne besser sein soll. Der einzige mir plausible Grund ist der, dass der Bogen beim Aufspannen wenig mehr gebogen werden muss um das Öhrchen einzuhängen. Voilà weiteres entzieht sich meinen Kenntnissen.
Fakt ist, dass die modernen teuren Sehnengarne grössere Zugkräfte aufnehmen können, dass so eine Sehne leichter gebaut sein kann und auch dünner. Dies ist sicher zu berücksichtigen. Weniger Masse gering weniger Luftwiderstand. Das ist aber nicht der Kern meiner Frage.
Meine Überlegung:
Eine sich dehnende Sehne wird sich unter Zug ein bisschen recken. Also muss der Bogen zum aufspannen etwas mehr gebogen werden. Dafür ist er ja auch gemacht. Die grössten Zugkräfte wirken anfangs auf Standhöhe, aus dem Vorspann des Bogens.
Verschiesse ich einen Pfeil, wird im Moment in dem die Sehne die Wurfarme auffängt diese Kraft um die beschleunigte Masse der Wurfarme erhöht. Ist die Sehne da elastisch ist das sicher schonender für den Bogen selbst.
Was aber ist da nun als Nachtel zu betrachten. In dem Moment verlässt der Pfeil spätestens die Sehne und wird nicht mehr weiter angetrieben. Kurz vorher und in der ganzen Beschleunigungsphase ist die Sehne ab dem Lösen bis auf die zu beschleunigende Pfeilmasse unbelastet.
Kann da jemand Licht ins Dunkel bringen?