Seite 1 von 2
Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 04.10.2017, 21:17
von gr4
Hallo Leute,
ich bin etwas ratlos bei einem Flachbogen. Unterer Wurfarm ist etwas kürzer.
Ich hatte es so verstanden, dass die Sehne am oberen WA etwas höher stehen soll.
Ich hab den Bogen zunächst so getillert, dass er ausgezogen beide WA gleich weit zieht.
Dadurch hat er aber im aufgespannten Zustand deutlich flacher verlaufende Sehne am oberen WA:
Auffallend ist auch, dass der eigentlich reflexe Stab nur am unteren WA etwas Set bekommen hat (der ja auch stärker belastet wird):
Wo ist der Fehler, muss ich den Bogen bei Standhöhe symmetrisch tillern oder krieg ich beides unter einen Hut?
Der Bogen ist aus Robinie mit rechteckigem Querschnitt (asym. decrown) und momentan bei 58# @ 28", ich hab also noch Spielraum für etwaige Korrekturen...
Danke für Euren Input,
Arne
Edit: hab die Bilder auf 700 px Breite verkleinert, damit man sie ganz sehen kann...
Re: Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 04.10.2017, 21:30
von Kemoauc
Autschn... und wilkommen im Club...
zieh den mal nicht soweit aus, der Tiller ist noch längst nicht dafür geschaffen, daher wahrsch. auch der Set.
Um etwas dazu schreiben/sagen zu können, wärs ganz günstig, ein paar Bilder vom ganzen Bogen einzustellen,so ne Teilansicht ist m.E. nix für ne auch nur halbwegs brauchbare Eischätzung der Sachlage.
Gruß,
Kemoauc.
Re: Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 04.10.2017, 21:32
von gr4
Danke für Deine Antwort

Ich hab die ganzen Bilder hochgeladen, werden aber im Post nur 2/3 angezeigt. Open Image in new tab zeigt das Ganze.
Hab mich vermutlich dumm angestellt, weil ich es das erste Mal probiert hab mit den Bildern...
Re: Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 04.10.2017, 21:41
von schnabelkanne
Servus,
sieht im Vollauszug ganz gut aus, nur der linke WA knapp vor dem Ende die deflexe Stelle war die schon vorher oder ist dort ein Knick entstanden?
Ist der linke WA der Untere?
Ach ja und herzlich willkommen.
lg Thomas
Re: Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 04.10.2017, 22:06
von gr4
Der linke WA ist der untere, kurze.
Die deflexe Stelle ist set, war vorher ca. 1" weniger, ähnlich der rechten Seite aber nicht ganz so reflex.
Die Längen der WA sind 83 cm oben (rechts) und 79 cm unten (links).
Edit: Ach, ich glaub du meinst die Stelle ganz am Ende links. Nicht sicher, ganz gerade war er nicht. Aber könnte mir gut vorstellen, dass ich die Stelle selber durch Unachtsamkeit eingebaut hab.
Welche Korrekturen wären jetzt sinnvoll, sollte ich den oberen WA etwas schwächen oder so lassen?
Re: Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 04.10.2017, 22:14
von schnabelkanne
Wenn der Sehnenabstand auf Standhöhe ungleich ist, da ein WA mehr Reflex ist als der Andere ist das m.E. nicht wichtig - bei Vollauszug sieht er gut aus - so soll es ja sein.
Kontrollier mal bei Tageslicht den Bauch des Bogens ob du am unteren WA Stauchrisse hast, wenn nicht kannst ja mal mit weniger Auszug Probeschiessen - ob die Pfeile gut von der Hand weggehen.
Der untere WA soll ja stärker oder schneller sein damit die Pfeile von der Hand weg abgehoben werden. Wenn das nicht der FAll ist musst du halt den oberen WA noch schwächen.
lg Thomas
Re: Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 04.10.2017, 22:23
von gr4
Ok, klingt nach Plan. Heute ist es schon zu dunkel, aber morgen früh könnte ich es probieren. Beim ersten Schiessen war die Sehne nicht ganz mittig und die Pfeile kamen nicht gut rum. Hab seitdem Griff und Kerben nachgearbeitet, sollte jetzt passen. Ist aber schlecht mit der niedrigen Standhöhe, das zwiebelt, wenn die Sehne auf die Hand schlägt

Würde ich also gern noch etwas höher spannen.
Edit: Stauchrisse hat er keine
Re: Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 04.10.2017, 22:33
von Neumi
Tach, hier wird Dir geholfen: Du solltest den Bogen mittig auf Deinen Tillerstock legen, das ist wichtig. Und dann kannst Du nochmal Fotos machen. Als nächstes schaust Du mal nach, ob du schon Stauchbrüche hast.
Und dann reden wir weiter.
Grüsse - Neumi
Und jetzt noch die Edith: Dein rechter WA, der obere, iss zu lang. Also musste kürzen. Leider hast Du den deflexen WA nach unten gelegt - kriegste aber noch geregelt - dampfbiegen oder tempern wird aber notwendig

Das gute aber ist, dass Du bei dem Bogen jede Menge Erfahrungen sammeln kannst.
Re: Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 05.10.2017, 21:00
von gr4
@Neumi Hi, Danke für Deine Antwort. Was meinst du mit "mittig" ? Auf dem Foto liegt der Bogen mit der geometrischen Mitte auf, d.h. die Auszugskala ist von beiden WA Enden gleich weit entfernt.
Der obere WA ist 4 cm länger weil die Hand (und damit der ganze Griff) unterhalb der Mitte liegen. Das hatte ich aus dem Buch so verstanden. Ist das ein Missverständnis meinerseits ?
Re: Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 05.10.2017, 21:56
von Neumi
Tach, schau noch mal auf die Fotos. Die WA-Enden sind doch an ganz verschiedenen Stellen auf Deiner Skala. Oder Du hast von links fotographiert. Nehmen wir doch einfach mal Foto2. Das rechte WA-Ende steht deutlich nach rechts über die Wand raus - das linke WA-Ende eben nicht.
Grüsse - Neumi
Re: Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 05.10.2017, 22:19
von Kemoauc
hi,grifier,
im Grunde hat Neumi schon alles gesagt, aber ich führ's dann noch mal etwas aus: der rechte WA ist zu lang und auch mal so gesehen, der falsche für oben. Dadurch liegt das ganze so "hmmmm

". Mein Tip wär, einfach den rechten auf die Länge des linken zu kürzen, den dann als unteren zu nehmen... ggf. etwas nachtillern----- den reflexen nach unten und das AHA-Erlebnis

.
Erstens greift sich das ergonomischer (unser menschliches Handgelenk kippt beim drücken von Lasten lieber nach unten ,als nach oben---- siehe Pistolengriff) und zweitens ist dann der mit der größeren Spannung unten>>> die Pfeile heben dann auch sehr viel angenehmer ab.
Geometrische Mitte bezieht sich NICHT auf die Skala, sondern auf den Bogen.
Lass die asymmetrischen Sachen mal Beiseite und mach erstmal nen symmetrischen draus, vor Allem,wenn's dein erster ist . Ist schon klar, das man versucht alles überrichtig zu machen, aber sowas ist nicht immer zielführend.
Gruß,
Kemoauc
Upps, Neumi war schneller
Re: Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 06.10.2017, 09:43
von schnabelkanne
Servus,
Schieß mal ein paar Pfeile und zeig dann ein Foto wie der Tiller aussieht.
Auflage am Tillerbaum: der Druckpunkt der Bogenhand sollte mittig am Baum aufliegen.
Wenn er gut schießt ist es doch in Ordnung und du kannst ihn so lassen, die Standhöhe kannst du ja noch etwas erhöhen, zum Probeschiessen ca. 14 bis 15 cm.
Für den Nächsten Bau die WA gleich lang und den Griff auch erst am Schluss machen, wenn sicher ist welcher WA oben und unten sein soll. Grundsätzlich ist es besser den Reflexen als Unteren zu nehmen, da haben die Kollegen schon recht.
Lg Thomas
Re: Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 06.10.2017, 20:27
von gr4
Ja, der Längenunterschied ist wie gesagt nur 4 cm. Sieht auf dem Bild länger aus, weil ich von links fotografiert hab, das mach ich nächstes Mal besser.
Ich konnte noch nicht viel Probeschiessen, ca. 20 Schuss. Ich hab aber ne Messstrecke aufgebaut, um die Pfeilgeschwindigkeit zu messen. Sind ca. 45 m/s, was mir erstmal ganz ok erscheint.
Ich hoffe am WE wird das Wetter besser, dan kann ich mal paar mehr schiessen, bin aber noch nicht so sehr an das Zuggewicht gewöhnt, meine bisherigen Bögen waren bis max 43#.
Ich find's aber richtig gut, dass ich von Euch so viel Feedback bekomme und freu mich schon mächtig auf den nächsten Bogen.
Hab noch paar Baum-Achtel rumliegen und werd am WE mal das nächste reinholen und einen Rohling machen...
Re: Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 07.10.2017, 12:35
von gr4
Ich hab inzwischen mal ein Zugdiagramm gemacht

Die Energiespeicherung ist demnach 79,6 J
Der Pfeil mit 27 g und 45 m/s hat ca. 28,6 J kin. Energie, also ist der Wirkungsgrad
bei der Energieumwandlung bei 35,9%.
Ich schätze, dass ist nicht besonders.
Ich kann den oberen WA nicht kürzen, weil er am Ende seitwärts nicht gerade ist (der Faserverlauf um einen Ast herum), so dass ein kürzen dazu führen würde, dass die Sehne nicht mehr mittig über den Griff kommt.
Ich könnte den oberen WA aber nachtillern, was vermutlich das Zuggewicht schnell unter 50# brächte.
Würde die Effizienz dennoch besser werden ?
Re: Tillerhilfe - Sehnenstand
Verfasst: 07.10.2017, 13:17
von schnabelkanne
Servus,
wie schießt sich der Bogen? schlagen die Pfeile gegen den Griff oder nicht? Handschock?
ist mir viel wichtiger als ein Auszugsdiagramm.
Wie trifft man die Scheibe auf 25/30 m usw....
Welche Sehne verwendest du? wieviel Strang .....?
lg Thomas