Für Traditionalisten- Breasted Taper, barrelt taper Arrows.
Für Traditionalisten- Breasted Taper, barrelt taper Arrows.
Nachdem ich schon einige Pfeile selbst gebaut habe würde ich gerne auch mal das aerodynamische bearbeiten eines Holz-Rohschaftes ausprobieren.
Hat damit jemand persönliche Erfahrung? Vielleicht Mit Tim´s Taper Tool ? Oder mit dem selbst werkeln an einer Führungsschiene mit Schmirgelpapier unter zu Hilfenahme einer Bohrmaschine.
Das Herstellen von gebarrelten Pfeilen kann doch nicht so schwer sein? Oder?
Wenn sie auch ohne Federn geradeaus fliegen mußte das doch das "non plus ultra" sein? Liege ich falsch?
Wer hat es ausprobiert und kann berichten?
Nach meiner Recherche wird die Bearbeitung der Schäfte, auf diese Weise seit dem Mittelalter praktiziert? Vielleicht auch schon früher.
Weiß jemand mehr?
Freue mich auf eine lebhafte Diskussion.
Hat damit jemand persönliche Erfahrung? Vielleicht Mit Tim´s Taper Tool ? Oder mit dem selbst werkeln an einer Führungsschiene mit Schmirgelpapier unter zu Hilfenahme einer Bohrmaschine.
Das Herstellen von gebarrelten Pfeilen kann doch nicht so schwer sein? Oder?
Wenn sie auch ohne Federn geradeaus fliegen mußte das doch das "non plus ultra" sein? Liege ich falsch?
Wer hat es ausprobiert und kann berichten?
Nach meiner Recherche wird die Bearbeitung der Schäfte, auf diese Weise seit dem Mittelalter praktiziert? Vielleicht auch schon früher.
Weiß jemand mehr?
Freue mich auf eine lebhafte Diskussion.
Zuletzt geändert von Assyrer am 20.02.2018, 07:09, insgesamt 1-mal geändert.
Im Bogenschießen hab ich keinen unterrichtet, der nicht zum Dank zuletzt seinen Pfeil auf mich gerichtet. [i]Arabischer Spruch[/i]
Der Zimmermann bearbeitet das Holz. Der Schütze krümmt den Bogen. Der Weise formt sich selbst.
Der Zimmermann bearbeitet das Holz. Der Schütze krümmt den Bogen. Der Weise formt sich selbst.
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Breasted Taper, barrelt taper Arrows
Also die Brands sagen mir nichts, doch mache ich alle meine Pfeile mit so einem Tool. Meines ist selbstgemacht, recht einfach und mit handelüblichem Schmirgelpapier auszurüsten.
Das ganze hat als einziger Makel, dass die Schäfte verklemmen können und brechen wenn man zu schnell vorschiebt.
Das ganze hat als einziger Makel, dass die Schäfte verklemmen können und brechen wenn man zu schnell vorschiebt.
Eppur si muove
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Für Traditionalisten- Breasted Taper, barrelt taper Arro
Warum? Kannst easy selber bauen, aber mir taugt das ned. Ich reiss mir mit sowas immer die Haelfte der Schaefte ab.
Haben ist besser als brauchen.
Re: Breasted Taper, barrelt taper Arrows
.... nicht schlecht, doch ich denke es geht noch besser?killerkarpfen hat geschrieben:Such mal nach easy Tapertool
http://www.archers-review.com/arrows-an ... index.html
Im Bogenschießen hab ich keinen unterrichtet, der nicht zum Dank zuletzt seinen Pfeil auf mich gerichtet. [i]Arabischer Spruch[/i]
Der Zimmermann bearbeitet das Holz. Der Schütze krümmt den Bogen. Der Weise formt sich selbst.
Der Zimmermann bearbeitet das Holz. Der Schütze krümmt den Bogen. Der Weise formt sich selbst.
Re: Breasted Taper, barrelt taper Arrows
.... hobeln ist auf jeden fall traditionell. Perfekt. Ein Freund von mir ist Restaurator für alten Möbel und Holzvertäfelungen, der hat viele Hobel. Auch so ganz kleine, für Leisten. Aber das ist wirklich eine Kunst. Mein Gott, ohne jahrelange Erfahrung, wird das Resultat vermutlich schrecklich aussehen.fatz hat geschrieben:Ich hobel lieber.
Im Bogenschießen hab ich keinen unterrichtet, der nicht zum Dank zuletzt seinen Pfeil auf mich gerichtet. [i]Arabischer Spruch[/i]
Der Zimmermann bearbeitet das Holz. Der Schütze krümmt den Bogen. Der Weise formt sich selbst.
Der Zimmermann bearbeitet das Holz. Der Schütze krümmt den Bogen. Der Weise formt sich selbst.
Re: Für Traditionalisten- Breasted Taper, barrelt taper Arro
Wenn du mit einem Hobel halbwegs umgehen kannst kriegst das hin. Die Dinger moegen nur keinen lustigen Faserverlauf, aber den sollte ein Pfeilschaft eh nicht haben.
Kleiner, normaler Hobel geht, aber das geht schneller und besser:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... el#p508714
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... el#p542434
Kleiner, normaler Hobel geht, aber das geht schneller und besser:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... el#p508714
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... el#p542434
Haben ist besser als brauchen.
Re: Für Traditionalisten- Breasted Taper, barrelt taper Arro
Tief verneigt sich mein Haupt über Dein Geschick. Wenn´s endlich Sommer wird und die Artrose meiner Finger auf ein erträgliches Niveau sinkt, werde ich es probieren. Ich denke das die Schneide irre scharf sein sollte, damit das Risiko von Eingrabungen reduziert wird. Ähnliches schriebst Du schon vor 2 Jahren.fatz hat geschrieben:Wenn du mit einem Hobel halbwegs umgehen kannst kriegst das hin. Die Dinger moegen nur keinen lustigen Faserverlauf, aber den sollte ein Pfeilschaft eh nicht haben.
Kleiner, normaler Hobel geht, aber das geht schneller und besser:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... el#p508714
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... el#p542434
Gerade das Halbrund Profil ist da schwierig scharf zu bekommen. Spontan fallen mir dazu Rubin Schleifsteine ein. Die gibt es in diversen Profilen.
Zum fein abledern empfehle ich Juchtenleder mit russischem Diamant Schleifpaste (3 der mittleren Körnung). Zu fein bringt nix und zu grob ist holprig. Das Juchtenleder einmal damit bestrichen, hält es für viele Monate. Dank des Wegfalls der UDSSR günstig im Handel zu bekommen. Seit Jahren schärfe ich so meine Rasiermesser mit großem Erfolg.
Ich hoffe ich konnte Dich und andere inspirieren.
Im Bogenschießen hab ich keinen unterrichtet, der nicht zum Dank zuletzt seinen Pfeil auf mich gerichtet. [i]Arabischer Spruch[/i]
Der Zimmermann bearbeitet das Holz. Der Schütze krümmt den Bogen. Der Weise formt sich selbst.
Der Zimmermann bearbeitet das Holz. Der Schütze krümmt den Bogen. Der Weise formt sich selbst.
Re: Für Traditionalisten- Breasted Taper, barrelt taper Arro
Ja, scharf sollte ein Hobel generell sein, aber ganz so viel Aufhau brauchst dann auch ned machen. Passender Pfeilschaft, Schleifpapier (erst 400er dann 600er) einlagig rum und damit Grobschliff machen, dann mit der Filzscheibe auspolieren langt voellig.
Haben ist besser als brauchen.
- doralf.vom.wald
- Sr. Member
- Beiträge: 362
- Registriert: 18.12.2003, 10:56
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 9 Mal
Re: Für Traditionalisten- Breasted Taper, barrelt taper Arro
Im neuen TB-Magazin ist gerade eine interessanter Artikel über Pfeile barreln erschienen. Vor Allem auch die physikalischen Erklärungen sind sehr hilfreich und motivieren überhaupt Pfeile zu barreln oder breasten.....äh, war das jetzt korrektes
Denglisch?
Grüßle
Doralf
Denglisch?
Grüßle
Doralf
Re: Für Traditionalisten- Breasted Taper, barrelt taper Arro
nicht zu sehr breasten mit den Englischkenntnissen 

Re: Für Traditionalisten- Breasted Taper, barrelt taper Arro
Ja lach ..... Ok wir bleiben beim deutschen, Pfeile bauchig machen. Oder bauchig machen mit verschobenem Bauch in Richtung Spitze. Alles geht, wenn man will.doralf.vom.wald hat geschrieben:Im neuen TB-Magazin ist gerade eine interessanter Artikel über Pfeile barreln erschienen. Vor Allem auch die physikalischen Erklärungen sind sehr hilfreich und motivieren überhaupt Pfeile zu barreln oder breasten.....äh, war das jetzt korrektes
Denglisch?
Grüßle
Doralf
Und ..... huch die neue TB ist da (lechz) da sind manchmal so schöne Bilder vorne drauf.
OK, ich seh`s gerade, aktuelle Ausgabe mit einem Krieger. Auch schön. Nur leider kein Assyrer.

So, bin schon unterwegs ins Städtle, muß ich mir sofort holen.
Im Bogenschießen hab ich keinen unterrichtet, der nicht zum Dank zuletzt seinen Pfeil auf mich gerichtet. [i]Arabischer Spruch[/i]
Der Zimmermann bearbeitet das Holz. Der Schütze krümmt den Bogen. Der Weise formt sich selbst.
Der Zimmermann bearbeitet das Holz. Der Schütze krümmt den Bogen. Der Weise formt sich selbst.