Tillersehne
Tillersehne
Erstmal hallo zusammen bin neu in diesem Forum,
Ich habe vor kurzem mit den Versuch meinen ersten eigenen Bogen aus Manau zu bauen begonnen.
Hierzu hätte ich eine Frage,
Verwendetet ihr eine eigene Sehne zum Tillen ?
und wenn wie stellt ihr die her?
Ich hoffe ich bin in dieser Kathegorie richtig.
danke schon mal im vorhinein
Grüße Rene
Ich habe vor kurzem mit den Versuch meinen ersten eigenen Bogen aus Manau zu bauen begonnen.
Hierzu hätte ich eine Frage,
Verwendetet ihr eine eigene Sehne zum Tillen ?
und wenn wie stellt ihr die her?
Ich hoffe ich bin in dieser Kathegorie richtig.
danke schon mal im vorhinein
Grüße Rene
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Tillersehne
Moin und Willkommen im Forum,
ich verwende einfach ne ganz normale Sehne, die zum Tillern herhalten muss. Zum Schiessen verwende ich die nicht. 16 Strang Dacron, damit sie auch für dickere Kaliber reicht. Flämisch gespleißt.
ich verwende einfach ne ganz normale Sehne, die zum Tillern herhalten muss. Zum Schiessen verwende ich die nicht. 16 Strang Dacron, damit sie auch für dickere Kaliber reicht. Flämisch gespleißt.
- Burgunder12
- Hero Member
- Beiträge: 739
- Registriert: 01.11.2016, 18:30
- Hat gedankt: 2 Mal
Re: Tillersehne
Ich heiße dich herzlich Willkommen,
schau mal ins Wiki, wenn das noch nicht kennst.
Suche da nach Tillersehne und nach Bogensehne.
Da findest sehr viel hilfreiches.
http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... Hauptseite
schau mal ins Wiki, wenn das noch nicht kennst.
Suche da nach Tillersehne und nach Bogensehne.
Da findest sehr viel hilfreiches.
http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... Hauptseite
Gruß Burgunder12
Der Weg ist das Ziel!
Irgendwann habe ich den Bogen raus!
Der Weg ist das Ziel!
Irgendwann habe ich den Bogen raus!
Re: Tillersehne
Ich habe mir zum Tillern auch eine überlange 16-Strang Dacron-Sehne mit verstärktem Flämisch Spleiß an einem Ende gebaut; am anderen Ende kommt dann ein Bogenbauerknoten rein.
Zur Not geht aber auch eine reißfeste Schnur mit ca. 3mm Durchmesser (z.B. Paracord) mit Palstek und/oder Bogenbauerknoten.
LG
Torsten
Zur Not geht aber auch eine reißfeste Schnur mit ca. 3mm Durchmesser (z.B. Paracord) mit Palstek und/oder Bogenbauerknoten.
LG
Torsten
Re: Tillersehne
Servus Rene.
Ich nehm da im Prinzip eine normale Sehne. Aber damit ich die Laenge anpassen kann, wie ich das gerade brauche, ist nur an einem Ende ein Oehrchen und das andere ist gerade ausgespleisst. Da kommt dann einfach ein Bogenbauerknoten/Zimmermansschlag rein. Die Sehne hat auch eher ein paar Straenge mehr (12 Strang Fastflight), damit sie jeden Bogen aushaelt, den ich grad bau und ist ein bissl laenger, damit ich auch lange Boegen damit bauen kann.
Edit zu Torstens Schnur: Sowas ist sehr oft zu dehnbar.
Ich nehm da im Prinzip eine normale Sehne. Aber damit ich die Laenge anpassen kann, wie ich das gerade brauche, ist nur an einem Ende ein Oehrchen und das andere ist gerade ausgespleisst. Da kommt dann einfach ein Bogenbauerknoten/Zimmermansschlag rein. Die Sehne hat auch eher ein paar Straenge mehr (12 Strang Fastflight), damit sie jeden Bogen aushaelt, den ich grad bau und ist ein bissl laenger, damit ich auch lange Boegen damit bauen kann.
Edit zu Torstens Schnur: Sowas ist sehr oft zu dehnbar.
Haben ist besser als brauchen.
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Tillersehne
Ich habe keine Tillersehne. 

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
- doralf.vom.wald
- Sr. Member
- Beiträge: 362
- Registriert: 18.12.2003, 10:56
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 9 Mal
Re: Tillersehne
Was ich nehme und gut funktioniert ist eine Kunststoffschnur die zum Binden von Heuballen oder Reisigbündeln verwendet wird. Koscht fast nix und passt perfekt. Und wenn sie aufgeribbelt ist schneide ich ein neues Stück von der Rolle.
Grüßle
Doralf
Grüßle
Doralf
- SchmidBogen
- Hero Member
- Beiträge: 1106
- Registriert: 09.02.2014, 01:29
Re: Tillersehne
ich habe mir angewöhnt eine Tillersehne aus FF herzustellen.
Die restlichen Dacron-Rollen habe ich mittlerweile in einer Kiste irgendwo in der Werkstatt verstaut.
Die restlichen Dacron-Rollen habe ich mittlerweile in einer Kiste irgendwo in der Werkstatt verstaut.

- Tradition trifft Moderne -
Re: Tillersehne
Was nimmst Du dann? Stahlseil? Oder kommst Du mittlerweile schon mit ausschließlich Bodentiller hin?Blacksmith77K hat geschrieben:Ich habe keine Tillersehne.

- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Tillersehne
Mit Bodentiller und dann Begutachtung des Bogens aufgespannt auf Standhöhe kann man schon ne Menge sehen. Ich versuch auch, die Zeit auf dem Tillerbaum zu reduzieren, ganz kann und will ich aber noch nicht drauf verzichten.
Re: Tillersehne
Wenn man häufiger Bögen baut hätte ich noch einen Tipp: man wickelt sich ein paar Sehnen jeweils 5cm länger (also so 155-180cm oder so) mit doppeltem flämischen Spleiß. Da kann man dann die benötigte Länge durch Wahl der Sehne und eindrehen herstellen. Dann braucht man nicht ständig Knoten auf/zu machen und kann gleichzeitig das Sehnen-Herstellen und -Spleißen üben.
Grüße,
Uranus
Grüße,
Uranus