Hallo Pfeilbaugemeinde,
ich habe schon mit der Suchfunktion gesucht, aber noch nicht die passende Antwort auf meine Frage gefunden. Falls doch irgendwo im Dunklen dieses tollen Forums eine Antwort versteckt sein sollte, so bitte ich das zu verzeihen.
Ich will mir selbst Pfeile bauen. Technik, Material usw. ist eigentlich alles nach der Durchforstung des Forums bzw. der Anleitungen klar.
Nur möchte ich an den Stellen, wo man normalerweise ein Cresting mit Farben anbringt mit Faden eine Zierwicklung anbringen, ähnlich den Zierwicklungen bei Angelruten. Der Bereich auf dem Pfeil beträgt ca. 10-15cm.
Nun meine Frage: Schränkt eine solche Wicklung den Pfeil und dessen Eigenschaften ein, im Extremfall vielleicht sogar so stark das er wegen der zusätzlichen Versteifung brechen kann ?
Bin schon gespannt auf die Erfahrungen und Antworten
Vielen Dank
Andi
Wicklung - Gefahr für den Pfeil ?
-
- Newbie
- Beiträge: 13
- Registriert: 18.12.2005, 10:13
Alle Materialübergänge bergen eine erhöhte Bruchgefahr. Deswegen brechen Pfeile am liebsten hinter der Spitze. Aber auch an der Pfeil-Wicklung.
ICH würde es demnach nicht machen, vor allem da ein Cresting schnell gemacht ist.
Schwerer wird er auf jeden Fall, den Spine mag es auch beeinflussen.
Aber probier doch einfach mal und berichte. Und merke: Wickeln, nicht abbinden!
Markus
ICH würde es demnach nicht machen, vor allem da ein Cresting schnell gemacht ist.
Schwerer wird er auf jeden Fall, den Spine mag es auch beeinflussen.
Aber probier doch einfach mal und berichte. Und merke: Wickeln, nicht abbinden!

Markus
also, ich könnte mir eine negative Beeinflussung durch diese zusätzliche Wicklung vorstellen..
aber Probiers aus!
Kann sich halt auf die Dauer abnutzen, sprich sich wieder Lösen und willst da sicherlich nicht zusätzlich noch Kleber anbringen..
ich würd einfach cresten..
auch über so eine Länge möglich..
Mit Klebeband einfach den zubemalenden Bereich eingrenzen und dadurch kann man zwei verschiedene Farben abgrenzen und da Wo das Klebeband war Cresten..sieht schön aus..
Vielleicht bringts dir ja was
gruss chris
aber Probiers aus!
Kann sich halt auf die Dauer abnutzen, sprich sich wieder Lösen und willst da sicherlich nicht zusätzlich noch Kleber anbringen..
ich würd einfach cresten..
auch über so eine Länge möglich..
Mit Klebeband einfach den zubemalenden Bereich eingrenzen und dadurch kann man zwei verschiedene Farben abgrenzen und da Wo das Klebeband war Cresten..sieht schön aus..
Vielleicht bringts dir ja was
gruss chris
Wer der Meister der Elemte,also weiss wie sie funktionieren, der der Meister der Geister.
(Goehte sagte dies, andere Wortwahl aber..!)
(Goehte sagte dies, andere Wortwahl aber..!)
Eine Wicklung kann das Material nicht sonderlich verstärken , da es keine kräfte aufnimmt, ausser vielceicht bei einem Bruch.
Allerdings entstehen durch die Erhöhung Kerbkräfte, wie merdman ja schon gepostet hat.
Der Pfeil wird sicherlich nicht dran brechen.
Ein bischen mehr gewicht kommt schon drauf, das beeinflusst wiederum den spine des pfeils, aber ich glaub das es kaum bemerkbar ist !
Solch eine Wicklung verschleißt auch sehr schnell , also find ich dort eine Wicklung sinnnlos
Aber probieren kannstes, hält dich niemand von ab :-)
Allerdings entstehen durch die Erhöhung Kerbkräfte, wie merdman ja schon gepostet hat.
Der Pfeil wird sicherlich nicht dran brechen.
Ein bischen mehr gewicht kommt schon drauf, das beeinflusst wiederum den spine des pfeils, aber ich glaub das es kaum bemerkbar ist !
Solch eine Wicklung verschleißt auch sehr schnell , also find ich dort eine Wicklung sinnnlos

Aber probieren kannstes, hält dich niemand von ab :-)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Immer wenn ich nach einem Spitzenabbruch einen Längstriss im Pfeil habe,
flicke ich diesen mit ner Wicklung.
Einen Unterschied habe ich bisher nicht bemerkt,könnte aber an genereller, mangelnder Erfahrung liegen.
Wobei es definitiv geholfen hat, ist dieses Einschälen durch die Spitze beim auftreffen auf harte Ziele einzudämmen.Also da wo sich der Schaft in die Spitze drückt und seitlich Späne wegschnitzt :wundern ,äh ihr wisst schon was ich meine... :-)
flicke ich diesen mit ner Wicklung.
Einen Unterschied habe ich bisher nicht bemerkt,könnte aber an genereller, mangelnder Erfahrung liegen.
Wobei es definitiv geholfen hat, ist dieses Einschälen durch die Spitze beim auftreffen auf harte Ziele einzudämmen.Also da wo sich der Schaft in die Spitze drückt und seitlich Späne wegschnitzt :wundern ,äh ihr wisst schon was ich meine... :-)
Zusätzlich verschiebt sich der Schwerpunkt (FOC) nach hinten, was den Pfeilflug negativ beeinflussen könnte :-o . Dem könntest du dann entgegenwirken indem du das Spitzengewicht erhöhst
, was sich wiederum auf den Spine auswirkt :-| .
Angesichts der Problematik kannst du's bleibenlassen, oder du probierst's einfach, weil manchmal passiert in der Praxis, gegen alle Regeln, gar nichts ;-) :-) .

Angesichts der Problematik kannst du's bleibenlassen, oder du probierst's einfach, weil manchmal passiert in der Praxis, gegen alle Regeln, gar nichts ;-) :-) .
Das Bogenschießen war so einfach, bevor wir alle anfingen nachzulesen, wie wir es tun sollen.
frei nach Ben Wyld
frei nach Ben Wyld