Penobscot „Bridled Dragons“, Robinie/Eibe, 65# @ 28“
Verfasst: 25.05.2018, 01:01
Hallo , liebe Bogenbau-Gemeinde! 
Mein dritter Bogen ist nun endlich fertig und hiermit möchte ich ihn Euch auch präsentieren. Ich habe ihn „Bridled Dragons“ (Gezügelte Drachen) getauft - aus offensichtlichen Gründen...
Einige von Euch kennen schon seinen Leidensweg von einem gescheiterten Versuch als Teilnehmer am diesjährigen Saplingbow-Turnier, bis zur jetzt endlich abgeschlossenen „Resteverwertung“...
Die Eckdaten:
- Penobscot-Design
- Haupt- und Vorbogen aus Robinie, Drachenkopf-Siyahs und -Nocken aus Eibe, Hornzapfen zur Aufnahme der Sehne in allen vier Mäulern
- 65# @28“ (bei geringer Vorspannung des Vorbogens)
- 69“ NTN (über die Hälse gemessen)
- ca. 1“ Set
- Griffbezug aus Froschleder und Rindsleder-Patch
- Arrowpass aus Horn
- Wickelungen aus Leinenzwirn
- Sehne und Kabel 12-Strang Dacron B55 mit doppeltem Flämisch Spleiß mit verstärkten Öhrchen
- Finish: 2 Schichten Schellack und mehrere Lagen Leinölfirniss.
Wer möchte, kann sich den Turnier-Thread als Bauthread des Bogens ansehen.
Der betreffende Stave ist dort als „Robinie2“ geführt:
viewtopic.php?f=76&t=30492
Die Farbe kommt von insgesamt ca. 4 Tagen im Ammoniak-Dampf und wechselt je nach Lichteinfall von einem Tiefbraun bis Bronze. Die Eibe hat sich etwas grünlich verfärbt.
Wegen der recht schweren Siyahs (ca. 32g pro Stück) und um etwas mehr Stabilität für die Kompression der inneren WA-Bereiche durch den Vorbogen zu erreichen, habe ich einen Tiller irgendwo zwischen elliptisch und Peitschentiller gewählt. Der untere WA ist leicht reflex, der obere leicht deflex gewesen, daher ist der Sehnenabstand oben fast 2cm größer als unten. Dadurch sieht der untere WA deutlich zu stark aus, was er aber nicht ist.
Ein Performance-Wunder ist er sicher nicht - das war ja auch nicht zu erwarten. Aber er schießt sich sehr angenehm und leise und hat erstaunlicherweise keinen Handschock. Ich schicke demnächst mal ein paar Pfeile durch den Chrono, dann kann ich Genaueres dazu sagen.
Dann bleibt mir nur noch viel Spaß bei den Bildern zu wünschen! Für konstruktive Kritik bin ich stets dankbar!
Falls noch was fehlt, oder Ihr noch irgendwelche anderen Details sehen wollt, sagt einfach Bescheid...
LG
Torsten

Mein dritter Bogen ist nun endlich fertig und hiermit möchte ich ihn Euch auch präsentieren. Ich habe ihn „Bridled Dragons“ (Gezügelte Drachen) getauft - aus offensichtlichen Gründen...

Einige von Euch kennen schon seinen Leidensweg von einem gescheiterten Versuch als Teilnehmer am diesjährigen Saplingbow-Turnier, bis zur jetzt endlich abgeschlossenen „Resteverwertung“...
Die Eckdaten:
- Penobscot-Design
- Haupt- und Vorbogen aus Robinie, Drachenkopf-Siyahs und -Nocken aus Eibe, Hornzapfen zur Aufnahme der Sehne in allen vier Mäulern
- 65# @28“ (bei geringer Vorspannung des Vorbogens)
- 69“ NTN (über die Hälse gemessen)
- ca. 1“ Set
- Griffbezug aus Froschleder und Rindsleder-Patch
- Arrowpass aus Horn
- Wickelungen aus Leinenzwirn
- Sehne und Kabel 12-Strang Dacron B55 mit doppeltem Flämisch Spleiß mit verstärkten Öhrchen
- Finish: 2 Schichten Schellack und mehrere Lagen Leinölfirniss.
Wer möchte, kann sich den Turnier-Thread als Bauthread des Bogens ansehen.
Der betreffende Stave ist dort als „Robinie2“ geführt:
viewtopic.php?f=76&t=30492
Die Farbe kommt von insgesamt ca. 4 Tagen im Ammoniak-Dampf und wechselt je nach Lichteinfall von einem Tiefbraun bis Bronze. Die Eibe hat sich etwas grünlich verfärbt.
Wegen der recht schweren Siyahs (ca. 32g pro Stück) und um etwas mehr Stabilität für die Kompression der inneren WA-Bereiche durch den Vorbogen zu erreichen, habe ich einen Tiller irgendwo zwischen elliptisch und Peitschentiller gewählt. Der untere WA ist leicht reflex, der obere leicht deflex gewesen, daher ist der Sehnenabstand oben fast 2cm größer als unten. Dadurch sieht der untere WA deutlich zu stark aus, was er aber nicht ist.
Ein Performance-Wunder ist er sicher nicht - das war ja auch nicht zu erwarten. Aber er schießt sich sehr angenehm und leise und hat erstaunlicherweise keinen Handschock. Ich schicke demnächst mal ein paar Pfeile durch den Chrono, dann kann ich Genaueres dazu sagen.
Dann bleibt mir nur noch viel Spaß bei den Bildern zu wünschen! Für konstruktive Kritik bin ich stets dankbar!
Falls noch was fehlt, oder Ihr noch irgendwelche anderen Details sehen wollt, sagt einfach Bescheid...
LG
Torsten