Seite 1 von 2

Schäfte ölen: Tauchen oder Bepinseln

Verfasst: 11.09.2006, 20:29
von Bastel
Hi, ich wollte morgenmeine Schäfte ölen um sie etwas witterungsbeständiger zu machen. Was ist den besser:
Sie in Öl tauchen und n paar Stunden warten oder lieber nur die Katze ins Öl tauchen, dann den Schaft kurz einreiben und gleich wieder abwischen?

Kann ich mit Acrylfarbe einen geölten Schaft noch bemalen?

Verfasst: 11.09.2006, 21:16
von The Joiner
Hallo Bastel,

also, zu deiner Frage mit den Acryl Pfeilen kann ich nur sagen, das das nichts bringt und auch nicht geht mit dem Öl auf dem Lack. Das einzige was du machen kannst ist, den Schaft komplett abschleifen und dann ölen, daß würde gehen.
Bei dem Öl generel, reicht eigentlich mit nem Öl getränkten Lappen ein paar mal drüber wischen völlig aus. Kannst es auch mit nem Pinsel satt auftragen und nach ca. 20 min. den Überschuss abwischen und dann gut trocken lassen. Nach ca. 12 Stunden das ganze nochmal, nur vorher den Schaft kurz mit nem Schleiff Schwamm anschleifen. Damit die Fasern die sich durch das Öl nach oben gerichtet haben gebrochen werden.
Tauchen halte ich für Quatsch....

Gruß The Joiner

Verfasst: 11.09.2006, 21:36
von Bastel
Du hast da was falsch verstanden. Ich wollte die Schäfte erst Ölen und dann noch n Verzierungen etc. mit Acrylfarbe draufmalen. Die Farbe kommt hinterher. Da wollt ich wissen ob das auf dem geölten Holz hält.

Zieht das Öl nicht besser in den Schaft ein wenn man ihn lange im Öl lässt?

Verfasst: 11.09.2006, 22:54
von hope65
Also ich öle meine Pfeile auch mit dem Lappen ein und lass sie rund 24 trocknen, schleife dann nochmal und wiederhole das Ganze. Verzierungen mit Acrylfarbe oder auch anderen Farben geht vermutlich, weil ich das gestern bei dem Pfeilen meiner Tochter ausversehen auch gemacht habe. Denn wir haben die weiße Wicklung passend zur Nocke farbig mit Acrylfarbe angestrichen und sind dabei auf den geölten Schaft gekommen.
Es ist aber mehr verlaufen und ich vermute, dass man keine saubere Konturen hinbekommt.

Vielleicht versuchst einfach mal testhalber bei einem Restholz, das Du vorher eingeölt hast, eine Verzierung.

Verfasst: 11.09.2006, 22:57
von The Joiner
Hallo Bastel,

ahso, mein Fehler.
Ist aber andersrum genau so besch.... das wird auch nicht klappen. Aber probier es ruhig mal aus, kommt auch ein wenig auf das Öl an.
Mit dem Öl hast du den Vorteil das es tiefer ins Holz eindringt und es besser konserviert wird. Habe meine Schäfte immer nur gepinselt und danach abgewischt. Haben alle solange gehalten bis sie irgendwo zerschellt sind.... :)
Man kann das Öl auch ein wenig erwärmen, so macht man es bei Küchenbrettern, dadurch zieht das Öl noch tiefer ins Holz ein.
Probieren geht über studieren.
Wenn das mit dem Acryl Lack nicht klappt könnte es evtl. noch mit Kunstharz Lack klappen oder du färbst dir dein Öl ein geht auch...

Gruss the Joiner

Verfasst: 12.09.2006, 01:19
von Bastel
Ahh mit wärme. Dann werd ich mal meine Fritteuse mobilisieren. Ne quark. Ich öle mal einen Schaft und schau oob die Farbe noch hält. Wollte vorne ölen und den Federbereich Neongelb machen. Davor noch 1-3 Ringe fürs Parcourschiessen.

Verfasst: 12.09.2006, 05:14
von Katur
eigentlich dürften die Acrylfarben auf dem Öl nicht besonders halten.
Zuerst das Cresting - dann die Oberflächenversiegelung

Verfasst: 12.09.2006, 14:10
von Bastel
Hmm, das ist natürlich auch eine Idee. Hält denn dann der Fletchenkleber überhaupt auf dem geölten Schaft?

ölen?

Verfasst: 12.09.2006, 18:29
von Hellvis
ich befieder bevor ich öle zum einen.
danach mit 500ter anschleifen und zwischen den federn mim pinsel satt Bioleinöl ;) .
den schaft mit nem schwamm oder klopapier satt einstreichen , in ne schüssel stellen und das zeug muss richtig am schaft runterlaufen. danach ca ne halbe stunde warten und das gleiche noch mal, anschleifen ölen. danach noch mal schleifen und mit schleifstaub und menschlicher haut( das feinste schleifmittel der welt) auf hochglanz wixen. dann sehn sie wie das wasser abperlt ;)
und au contrer mon chaire akryl müsste die fettstoffe eigendlich wunderbar lösen .
bei kiefer is das so weis nich wie das bei fichte oder anderen hölzern so ist.

Kleberhaltbarkeit

Verfasst: 12.09.2006, 21:07
von tobias
"Hält denn dann der Fletchenkleber überhaupt auf dem geölten Schaft?"
Jo, bei meinen Pfeilen schon, selbst bei den nicht noch zusätzlich gewickelten Pfeilen ist mir nur ein einziges Mal eine Feder abgegangen.

Verfasst: 12.09.2006, 22:30
von Ritter Jos
Hi.
Ich nehme Leioel Firnis. Grundiermittel für Holz im Innen und Außenbereich. 6 oder 7 € je Liter.
Versiegelt sehr gut und läßt sich überstreichen.

RE: Kleberhaltbarkeit

Verfasst: 12.09.2006, 23:32
von Bastel
Original geschrieben von tobias

"Hält denn dann der Fletchenkleber überhaupt auf dem geölten Schaft?"
Jo, bei meinen Pfeilen schon, selbst bei den nicht noch zusätzlich gewickelten Pfeilen ist mir nur ein einziges Mal eine Feder abgegangen.
Das sah heute aufm Parcour aber anderst aus...


Hab jetzt LEinöl und frisches Schweineblut gemischt. Gibt ne schöne Färbung. Hinten hab ichn Neongelbes Crowndip.

Verfasst: 13.09.2006, 00:38
von Lord Bane
Ich öle meine fertigen Pfeile mit normalen Leinöl aus`m Supermarkt, der für den Verzehr sonst da ist.
Ansonsten halt bepinseln, etc. (was ja bereits gesagt wurde). Da ich meine Befiederung mit Holzleim klebe und die anschließende Wicklung ebenfalls dünn mit Holzleim fixiere, brauche ich bei den Feder-Fahnen nicht noch Leinöl zu nehmen (ergibt auch einen schönen Kontrast zwischen dunklerer Nocke und Schafthauptteil :D ).
Meine Freundin hat mal 3 Pfeile von mir mit Acryl verschönert...da sind schöne kunstvolle Muster bei herausgekommen, die NICHT verlaufen sind. Allerdings war die Ölschicht auch gut 2 Monate alt. Zwar wurden die seitdemnicht nass (as Acryl würde sich meines Erachtens auch auflösen bei Wasserkontakt), aber es hält.

RE: RE: Kleberhaltbarkeit

Verfasst: 13.09.2006, 10:04
von tobias
Original geschrieben von Bastel


Das sah heute aufm Parcour aber anderst aus...
Du hast meine alten Pfeile gesehen, für die ich noch einen anderen Kleber benutzt habe. Die neueren OHNE Wicklung halten dank Uhu-hart :-)

Verfasst: 19.09.2006, 16:41
von soemmi
würdet ihr mir einen gefallen machen?

mich würde die gewichtsdifferenz interessieren zwischen ungeöltem schaft und geöltem schaft.

kann mir da ein lieber fletcher von euch diese daten mal bekanntgeben?

danke euch.

gruss
sömmi