Hartriegel
Hartriegel
Ich hab lange nichts gezeigt. Hier kommt jetzt was schlichtes.
Hartriegel aus den Isarauen. Das achte von Links ist eines der Stämmchen. Geerntet habe ich ihn zusammen mit Tom Tom im Februar 2017. Auf dem Bild vertreten sind Ulme, Schwarzdorn, Weißdorn, Pfaffenhütchen und Hartriegel.
Das Stämmchen hatte etwa 7 cm Durchmesser. Die äußeren Jahrringe haben rund 3 mm Stärke. Zum Markkanal hin sind sie dünner. Eine leichte Korrektur seitlicher Abweichung der Sehnenlage war im Griffbereich mit Dampf möglich. Er hat einige leicht reflexe und deflexe Stellen sowie Wellen. Aber nichts, was von weitem gleich ins Auge sticht.
Die Oberfläche habe ich mit Wachs eingerieben. Diesen mit Heißluft eingeföhnt und anschließend mit einem Lappen poliert.
49 Pfund auf 26 Zoll vom Bogenrücken gemessen
47 Pfund auf 26 Zoll nach AMO
Standhöhe 18 cm
Länge NzN 152,3 cm
Breite der Nocken 2,5 mm
Breite in Wurfarmmitte 24 mm
Breite am Griff 28 mm
etwa 1 Zoll Set
Bogengewicht 358 g ohne Sehne
Endlossehne 6 Strang Spectra.
Wirft wunderbar. Kein Handschock. Pfeile heben schön ab.
Den nächsten Hartriegel mit gleicher Länge lasse ich 2 mm breiter. Für ein bisschen weniger Set.
Und noch ein kritischer Blick auf die Nocke:
Auf den Macroaufnahmen sieht man kleine dunkle Sprenkel. Das sind Partikel aus der Stahlwolle die sich in Holzgefäße rein gedrückt haben. Ich dachte bei diesem dichten Holz könnte ich damit rückstandslos den Feinschliff machen.
Für den nächsten nehm ich wieder feines Schmirgelpapier.
Grüße,
Jan
PS: Soll nicht am "Bogen des Monats" teilnehmen.
PPS: Toll, dass dieses Forum so super funktioniert!
Hartriegel aus den Isarauen. Das achte von Links ist eines der Stämmchen. Geerntet habe ich ihn zusammen mit Tom Tom im Februar 2017. Auf dem Bild vertreten sind Ulme, Schwarzdorn, Weißdorn, Pfaffenhütchen und Hartriegel.
Das Stämmchen hatte etwa 7 cm Durchmesser. Die äußeren Jahrringe haben rund 3 mm Stärke. Zum Markkanal hin sind sie dünner. Eine leichte Korrektur seitlicher Abweichung der Sehnenlage war im Griffbereich mit Dampf möglich. Er hat einige leicht reflexe und deflexe Stellen sowie Wellen. Aber nichts, was von weitem gleich ins Auge sticht.
Die Oberfläche habe ich mit Wachs eingerieben. Diesen mit Heißluft eingeföhnt und anschließend mit einem Lappen poliert.
49 Pfund auf 26 Zoll vom Bogenrücken gemessen
47 Pfund auf 26 Zoll nach AMO
Standhöhe 18 cm
Länge NzN 152,3 cm
Breite der Nocken 2,5 mm
Breite in Wurfarmmitte 24 mm
Breite am Griff 28 mm
etwa 1 Zoll Set
Bogengewicht 358 g ohne Sehne
Endlossehne 6 Strang Spectra.
Wirft wunderbar. Kein Handschock. Pfeile heben schön ab.
Den nächsten Hartriegel mit gleicher Länge lasse ich 2 mm breiter. Für ein bisschen weniger Set.
Und noch ein kritischer Blick auf die Nocke:
Auf den Macroaufnahmen sieht man kleine dunkle Sprenkel. Das sind Partikel aus der Stahlwolle die sich in Holzgefäße rein gedrückt haben. Ich dachte bei diesem dichten Holz könnte ich damit rückstandslos den Feinschliff machen.
Für den nächsten nehm ich wieder feines Schmirgelpapier.
Grüße,
Jan
PS: Soll nicht am "Bogen des Monats" teilnehmen.
PPS: Toll, dass dieses Forum so super funktioniert!
Zuletzt geändert von nocona am 12.02.2019, 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3932
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 9 Mal
Re: Hartriegel
Schee wars
Schee isses geworden
Schee wärs mal wieder
Lg Tom
Schee isses geworden
Schee wärs mal wieder
Lg Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
- Becknbauer
- Hero Member
- Beiträge: 892
- Registriert: 12.01.2014, 06:43
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Hartriegel
Nocken mit 2,5 mm beeindrucken mich. Schmaler als 4 mm habe ich mich noch nie getraut.
schlicht elegant.
Fein gemacht.
schlicht elegant.
Fein gemacht.
Gruß Wolfgang/Beck ' n ' Bauer
第一条
人人生而自由,在尊严和权利上一律平等。他们赋有理性和良心,并应以兄弟关系的精神相对待。
(Internationale Menschenrechtscharta Artikel 1)
第一条
人人生而自由,在尊严和权利上一律平等。他们赋有理性和良心,并应以兄弟关系的精神相对待。
(Internationale Menschenrechtscharta Artikel 1)
Re: Hartriegel
Sehr schönes Bögli, erinnert mich ein wenig an Wilfrieds Flitzebogendesign. Sehr mutig, die Nocks, ich habe mich auch(Becknbauer) noch nie getraut die schmäler als 4mm zu machen, ausserdem lasse ich bei mir die Enden nicht so viel biegen, da musst du halt aufpassen, dass du nirgends dagegen stösst. Tolles Leistungsgewicht, zum Set, mein Saplingsbogen hat 2" Set, bei einem B/H Verhältnis von 10 zu 9 finde ich das aber nicht beunruhigend, solange die Leistung passt.
P.S.:wie schiesst er sich? Weite? Speed?
P.S.:wie schiesst er sich? Weite? Speed?
Re: Hartriegel
Schöner schlanker Bogen. Schade dass er nicht am BDM teilnehmen soll.
Das erste Bild von den Hartriegeln ist für mich völlig grotesk. Bei mir gibs sowas fast nur Daumendick und nach einem Meter gabelt sich alles zum Busch.
Gruß
Dongelong
Das erste Bild von den Hartriegeln ist für mich völlig grotesk. Bei mir gibs sowas fast nur Daumendick und nach einem Meter gabelt sich alles zum Busch.
Gruß
Dongelong
.... jeder nur ein Kreuz. (Monty Phyton)
Re: Hartriegel
Die Nocken kann man so nicht bei jeder Holzart umsetzen. Aber Hartriegel und z.B. auch Weißdorn sind dicht genug um das auszuhalten.
Nachteile so schmaler Nocken:
- Ein Zimmermannsknoten zerquetscht das Holz und schneidet sich tief ein. Das sieht bedenklich aus und führt in der Regel zum Bruch. Es Können also nur Sehnen ohne selbst zusammenziehende Knoten verwendet werden.
- Die Endlossehne rutscht vom abgespannten Bogen runter. Ein schlichtes Gummiband als Halter rutscht ebenfalls ab. Und das Aufwickeln der am oberen Ende ausgehängten Sehne um den Bogen hält auch nicht. Sie rutscht am unteren davon.
Bleibt nur das Basteln von Sehnehaltern mit Haube oder Aufbewahrung der Sehne getrennt vom Bogen.
Nachteile so schmaler Nocken:
- Ein Zimmermannsknoten zerquetscht das Holz und schneidet sich tief ein. Das sieht bedenklich aus und führt in der Regel zum Bruch. Es Können also nur Sehnen ohne selbst zusammenziehende Knoten verwendet werden.
- Die Endlossehne rutscht vom abgespannten Bogen runter. Ein schlichtes Gummiband als Halter rutscht ebenfalls ab. Und das Aufwickeln der am oberen Ende ausgehängten Sehne um den Bogen hält auch nicht. Sie rutscht am unteren davon.
Bleibt nur das Basteln von Sehnehaltern mit Haube oder Aufbewahrung der Sehne getrennt vom Bogen.
Re: Hartriegel
Danke für die Anerkennung.
Einen Chronograph habe ich nicht zur Verfügung. Daher kann ich keine Daten zur Geschwindigkeit liefern.
Bezüglich Weite fehlen mir vergleichbare Standarts zur Umsetzung (abgesehen von 10gpp). Also Auszug nach welchem Maß, Standhöhe, Ausformung der Befiederung, Windrichtung, Windstärke, ... . Gibt es dazu nen Link mit Infos?
Einen Chronograph habe ich nicht zur Verfügung. Daher kann ich keine Daten zur Geschwindigkeit liefern.
Bezüglich Weite fehlen mir vergleichbare Standarts zur Umsetzung (abgesehen von 10gpp). Also Auszug nach welchem Maß, Standhöhe, Ausformung der Befiederung, Windrichtung, Windstärke, ... . Gibt es dazu nen Link mit Infos?
Re: Hartriegel
@Dongelong: Verzeih. Das ist ein Missverständnis. Ich hab oben den Text zum Bild ergänzt. Es ist nur ein Hartriegel zu sehen.
Re: Hartriegel
Hat sonst noch jemand den Eindruck, dass die Enden ungewohnt strak biegen?
Wenn ich meine älteren Bögen auf der neuen Tillerwand spanne, habe ich den Eindruck, dass die eher Griffnah zu stark biegen. War schon am überlegen die mal nach zu tillern. Und etwas mehr mittig und außen biegen zu lassen.
Daher interessiert mich eure Meinung.
Wenn ich meine älteren Bögen auf der neuen Tillerwand spanne, habe ich den Eindruck, dass die eher Griffnah zu stark biegen. War schon am überlegen die mal nach zu tillern. Und etwas mehr mittig und außen biegen zu lassen.
Daher interessiert mich eure Meinung.
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3932
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 9 Mal
Re: Hartriegel
Ich finde die Biegung sehr harmonisch.
Ich finde auch das man sehr oft Bögen sieht die außen zu wenig biegen.
lg Tom Tom
Ich finde auch das man sehr oft Bögen sieht die außen zu wenig biegen.
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Re: Hartriegel
M.E. passt der Tiller. Krasses Geraet! Ich glaub ich muss auch mal wieder einen Hartriegel unters Messer nehmen.
Haben ist besser als brauchen.
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Hartriegel
Beim unteren Wurfarm finde ich die Biegung zum Ende hin einen Tucken zu stark.
Schöner Bogen!
Schöner Bogen!
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6286
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 153 Mal
- Hat Dank erhalten: 229 Mal
Re: Hartriegel
Seh ich auch so. Aber trotzdem find ich den Bogen gelungen.Rotzeklotz hat geschrieben: ↑13.02.2019, 21:27Beim unteren Wurfarm finde ich die Biegung zum Ende hin einen Tucken zu stark. Schöner Bogen!
Krasse Nocken - sauber gemacht. Schmaler geht's nun echt nimmer.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Hartriegel
Alter Schwede, die Nocken sind... puh, da bricht einem der Schweiß aus!
Aber wenn er hält, ist er WOW!!
(Ich finde auch die Biegung super, der untere WA ist kürzer, da biegt er natürlich mehr... )
Und die Oberfläche möchte man schon auf dem FOTO nur streicheln...
Also wirklich schön...
Rabe

Aber wenn er hält, ist er WOW!!

(Ich finde auch die Biegung super, der untere WA ist kürzer, da biegt er natürlich mehr... )
Und die Oberfläche möchte man schon auf dem FOTO nur streicheln...

Also wirklich schön...
Rabe