Endbehandlungen für Bögen
Endbehandlungen für Bögen
Hallo!
Ich suche gerade nach einem geeignetem Finish für meinen 81 Zoll Ahornbogen. Da das Holz ziemlich hell und wirklich schön ist, tendiere ich zu einer farblosen Behandlung. Vor allem über Erfahrungen mit verschiedenen Ölen hätte ich gern bescheid gewusst.
Öle:
welche Öle härten schnell aus, wieviele Schichten verwendet wurden, Farben
Lacke:
unästetitsch?, bricht er bei Belastung, Risse, Anzahl der Schichten
Schellack:
Wo zu bekommen, Verarbeitung, einfache Anwendung
alle anderen vielversprechenden Behandlungsmöglichkeiten
Besten Dank im Vorraus
Ich suche gerade nach einem geeignetem Finish für meinen 81 Zoll Ahornbogen. Da das Holz ziemlich hell und wirklich schön ist, tendiere ich zu einer farblosen Behandlung. Vor allem über Erfahrungen mit verschiedenen Ölen hätte ich gern bescheid gewusst.
Öle:
welche Öle härten schnell aus, wieviele Schichten verwendet wurden, Farben
Lacke:
unästetitsch?, bricht er bei Belastung, Risse, Anzahl der Schichten
Schellack:
Wo zu bekommen, Verarbeitung, einfache Anwendung
alle anderen vielversprechenden Behandlungsmöglichkeiten
Besten Dank im Vorraus
Re: Endbehandlungen für Bögen
Also ich könnt von Bootslack und Leinöl/Bienenwachs erzählen.
Das Bienenwachs-Leinölgemisch habe ich 2x heiß(flüssig) aufgetragen.Und den Bogen zwecks längerer Saugzeit auf der Heizung abgelegt.Kalt hat es bei mir die Konsistenz von Seife.
Die Wirkung war bei mir ernüchternd.
Ein paar Regentropfen konnte das ganze ab, dann nach kurzer Zeit fing das Holz an Wasser zu saugen.
Bootslack(schooner von International) funzt nach zwei Schichten einwandfrei und rissig ist er nach einem Jahr immer noch nicht.Er verpasst weißen Hölzern wie Hickory zB einen leichten Gelbtouch.
Daher denke ich, daß es mein Favorit bleiben wird, wenn es nicht unbedingt Naturversiegelungen sein müssen.
Demnächst wird mal doityourself-Naturlack aus Baumharzen sein.
Gruß
Rado
Das Bienenwachs-Leinölgemisch habe ich 2x heiß(flüssig) aufgetragen.Und den Bogen zwecks längerer Saugzeit auf der Heizung abgelegt.Kalt hat es bei mir die Konsistenz von Seife.
Die Wirkung war bei mir ernüchternd.
Ein paar Regentropfen konnte das ganze ab, dann nach kurzer Zeit fing das Holz an Wasser zu saugen.
Bootslack(schooner von International) funzt nach zwei Schichten einwandfrei und rissig ist er nach einem Jahr immer noch nicht.Er verpasst weißen Hölzern wie Hickory zB einen leichten Gelbtouch.
Daher denke ich, daß es mein Favorit bleiben wird, wenn es nicht unbedingt Naturversiegelungen sein müssen.
Demnächst wird mal doityourself-Naturlack aus Baumharzen sein.
Gruß
Rado
Zuletzt geändert von Rado am 18.04.2007, 13:51, insgesamt 1-mal geändert.
- Harald (✝)
- Full Member
- Beiträge: 221
- Registriert: 22.03.2006, 10:09
Re: Endbehandlungen für Bögen
Ich benutze G4 von Voss Chemie. 2x verdünnt und 2x unverdünnt. Absolut wasserdicht dann. Farblos!?!? ein leicht gelblicher Farbton ist das Ergebnis. Sieht sehr gut aus.
Harald
P.S.
nehme ich sogar als Rostschutz für Klingen. Ist besser als Zaponlack.
Harald
P.S.
nehme ich sogar als Rostschutz für Klingen. Ist besser als Zaponlack.
Zuletzt geändert von Harald (✝) am 15.04.2007, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
to old for rock'n roll, to young to die.
Man sollte sich die Ruhe, Gelassenheit
und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.
Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
Man sollte sich die Ruhe, Gelassenheit
und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.
Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
Re: Endbehandlungen für Bögen
Danke für die schnellen Antworten.
Bin durch Zufall auf ein wirklich gutes Naturprodukt gestoßen.
LEINOS HARTÖL SPEZIAL
Ich finde das ist eines der besten Öle die man bekommen kann. Sieht wirklich gut aus und macht den Bogen absolut wasserdicht.
Noch ein Pluspunkt ist, dass man es sogar über Amazon bestellen kann.
greetz
Matthias
Bin durch Zufall auf ein wirklich gutes Naturprodukt gestoßen.
LEINOS HARTÖL SPEZIAL
Ich finde das ist eines der besten Öle die man bekommen kann. Sieht wirklich gut aus und macht den Bogen absolut wasserdicht.
Noch ein Pluspunkt ist, dass man es sogar über Amazon bestellen kann.
greetz
Matthias
-
- Sr. Member
- Beiträge: 409
- Registriert: 08.09.2004, 12:19
Re: Endbehandlungen für Bögen
Servus,
benutze entweder Danish Oil oder Holzgrund von Clou für meine Bögen. Letzteres Mittel ist relativ wasserfest. Keine Risse oder dergleichen. Holzöl und danach Wachs habe ich auch schon benutzt, in letzter Zeit aber nur noch Holzgrund, einfach zwei Schichten auftragen und fertig.
Werde aber beim nächsten Bogen mal Paraffin verwenden, Dean Torges beschreibt das in seinem Buch.
NWC
benutze entweder Danish Oil oder Holzgrund von Clou für meine Bögen. Letzteres Mittel ist relativ wasserfest. Keine Risse oder dergleichen. Holzöl und danach Wachs habe ich auch schon benutzt, in letzter Zeit aber nur noch Holzgrund, einfach zwei Schichten auftragen und fertig.
Werde aber beim nächsten Bogen mal Paraffin verwenden, Dean Torges beschreibt das in seinem Buch.
NWC
- Lord of Cork
- Sr. Member
- Beiträge: 330
- Registriert: 21.11.2005, 11:38
Re: Endbehandlungen für Bögen
Mein Tipp: Danish Oil, drei bis viermal auftragen.
Danach: Auto Hartwachs. Einmal im halben Jahr reicht. Bisher hat Wasser keine Chance gehabt!
Danach: Auto Hartwachs. Einmal im halben Jahr reicht. Bisher hat Wasser keine Chance gehabt!
Sé leigheas na póite ól arís.
LoC
LoC
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Endbehandlungen für Bögen
Ob Lack oder Öl ist Geschmackssache, ich bevorzuge Lack.
Mein Favorit ist ein PU-Acryl-Lack auf Wasserbasis, (Setta-Aqua-Siegel), den benutze ich für Bogen und Pfeile.
Trocknet sehr schnell (je nach Wetterlage 20 - 30 Minuten bis zur Überschleifbarkeit). Ich trage davon bei Pfeilen 2, bei Bogen 3 - 4 Schichten auf.
Risse gab's noch nie, nicht mal bei Pfeilen, die einige Wochen im Gras versteckt waren...
Rabe
Mein Favorit ist ein PU-Acryl-Lack auf Wasserbasis, (Setta-Aqua-Siegel), den benutze ich für Bogen und Pfeile.
Trocknet sehr schnell (je nach Wetterlage 20 - 30 Minuten bis zur Überschleifbarkeit). Ich trage davon bei Pfeilen 2, bei Bogen 3 - 4 Schichten auf.
Risse gab's noch nie, nicht mal bei Pfeilen, die einige Wochen im Gras versteckt waren...
Rabe
Ahorn speziell
Wie ist das eigentlich bei Euren Ahornbogen so ... vergrauen die bei Euch?
Nach welcher Zeit?
Bleicht ihr euer Ahorn?
Bietet Öl einen ähnlichen Schutz vor Vergrauen wie manche Lacke (mit UV-Schutz)?
edit: bezogen auf Ahorn meine ich...
Nach welcher Zeit?
Bleicht ihr euer Ahorn?
Bietet Öl einen ähnlichen Schutz vor Vergrauen wie manche Lacke (mit UV-Schutz)?
edit: bezogen auf Ahorn meine ich...
Zuletzt geändert von Boettger am 21.04.2007, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Endbehandlungen für Bögen
Zitat Wiki: "Zu schnelle Trocknung aber verhindert das Abbinden der Inhaltsstoffe, sie kristallisieren nur, ohne sich zu verketten, was sich mindernd auf die Leistungsfähigkeit des Holzes auswirkt."
Kann die Verwendung von Lösungsmitteln wie Spiritus oder Terpentin (man hört ja manchmal man soll Öl zuerst nur "verdünnt" auftragen) nicht die oben erwähnten abgebundenen Inhaltsstoffe teilweise wieder lösen und so aus einem wunderbaren Bogen eine weiche Nudel machen?
Gruß Georg
Kann die Verwendung von Lösungsmitteln wie Spiritus oder Terpentin (man hört ja manchmal man soll Öl zuerst nur "verdünnt" auftragen) nicht die oben erwähnten abgebundenen Inhaltsstoffe teilweise wieder lösen und so aus einem wunderbaren Bogen eine weiche Nudel machen?

Gruß Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Endbehandlungen für Bögen
Was bei mir gut geklappt hat, jetzt bitte nicht lachen: Ein Acryl- Auto Klarlack... Nach jeder Schicht einmal mit Stahlwolle drübergehen dann glänzt er nicht mehr so sieht aber sehr gut aus.
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Endbehandlungen für Bögen
Davon hab ich noch nie gehört, ich vermute auch mal (aus dem Bauch), dafür dringt das Lösungsmittel nicht tief genug ein bzw. bleibt da, wo es eindringt, nicht lange genug aktiv, also trocknet schneller, als es "schaden" kann.captainplanet hat geschrieben: Kann die Verwendung von Lösungsmitteln wie Spiritus oder Terpentin (man hört ja manchmal man soll Öl zuerst nur "verdünnt" auftragen) nicht die oben erwähnten abgebundenen Inhaltsstoffe teilweise wieder lösen und so aus einem wunderbaren Bogen eine weiche Nudel machen?
Gruß Georg
Alte Farbe löst sich ja auch nicht gleich auf, wenn sie mit frischer in Kontakt kommt, es sei denn, man macht sie zudem oder alternativ heiß...
Acryllack auf Wasserbasis ist immer eine gute Alternative, mein Favorit:
Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 24.05.2007, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Endbehandlungen für Bögen
Ich bevorzuge seit einiger Zeit eine Kombination aus Schelllack und Tungöl.
Erst 3-4 Aufträge Schelllack, einfach mit einem Fusselfreien Tuch aufgetragen, leichter Zwischenschliff.
Dann 3-4x mit Tungöl behandeln.
Sowohl Tungöl als auch Schelllack (in verschiedenen Rot-Intensitäten) findest man bei DICK, dort gibt es auch eine kleine Broschüre zum Thema "Natürliche Oberflächenmittel".
Aus dieser Broschüre kommt auch der Tipp den Schelllack als Grundierung für den Tungölauftrag zu nutzen.
Erst 3-4 Aufträge Schelllack, einfach mit einem Fusselfreien Tuch aufgetragen, leichter Zwischenschliff.
Dann 3-4x mit Tungöl behandeln.
Sowohl Tungöl als auch Schelllack (in verschiedenen Rot-Intensitäten) findest man bei DICK, dort gibt es auch eine kleine Broschüre zum Thema "Natürliche Oberflächenmittel".
Aus dieser Broschüre kommt auch der Tipp den Schelllack als Grundierung für den Tungölauftrag zu nutzen.
Zuletzt geändert von Botjer am 24.05.2007, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
LG Niels
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Re: Endbehandlungen für Bögen
Was ist bitte nochmal der genaue Produktname?
Ich habe mal eben auf setta.de umgeschaut und habe nicht gesehen das unter "Aqua-Siegel" läuft, bin aber darauf gestoßen:
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Zeug gemacht?setta Kunststoffsiegel
Beschreibung ::.
Produktbeschreibung: setta Kunststoffsiegel ist ein farbloser hochglänzender, seidenglänzender oder tuchmatter Einkomponenten-Kunststoff-Klarlack für den Innen- und Außenbereich. Für hochwertige Qualitätslackierungen auf Hart-, Weichhölzern, zur Versieglung von Parkett- und Holzfußböden, zur schützenden Oberflächenbehandlung von Tischplatten, Vertäfelungen, Türen, etc.
Eigenschaften: Rasch trocknend, abrieb- und kratzfest, wetterbeständig und dauerelastisch bei leichter Verarbeitung. Verdünnen mit setta Terpentinersatz. Die Glanzgrade sind untereinander mischbar.
Die Verarbeitung kann durch Streichen, Rollen und Spritzen (auch Airless) erfolgen
Was ich suche wäre etwas, was das Holz möglichst nicht gelblich verfärbt und (wichtig!) etwas das sehr "Wartungsarm" ist, d.h. man trägt einmal auf und das war's. Da klingt das da oben nach der idealen Lösung. Ist es das wovon hier die Rede ist? Wie länge hält so ein Finisch denn bzw. ist ggf. eine Nachbehandlung nötig? Ist das Verdünnen notwendig bzw. angebracht? Zwischenschliff? Muss gestehen, das ich was die Lackierei angeht, ziemlich ahnungslos bin.
Zuletzt geändert von Gropi am 18.07.2007, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Endbehandlungen für Bögen
Die Abbildung stimmt, da ist der Name ja gut zu erkennen. Kunststoffsiegel is was ganz anderes, Aqua-Siegel ist wasserverdünnbar. Verdünnen ist aber nicht nötig, er hat genau die richtige Konsistenz und behält die auch, bis die Dose leer ist (bei mir nach ca. 3 - 4 Jahren!!).
Habe gerade vor'n paar Wochen wieder ne Dose gekauft.
Ich lackiere damit Pfeile 2 x, Bogen 3 - 4 x.
Verfärben tut der nicht, jedenfalls nicht mehr, als reines Wasser es auch tut.
Lackieren tu' ich mit Pinsel, die Pinsel bewahre ich ständig in Wasser auf. Vor Gebrauch mit Lappen ausdrücken. Lack vor Gebrauch kurz aufrühren.
Das geniale an dem Zeug ist:
Obwohl es sehr schnell trocknet, trocknet die Dose nicht ein. Hab sogar mal eine über Nacht offen gelassen - nix passiert! Jeder andere Lack wäre hin gewesen! Hier hab ich lediglich ne 1/2 Filmdose Wasser nachgekippt, das war's.
Haltbarkeit:
Ich musste noch keinen Bogen nachbehandeln. Pfeile, die oft im Dreck landen und daher mal mit Stahlwolle gereinigt werden, reibe ich anschließend mit nem in den Lack eingetupften Lappen ab, das war's dann auch da.
Rabe
Habe gerade vor'n paar Wochen wieder ne Dose gekauft.
Ich lackiere damit Pfeile 2 x, Bogen 3 - 4 x.
Verfärben tut der nicht, jedenfalls nicht mehr, als reines Wasser es auch tut.
Lackieren tu' ich mit Pinsel, die Pinsel bewahre ich ständig in Wasser auf. Vor Gebrauch mit Lappen ausdrücken. Lack vor Gebrauch kurz aufrühren.
Das geniale an dem Zeug ist:
Obwohl es sehr schnell trocknet, trocknet die Dose nicht ein. Hab sogar mal eine über Nacht offen gelassen - nix passiert! Jeder andere Lack wäre hin gewesen! Hier hab ich lediglich ne 1/2 Filmdose Wasser nachgekippt, das war's.
Haltbarkeit:
Ich musste noch keinen Bogen nachbehandeln. Pfeile, die oft im Dreck landen und daher mal mit Stahlwolle gereinigt werden, reibe ich anschließend mit nem in den Lack eingetupften Lappen ab, das war's dann auch da.
Rabe
-
- Hero Member
- Beiträge: 575
- Registriert: 20.01.2007, 21:45
Re: Endbehandlungen für Bögen
Also ich nehm immer pnz bio Fußbodenwachs; hat meim Robinienbogen einen schönen Goldton verliehen und ist wasserdicht. man muss allerdings manchmal nachwachsen und man kann mit öl grundieren. dafür ists aber natürlich(wichtig :D9
Außerdem misch ich auch manchmal wachse aus Paraffin, Leinöl,wenig(!!) Bienenwachs und Harz.
Auch die sind meißtens wasserfest.
Außerdem misch ich auch manchmal wachse aus Paraffin, Leinöl,wenig(!!) Bienenwachs und Harz.
Auch die sind meißtens wasserfest.
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!