Seite 1 von 1

Selbstbau Mittelteil für Recurve

Verfasst: 11.06.2020, 02:05
von Bolle
Nachdem ich mit meinem gekauften Bogen von der Stange sehr zufrieden bin, möchte ich mir ein Mittelteil vorknöpfen. Hauptsächlich Design und Ergonomie will ich genau auf meine Bedürfnisse anpassen. Mit selbstgebauten Wurfarmen kann ich zu späterem Zeitpunkt experimentieren.
Hier soll es nun also um ein neues Mittelteil gehen. Holzverbundwerkstoff, wasserfest, UV-beständig und allgemein unverwüstlich. :D

Was ich so recherchiert habe wirken auf das Mittelteil die größten Belastungen am Bogen und manche werden durch die Vibrationen nach einiger Zeit zerstört. Ich will keine Kompromisse eingehen und hier einen vernünftigen Holzwerkstoff einsetzen!
Dymondwood/Actionwood heißt das Zauberwort.
Nun möchte ich mir das selber herstellen aus Furnier, Vakuum imprägniert (stabilisiert) und verpresst. Hat da schon wer Erfahrungen sammeln können?

Drei wichtige Fragen gilt es dazu klären:

1. Welches Holz würdet ihr nehmen? Würde gerne was geräuchertes nehmen. Lärche, Eiche, Akazie zum Beispiel. Oder doch besser die bewährte Birke?
2. Welches Harzsystem? In Frage kommen Epoxid-, Acryl- oder Polyesterharz.
3. Ausrichtung der Holzfasern. Habe eine Skizze angehängt. Rot markiert sind stark belastete Bereiche, die grünen Linien sollen die Faserverläufe darstellen. Welcher Winkel a wäre wohl am geeignetesten? Ist der Winkel klein knackst es eher bei A, ist der Winkel groß knackt es bei B.

Mache die Tage mal ein Schnittmuster, dann kann man vielleicht besser die Faserläufe optimieren.

Re: Selbstbau Mittelteil für Recurve

Verfasst: 11.06.2020, 08:51
von GerhardP
Hallo Bolle,

bei meinen Mittelteilen habe ich 15° genommen. Die waren auch bei meinem gekauften Ragim.

Re: Selbstbau Mittelteil für Recurve

Verfasst: 11.06.2020, 20:10
von Bolle
Das ist doch mal eine brauchbare Aussage! Danke!

Multiplex ist nicht so gut geeignet oder? Wegen der 90°

Re: Selbstbau Mittelteil für Recurve

Verfasst: 12.06.2020, 18:09
von Bolle
Ohje, jetzt habe ich den Werkstoff Mikarta entdeckt...vielleicht macht auch der das Rennen. Leinen ist als Meterware nicht wirklich teurer, gibts aber schon in diversen Farben vorgefärbt.

Re: Selbstbau Mittelteil für Recurve

Verfasst: 13.06.2020, 23:28
von Rainer_K
hallo Bolle,
ich weiß nicht, welche Zugkraft Du so anstrebst, dass Du gleich jedes "normale" Holz als untauglich qualifizierst.
Ich habe gute Erfahrungen mit den verschiedenen SaRaifo Typen von Designholz gemacht. Optisch ansprechend, keine Äste, gute zu bearbeiten.
Genauso gerne nehme ich jedoch auch "Holz", Olive, Zwetschge, Esche, Nuss.

Rainer

Re: Selbstbau Mittelteil für Recurve

Verfasst: 14.06.2020, 00:44
von Bolle
Aushalten soll der Bogen 60lbs. Bisschen Luft ist immer gut. Wäre schön, wenn bei einem versehentlichen Leerschuss die Wurfarme und nicht das Mittelteil platzt.

Habe mal gehört, dass Micarta Mittelteile in einer höheren Bogenklasse bei Wettbewerben gewertet werden. Was hat es damit auf sich? Sind die Unterschiede wirklich so groß oder gibt es Messungen dazu?

Re: Selbstbau Mittelteil für Recurve

Verfasst: 14.06.2020, 08:43
von Grombard
Mit einem Mittelteil aus Micarta ist man nicht mehr in der TRB Klasse.
Da schießt man halt bei den Metall-Mittelteilen mit.

Man kann das Mittelteil auch mit ein paar Lagen Micarta, Glas oder Carbon an den sensiblen Stellen verstärken.

Und klassisches Actionwood ist mitnichten stabiler als klassisches Holz.
Das ist buntes Multiplex nicht mehr und nicht weniger.