Brettchenweben leichtgemacht?
Brettchenweben leichtgemacht?
Hi!
Hab mich kuerzlich am Brettchenweben versucht - jetzt weiss ich, wieso die Borten nicht ganz billig sind ...
Meine Borte gefaellt mir auch ganz gut, aber das Aufziehen der Faeden war eine schreckliche Fisselsarbeit. Ich hab auch mal irgendwo eine Kurzanleitung gelesen, wie man das einfacher machen kann, aber die habe ich nicht kapiert.
Hat jemand vielleicht einen Link zu einer Anleitung, die gut verstaendlich ist?
Danke
Susanne
Hab mich kuerzlich am Brettchenweben versucht - jetzt weiss ich, wieso die Borten nicht ganz billig sind ...
Meine Borte gefaellt mir auch ganz gut, aber das Aufziehen der Faeden war eine schreckliche Fisselsarbeit. Ich hab auch mal irgendwo eine Kurzanleitung gelesen, wie man das einfacher machen kann, aber die habe ich nicht kapiert.
Hat jemand vielleicht einen Link zu einer Anleitung, die gut verstaendlich ist?
Danke
Susanne
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
RE:
Nun ja, je nachdem wo Du sie trägst sieht das dann auch besser aus...Original geschrieben von ravenheart
..also ICH säge meine Brettchen immer aus Massivholz....
![]()
![]()
![]()
Rabe


:knuddel :bussi :knuddel
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
you attract what you think about most.
brettchenw...
Hallo Tiga,
frage doch mal das (die) Schneiderlein.
kann dir sicherlich mit tips helfen.
Gruß Rolf
frage doch mal das (die) Schneiderlein.
kann dir sicherlich mit tips helfen.
Gruß Rolf
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben
-
- Jr. Member
- Beiträge: 69
- Registriert: 31.10.2003, 08:48
@ Tiga
Es gibt ´ne Möglichkeit, das Einziehen arg zu beschleunigen, die ist aber nur für Köper, Doubleface und Brokat zu gebrauchen.
Einzugsmuster sind Fisselarbeit. Man kann sich das Einfädeln eigentlich nur erleichtern, indem man mehrere Rollen Garn benutzt und am Besten einen Rahmen verwendet (spart leicht ´nen Kilometer Fußweg:D ).
Wie spannst Du Deine Kette im Moment?
LG, Schneiderlein
Es gibt ´ne Möglichkeit, das Einziehen arg zu beschleunigen, die ist aber nur für Köper, Doubleface und Brokat zu gebrauchen.
Einzugsmuster sind Fisselarbeit. Man kann sich das Einfädeln eigentlich nur erleichtern, indem man mehrere Rollen Garn benutzt und am Besten einen Rahmen verwendet (spart leicht ´nen Kilometer Fußweg:D ).
Wie spannst Du Deine Kette im Moment?
LG, Schneiderlein
Bin ein Schneiderlein, bin ein kleines Schneiderlein!
RE:
Ja, genau, darum ging's mir. Das grundsaetzliche Vorgehen und Mustervorschlaege habe ich gefunden.Original geschrieben von Schneiderlein
Es gibt ´ne Möglichkeit, das Einziehen arg zu beschleunigen,
Aeh? Mein Großvater war zwar Weber und hat mir einges ueber Webbindungen erklaert, aber ich weiss jetzt nicht so auswendig, welche der Techniken beim Brettchenweben jetzt wie aussieht.die ist aber nur für Köper, Doubleface und Brokat zu gebrauchen.
Ich hab bisher die "ganz normale" Technik verwendet, einfach die Brettchen alle zusammen xmal nach vorne und ymal nach hinten gedreht. Das Muster entstand nur durch die Farben und die Einzugsrichtung.
Ja! Und wie...Einzugsmuster sind Fisselarbeit.
Und wie genau geht das? Diese hier habe ich naemlich nicht kapiert.Man kann sich das Einfädeln eigentlich nur erleichtern, indem man mehrere Rollen Garn benutzt und am Besten einen Rahmen verwendet (spart leicht ´nen Kilometer Fußweg:D ).
Bisher habe ich das nur einmal gemacht.Wie spannst Du Deine Kette im Moment?
16 Brettchen mit je 4 Loechern, 64 Faeden auf die passende Laenge geschnitten und einzeln in der richtigen Farbe und Richtung durch das richtige Loch gefaedelt.
Die vier Faeden eines Brettchens zusammen geknotet, alle zusammen irgendwo dran festgebunden und die Brettchen nach vorne gezogen, um die Kette ordentlich zu kriegen und gleichmaessig zu spannen.
Das alles quer durch's Wohnzimmer mit meterweise verknuddelten und miteinander verdrehten Faeden. Das war wirklich eine Heidenarbeit, das ordentlich hinzukriegen.
Das Weben selber (ein ganz einfaches Rautenmuster) war dagegen ein Kinderspiel (okok, meine Freundin hat schon viel gelacht, weil ich dauernd vergessen habe, ob ich jetzt bei der 7. oder schon bei der 8. Drehung bin und ob ich als naechstes vor- oder zurueckdrehen muss und deshalb die ganze Zeit vor mich hin gemurmelt habe).
@nordbogen
Danke fuer das Angebot, aber ich glaube, diese Grundinfos habe ich.
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
-
- Jr. Member
- Beiträge: 69
- Registriert: 31.10.2003, 08:48
@ Schatti
Das mit dem Rahmen hab sogar ich geschafft. Meiner besteht aus 6 Gartenzaunlatten, 2m Rundholz und einem Haufen Spackschrauben. Gibt zwar Abzüge für die künstlerische Wertung, funktioniert aber, war billig und kann zusammengeklappt werden.
@ Tiga
Die auf dem Bild zusehende Technik eignet sich für Dein Muster nicht. Es ist die für Köper usw.. Bei Köper und Co kommt das Muster mit durch den Einzug sondern durch einzelnes Drehen der Brettchen zustande. Ein Köperwebkarte sieht z.B. so aus:
Das fertige Band aber so (rot im Muster gleich blau auf meiner Borte):
Um Dir das Einziehen zu erleichtern such Dir am Besten zwei feste Stellen im Raum, über die Du etwas drüberhaken kannst (Türklinke, Fenstergriff ...). Schneide keine Fäden vor den Einziehen. Fädel in jedes Loch des Brettchens die passende Farbe direkt von der Rolle ein. Dann nimm die vier Enden zusammen und mach eine Schlaufe rein, die Du über einen Deiner Festpunkte hakst. Dann nimm auf der anderen Seite des Brettchens die vier Fäden, führe sie zu Deinem zweiten Hakenpunkt, hak sie da über und geh zum ersten Punkt zurück. Das Garn rollt sich direkt von den Rollen ab. Am Anfangspunkt schneidest Du dann die Fäden ab, verknotest sie mit dem Anfang und hakst sie wieder fest. Und Brettchen Nummer zwei ...
Die Kette, die Du so bekommst hat die doppelte Länge wie der Abstand zwischen Deinen Punkten. Wichtig ist, daß Deine Hakpunkte stabil sind, da mit jedem gespannten Brettchen der Zug daran stärker wird. Ich hoffe, das hilft Dir.
LG, Schneiderlein
Das mit dem Rahmen hab sogar ich geschafft. Meiner besteht aus 6 Gartenzaunlatten, 2m Rundholz und einem Haufen Spackschrauben. Gibt zwar Abzüge für die künstlerische Wertung, funktioniert aber, war billig und kann zusammengeklappt werden.

@ Tiga
Die auf dem Bild zusehende Technik eignet sich für Dein Muster nicht. Es ist die für Köper usw.. Bei Köper und Co kommt das Muster mit durch den Einzug sondern durch einzelnes Drehen der Brettchen zustande. Ein Köperwebkarte sieht z.B. so aus:

Das fertige Band aber so (rot im Muster gleich blau auf meiner Borte):

Um Dir das Einziehen zu erleichtern such Dir am Besten zwei feste Stellen im Raum, über die Du etwas drüberhaken kannst (Türklinke, Fenstergriff ...). Schneide keine Fäden vor den Einziehen. Fädel in jedes Loch des Brettchens die passende Farbe direkt von der Rolle ein. Dann nimm die vier Enden zusammen und mach eine Schlaufe rein, die Du über einen Deiner Festpunkte hakst. Dann nimm auf der anderen Seite des Brettchens die vier Fäden, führe sie zu Deinem zweiten Hakenpunkt, hak sie da über und geh zum ersten Punkt zurück. Das Garn rollt sich direkt von den Rollen ab. Am Anfangspunkt schneidest Du dann die Fäden ab, verknotest sie mit dem Anfang und hakst sie wieder fest. Und Brettchen Nummer zwei ...
Die Kette, die Du so bekommst hat die doppelte Länge wie der Abstand zwischen Deinen Punkten. Wichtig ist, daß Deine Hakpunkte stabil sind, da mit jedem gespannten Brettchen der Zug daran stärker wird. Ich hoffe, das hilft Dir.
LG, Schneiderlein
Bin ein Schneiderlein, bin ein kleines Schneiderlein!
-
- Jr. Member
- Beiträge: 69
- Registriert: 31.10.2003, 08:48
RE:
@schneiderlein
Aaaaah - so klingt das schon praktischer. Haette ich auch selber drauf kommen koennen... :doh
Vielen herzlichen Dank, ich werd's dann mal so versuchen.
Und auf die Webrahmenbauanleitung bin ich auch gespannt!
Susanne
Aaaaah - so klingt das schon praktischer. Haette ich auch selber drauf kommen koennen... :doh
Vielen herzlichen Dank, ich werd's dann mal so versuchen.
Und auf die Webrahmenbauanleitung bin ich auch gespannt!
Susanne
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
Hi!
So, das aufspannen der Fäden ist nach Schneiderleins Anleitung tatsächlich viel einfacher - aber die Spannung quer durch#s Wohnzimmer dann doch etwas unpraktisch.
Wie ist das denn mit der Brettchenwebrahmenbauanleitung? Da wollten doch diverse junge Herren welche fuer ihre jungen Damen bauen und mir dann sagen, wie's geht...
Ist irgendwer da weiter gekommen?
Gruss
Susanne
So, das aufspannen der Fäden ist nach Schneiderleins Anleitung tatsächlich viel einfacher - aber die Spannung quer durch#s Wohnzimmer dann doch etwas unpraktisch.
Wie ist das denn mit der Brettchenwebrahmenbauanleitung? Da wollten doch diverse junge Herren welche fuer ihre jungen Damen bauen und mir dann sagen, wie's geht...
Ist irgendwer da weiter gekommen?
Gruss
Susanne
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
Hi!
Das Weben ist ungleich schwieriger als die Konstruktion. Sieh mal auf flinkhand.de.
Hier ist ein großer Rahmen..
Im Prinzip müßen die Fäden nur straff sein und sich im Kreis bewegen können, um immer an der gleichen Stelle arbeiten zu können.
Das Weben ist ungleich schwieriger als die Konstruktion. Sieh mal auf flinkhand.de.
Hier ist ein großer Rahmen..
Im Prinzip müßen die Fäden nur straff sein und sich im Kreis bewegen können, um immer an der gleichen Stelle arbeiten zu können.