Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Frithjof
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 21.01.2025, 17:14
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von Frithjof »

Hallo zusammen,

ich plane meinen ersten Bo(ö)gen zu bauen.
Inspiriert ursprünglich vom Kinderschnitzbuch, in dem es auch einen Haselbogen gibt und später dann durch 2 Tutorials bei YT, da ich gemerkt habe, dass das Thema doch tiefgreifender ist ;D
https://www.youtube.com/watch?v=_zcysmNg49Q&t=468s und https://www.youtube.com/watch?v=rZ8iYMRAqhE&t=1178s

Ich habe letzten Jahr angefangen mit 3 Stämmchen (sehr ambitioniert für mich, Frau und Kinder 7&10 ::) ) Diese liegen jetzt vorbereitet im Keller, da ich über den Sommer nicht mehr dazu gekommen bin. Da ich diese auch relativ spät, Ende Mai (auf fast 800m im Allgäu ist es noch länger kalt) geschlagen habe, sind diese evtl. nicht ganz optimal. Ich habe sie trotzdem mal in die Auswahl mit aufgenommen.

- der Große ist 190cm und 3,5-4,5cm breit
- der mittlere ca. 175 und 3-3,5cm breit
- der Kinderbogen ca. 140cm und ca. 3,5-4cm breit
alle haben einen leichten Drehwuchs, der sich aber im Rahmen hält und dürften voll durchgetrocknet sein. Beim Langen ist auch ein Trocknungsriss entstanden, der aber durch ein leichtes Einkürzen und Ausarbeiten der Nocken evtl. kein Problem darstellt.

Außerdem habe ich vor ein paar Tagen nochmal frisch geerntet und dabei 3 zusätzliche ordentliche Staves gefunden.
Der kürzere 193cm, die beiden anderen über 2m
- der Dicke ist 5,5-6,5cm im Durchmesser
- die 2 schmaleren 4-4,5cm

Mein Plan ist jetzt folgender, ich schäle die neuen Stämme und bereite diese, ähnlich wie letztes Jahr vor, verleime die enden und trockne die dann im Keller. Ich würde weniger abnehmen, da der große von letztem Frühjahr hinter einem Fadeout mit 2,5cm sehr dünn und fast schon am Limit ist (richtig?).

Dann starte ich mal zum testen mit dem großen Stave von letztem Jahr oder macht das keinen Sinn, wenn die so spät geschlagen sind?

Ansonsten schwebt mir ein symetrischer Bogen mit 190cm vor, halbpyramidial bedeutet, dass er ab der Hälfte des Wurfarms zu den Nocken hin zusammen läuft? Breite ca. 4cm, dicke ca. 2,5cm
Mein Auszug ist ca. 78cm, = 30"


Was haltet ihr von den Staves und meinen Gedanken? Gibt es gerade jetzt bei der Vorbereitung, wo ich grobe Fehler machen könnte oder falsch gedacht habe?


Vielen Dank euch schonmal und viele Grüße aus den Bergen,
Frithjof
Dateianhänge
2025-01-22 11.17.26.jpg
2025-01-22 11.15.50.jpg
2025-01-22 11.14.49.jpg
2025-01-21 17.06.04.jpg
2025-01-21 17.05.53.jpg
2025-01-21 17.05.17.jpg
Doughal
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 436
Registriert: 19.05.2021, 16:12
Hat gedankt: 84 Mal
Hat Dank erhalten: 36 Mal

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von Doughal »

Hallo, bei mir waren die Videos von Adamusminor auch die ersten die ich mir zum Bogenbau angeschaut habe.
Soweit hört sich dein Plan für micht gut an.
Ich würde mit dem zuerst geernteten Hasel anfangen. Die ersten Bögen werden wahrscheinlich sowieso nicht so werden wie man sich die vorstellt. Aber man lernt viel dabei.
2,5 cm nach den fadeouts sollten, je nach dem was du für ein Zuggewicht du anstrebst ausreichen. Und zum üben auf jeden Fall.
Ich hab einen Haselbogen mit knapp 50# der hinter den fadeouts nur etwas über 2 cm dick ist.
Lass den Griff und die Tips aber erstmal etwas breiter um die Sehnenlage später noch etwas korrigieren zu können.
Grüße, Daniel
PS: und lass den langen Bogen an en Fadeouts so breit wie möglich. Wenn es geht auch mehr als 4 cm.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8061
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 423 Mal
Hat Dank erhalten: 65 Mal

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von benzi »

Ich habe noch nie einen Bogen gebaut bei dem der Markkanal im Wurfarm liegt, was nicht bedeutet, dass es nicht geht...🤔
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Doughal
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 436
Registriert: 19.05.2021, 16:12
Hat gedankt: 84 Mal
Hat Dank erhalten: 36 Mal

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von Doughal »

benzi hat geschrieben: 23.01.2025, 11:45 Ich habe noch nie einen Bogen gebaut bei dem der Markkanal im Wurfarm liegt, was nicht bedeutet, dass es nicht geht...🤔
Das hatte ich gar nicht gesehen. :)
Also am besten die neuen Rohlinge auf den Markkanal runter arbeiten damit sie beim Trocknen nicht so schnell reißen.
Auch bei den alten Rohlingen solltest du auf den Markkanal runter gehen. Dann wird da aber wahrscheinlich nicht mehr viel übrig bleiben. Vielleicht reicht es dann noch für einen Kinderbogen
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8061
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 423 Mal
Hat Dank erhalten: 65 Mal

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von benzi »

Er hatte aber geschrieben, dass sie trocken seien, dann sind sie mit Markkanal rißfrei getrocknet...🤔
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Doughal
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 436
Registriert: 19.05.2021, 16:12
Hat gedankt: 84 Mal
Hat Dank erhalten: 36 Mal

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von Doughal »

Nicht ganz
Screenshot_20250123-123206.png
Wer weiß wo es noch gerissen ist
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6565
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 113 Mal

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von fatz »

Alles OK, ihr Kleingeister. Bogen bauen und wenn am Ende noch was vom Riss uebrig ist, mit Eulenbapp zukleistern und gut is.
Hab ich schon zig mal gemacht.
Das einzige Problem was bei Markkanal im Bogen auftreten kann sind seitlich austretende Totaeste, die knapp unter der Bauchoberflaeche
liegen. Die muss man ausduebeln, bevor man allzuviel belastet, sonst gibts Knitter. Ist aber eher ein Hartriegelproblem
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8061
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 423 Mal
Hat Dank erhalten: 65 Mal

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von benzi »

Womit eine weitere "Wahrheit" die alle voneinander abschreiben, beseitigt wäre...😊
@fatz
Danke!😊🙏
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6565
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 113 Mal

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von fatz »

Wird das als Wahrheit abgeschrieben? Gut, dass ich eher mache als lese :P
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8061
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 423 Mal
Hat Dank erhalten: 65 Mal

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von benzi »

Ich denke schon, "runterarbeiten bis zum Markkanal" habe ich gefühlt 500 mal gelesen....
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Doughal
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 436
Registriert: 19.05.2021, 16:12
Hat gedankt: 84 Mal
Hat Dank erhalten: 36 Mal

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von Doughal »

benzi hat geschrieben: 23.01.2025, 19:18 Ich denke schon, "runterarbeiten bis zum Markkanal" habe ich gefühlt 500 mal gelesen....
Weil es ja auch Sinn macht (mit Ausnahmen) um mögliche Trocknungsrisse vorzubeugen.
Das Holz trocknet ja von außen nach innen. Dadurch entstehen Spannungen im Holz (durch das außen mehr geschwunde Holz als im Kern), die dann zur Rissbildung führen können (nicht müssen).

Bei bereits trockenen Holz macht das dann natürlich nicht mehr so viel Sinn. Da hab ich beim oben geschrieben das Hirn nicht eingeschaltet als ich dazu geraten habe den trockenen Rohling auch auf den Markkanal runter zu arbeiten
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8061
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 423 Mal
Hat Dank erhalten: 65 Mal

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von benzi »

501.... 🤣😈😘
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
lignum curvum
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 13.11.2024, 21:44

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von lignum curvum »

Frithjof...erster Bogen mit Hasel, kann etwas frustrierend sein. Ich hatte noch keine Hasel ohne Drehwuchs, keinen Stamm ohne Gewürm im Bast, keine Hasel die keine Probleme beim Tillern machte, etc. Es werden noch viele andere Hölzer von mir bearbeitet werden, bis ich wieder zu Hasel greife. Bitte nicht falsch verstehen: ich sage nicht, daß man mit Hasel keinen guten Bogen bauen kann. Abgesehen von der guten Verfügbarkeit ist es meiner Meinung nach aber kein Anfängerholz. Für den ersten sorgfältig gearbeiteten Bogen ist vielleicht ein junger, gerader Eschenstamm besser geeignet. Ein nicht zu dünnes Stämmchen spalten und gleich die Rinde abziehen (Bogenrücken ist dann schon ´mal fertig). Du kannst natürlich gleich alle drei, oder vier Bögen parallel abarbeiten. Den jeweiligen Bogen mit Axt und Ziehmesser herausarbeiten (geht bei grünem Holz besser, als bei trockenem, aber laß Dir trotzdem Zeit). Arbeite den Griff erst gegen Schluß heraus und laß ihn anfangs etwas höher, aber versuche im Griff schmal zu werden (Präzision wird besser). Keinesfalls einen Bodentiller, oder sonstiges machen, bis der Bogen wirklich durchgetrocknet ist. Versiegelung muß dann auch nicht mehr sein. Nütze die Zeit zum Herstellen von Sehnen und Pfeilen (z.B. aus Haselnuß) und eines Tillerstocks. Wenn der Bogen trocken ist, arbeite die Feinheiten der Wurfarme mit einer Ziehklinge beim Tillern heraus. Ahorn lacht mich übrigens auch immer wieder an (wunderschön gerade Stämmchen im nahen Wald)...aber irgendwie kam ich noch nie dazu.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8061
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 423 Mal
Hat Dank erhalten: 65 Mal

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von benzi »

Deine drei Rohlinge sehen gut aus, Markkanal im Wurfarm ist auch ok...ob sie wirklich trocken sind kannst Du mit wiegen über einige Tage an einem warmen Ort feststellten und dann Bogen draus machen und hier berichten...viel Spaß!
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6565
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 113 Mal

Re: Auswahl Staves, erster Bogen (Hasel)

Beitrag von fatz »

@lignum curvum: So gross ist der Unterschied zwischen Hasel und Esche dann auch ned. Beide sind ein bissl druckschwach und kriegen
gern Falten am Bauch. Seit dem Eschentriebsterben ist Esche auch nur noch in Ausnahmefaellen in brauchbarer (von gut reden wir gar nicht)
Qualitaet zu finden.
Am Anfang isses m.E. voellig egal. Die ersten 5 oder 6 Boegen werden eh nix, weil man als Anfaenger noch nicht gut genug tillern kann.
Was du da "veruebst" ist ziemlich wurscht.

Insofern, Frithjof hau rein!
Haben ist besser als brauchen.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“