Vorstellung - Fehlerdiagnose
Verfasst: 11.02.2025, 15:06
Hallo,
möchte mich kurz vorstellen und danach direkt mit einer Frage einsteigen.
Werde meist nur Leo genannt und bin knapp über 70, mittelgroß und moderat sportlich. Bögen und Bogensport war bisher nicht im Programm.
Im letzen Dezember war ich auf der Suche nach Schnitzholz im Wald unterwegs und dabei fiel mein Blick auf ein wunderschön gerade gewachsenes Bäumchen und habe mir ohne viel Überlegung den Bogenrohling abgesägt. Durchmesser in der Mitte ca. 35mm, Länge 2m.
Ohne Blätter konnte ich die Baumart nicht zuverlässig bestimmen. Tippe aber auf Vogelbeere. Bild von der Rinde füge ich bei. Das Stämmchen stand danach etwa 6 Wochen geschützt im Freien zum Trocknen
Ohne Vorkenntnisse und einen klaren Plan habe ich nur mit dem Messer die Form 64“ Nock to Nock ausgearbeitet und nach dem Tocknen mit dem Bodentillern begonnen. Nachdem es für mich akzeptabel ausgesehen hat, habe ich eine Paracordschnur 62“ aufgezogen und den Bogen vorsichtig ein paar mal auf ca. 20“ gespannt. Dabei sind mir dann schon erste Kompressionsschäden aufgefallen. Habe noch etwas nachgearbeitet und beim weiteren Spannen ist der Bogen dann gebrochen.
Ich habe nicht erwartet, dass dieser Erstling schon ein echter Bogen wird – aber dass er so schnell bricht hat mich doch etwas erstaunt, zumal ich nicht weiss, woran es letztlich gelegen hat.
Vielleicht weiss jemand von euch Rat.
möchte mich kurz vorstellen und danach direkt mit einer Frage einsteigen.
Werde meist nur Leo genannt und bin knapp über 70, mittelgroß und moderat sportlich. Bögen und Bogensport war bisher nicht im Programm.
Im letzen Dezember war ich auf der Suche nach Schnitzholz im Wald unterwegs und dabei fiel mein Blick auf ein wunderschön gerade gewachsenes Bäumchen und habe mir ohne viel Überlegung den Bogenrohling abgesägt. Durchmesser in der Mitte ca. 35mm, Länge 2m.
Ohne Blätter konnte ich die Baumart nicht zuverlässig bestimmen. Tippe aber auf Vogelbeere. Bild von der Rinde füge ich bei. Das Stämmchen stand danach etwa 6 Wochen geschützt im Freien zum Trocknen
Ohne Vorkenntnisse und einen klaren Plan habe ich nur mit dem Messer die Form 64“ Nock to Nock ausgearbeitet und nach dem Tocknen mit dem Bodentillern begonnen. Nachdem es für mich akzeptabel ausgesehen hat, habe ich eine Paracordschnur 62“ aufgezogen und den Bogen vorsichtig ein paar mal auf ca. 20“ gespannt. Dabei sind mir dann schon erste Kompressionsschäden aufgefallen. Habe noch etwas nachgearbeitet und beim weiteren Spannen ist der Bogen dann gebrochen.
Ich habe nicht erwartet, dass dieser Erstling schon ein echter Bogen wird – aber dass er so schnell bricht hat mich doch etwas erstaunt, zumal ich nicht weiss, woran es letztlich gelegen hat.
Vielleicht weiss jemand von euch Rat.