Neu im Forum
Verfasst: 05.03.2025, 14:21
Moin Moin,
ich bin Hermann und komme aus Hamburg.
Ich bin 74 Jahre alt und seit einem Jahr vom Bogenbau-Virus befallen.
Ich war mein Leben lang Handwerker allerdings im Werkzeubau, Metall und Stahlbau.
Als Junge und später mit meinen Kindern habe ich mal mit viel Freude Bögen gebaut und geschossen.
Dann habe ich im letzten Jahr im SWR einen Film über seltene Gewerke gesehen und zwar über Horst Perk und seine Bogenbau Manufaktur.
Das hat mich begeistert und ich bin zum nächsten Knick gegangen und habe mir Ahorn, Hasel und einiges andere geschnitten und mal rumprobiert. Meist kam Bruch dabei harus.
Dann ging es weiter mit Zuschnitt-Material vom Tischler oder Leistenhandel und zwar mit Esche.
Das hat dann erste brauchbare Erbenisse gebracht - allerdings auch immer wieder Bruch oder Stacking, Stringfollow und sonstiges Unerfreuliches.
Dann kam Rattan / Manau dran mit Hilfe von DIY Videos. Die Ergebnisse wurden besser - aber so richtig zufrieden war ich nicht.
Aber zumindest die Grundlagen von Bogendesign und Funktion zeichneten sich ab und konnten mit Paul Comstock bzw. dem Bogenbauer-Buch und vor allem den tollen Beiträgen auf diesem Forum vertieft werden.
Staves habe ich erstmal ausgelassen, weil ich doch zu wenig Praxis und Bezugsquellen hatte.
Dann kam ich über youtube auf Meadowlark aus den USA und das hat mich begeistert:
Bögen aus Bambuslamellen als Rücken kombiniert mit z.B. Ipe / Greenheart in der Druckzone.
Formverleimung als Reflex / Deflex mit Powerlam in einer einfachen Vorrichtung mit Weißleim.
Das hat richtig gefunkt und ich habe 3 wunderschöne Refl. / Defl. mit ca. 25 - 35 # Auszugsgewicht gebaut, die sehr gut - für meinen Geschmack - schießen.
Der Tiller hat zwar z.T. nicht geklappt - aber ich habe mir beholfen mit nachträglichem Verstärken durch aufgeleimte dünne Lamellen. Wahrscheinlich nicht state of the art - aber erfolgreich.
Bin dann mal zu einem Sportverein gegangen und die erfahrenen KollegInnen spendeten Anerkennung.
Jetzt würde ich gern das Dasein als Einzelkämpfer beenden und mich gern mal mit weiteren Bogen-Verrückten im Hamburger / Norddeutschen Bereich austauschen.
Gibt es welche ?
Wenn ja, meldet euch.
Lieben Gruß
Hermann
ich bin Hermann und komme aus Hamburg.
Ich bin 74 Jahre alt und seit einem Jahr vom Bogenbau-Virus befallen.
Ich war mein Leben lang Handwerker allerdings im Werkzeubau, Metall und Stahlbau.
Als Junge und später mit meinen Kindern habe ich mal mit viel Freude Bögen gebaut und geschossen.
Dann habe ich im letzten Jahr im SWR einen Film über seltene Gewerke gesehen und zwar über Horst Perk und seine Bogenbau Manufaktur.
Das hat mich begeistert und ich bin zum nächsten Knick gegangen und habe mir Ahorn, Hasel und einiges andere geschnitten und mal rumprobiert. Meist kam Bruch dabei harus.
Dann ging es weiter mit Zuschnitt-Material vom Tischler oder Leistenhandel und zwar mit Esche.
Das hat dann erste brauchbare Erbenisse gebracht - allerdings auch immer wieder Bruch oder Stacking, Stringfollow und sonstiges Unerfreuliches.
Dann kam Rattan / Manau dran mit Hilfe von DIY Videos. Die Ergebnisse wurden besser - aber so richtig zufrieden war ich nicht.
Aber zumindest die Grundlagen von Bogendesign und Funktion zeichneten sich ab und konnten mit Paul Comstock bzw. dem Bogenbauer-Buch und vor allem den tollen Beiträgen auf diesem Forum vertieft werden.
Staves habe ich erstmal ausgelassen, weil ich doch zu wenig Praxis und Bezugsquellen hatte.
Dann kam ich über youtube auf Meadowlark aus den USA und das hat mich begeistert:
Bögen aus Bambuslamellen als Rücken kombiniert mit z.B. Ipe / Greenheart in der Druckzone.
Formverleimung als Reflex / Deflex mit Powerlam in einer einfachen Vorrichtung mit Weißleim.
Das hat richtig gefunkt und ich habe 3 wunderschöne Refl. / Defl. mit ca. 25 - 35 # Auszugsgewicht gebaut, die sehr gut - für meinen Geschmack - schießen.
Der Tiller hat zwar z.T. nicht geklappt - aber ich habe mir beholfen mit nachträglichem Verstärken durch aufgeleimte dünne Lamellen. Wahrscheinlich nicht state of the art - aber erfolgreich.
Bin dann mal zu einem Sportverein gegangen und die erfahrenen KollegInnen spendeten Anerkennung.
Jetzt würde ich gern das Dasein als Einzelkämpfer beenden und mich gern mal mit weiteren Bogen-Verrückten im Hamburger / Norddeutschen Bereich austauschen.
Gibt es welche ?
Wenn ja, meldet euch.
Lieben Gruß
Hermann