Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
Benutzeravatar
Alwin.K
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 27.10.2023, 11:44
Hat gedankt: 54 Mal
Hat Dank erhalten: 15 Mal

Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von Alwin.K »

Hallo in die Runde,

Ich möchte Euch mal meine ersten selbst angefertigten Selfnocks nebst Inlay vorstellen. Sicher sind meine ersten Selfnockpfeile mit Inlay noch verbesserungsbedürftig; aber ich bin nicht unzufrieden.

Materialien:

1.) 11/32" Kiefernholzschäfte, Spinewert 70 - 75 lbs (sollen schwere Spitzen ran), bezogen bei https://superschaft.de/
2.) Inlaymaterial; ich habe mich für 3mm starkes Micarta entschieden
3.) Zweikomponentenkleber UHU-Endfest

Werkzeuge und Hilfsmittel:

1.) Werkbank, Schraubstock, Schraubzwingen oder anderes Klemmwerkzeug - und wer hat: eine Staubabsaugung (das Inlay bearbeiten ist eine elende staubige Dreckerei ;D )
2.) Selfnock-Sägehilfe, bei mir Marke Eigenbau und völlig ausreichend
3.) ich hatte vier verschiedene Sägen, ich komme dazu weiter unten näher drauf zurück
4.) Sandpapier, Feile, Nagelfeile, Poliermaterial, eventuell Dremel, Putzlappen
5.) Zollstock oder Lineal, Bleistift

Ich habe zunächst das Micarta mit einer Stichsäge in kleine Streifen geschnitten.
Als nächstes habe ich die Einlässe für die Micarta-Strips in die Schäfte gesägt (Selfnock-Tool nehmen). Richtung der Holzmaserung zum Inlay beachten (Laut meiner Kenntnis sollte das Inlay parallel zur Maserung liegen, damit die spätere Pfeilnocke quer zur Maserung eingeschnitten werden kann)
Die Einschnitte für die Inlays habe ich mit einer feinen Leistensäge vorgesägt, mit einer Fliesensäge nachgesägt und erweitert (Hornbach, Handfliesensäge / Bügelsäge, rundes Sägeblatt im Durchmesser 2,6 mm, diamantbesetzt)
Um die Einschnitte auf die Stärke des Micartas zu bringen (3 mm) nutzte ich eine 3 mm starke Glasnagelfeile.

Als nächstes habe ich die Micarta-Strips mit Zweikomponentenkleber eingeklebt, mit Schraubzwingen fixiert und 24 Std. ruhen lassen
Am nächsten Tag: Schraubzwingen entfernen, die Micarta-Überstände zunächst etwas grob mit der Stichsäge entfernt, danach mit einer Feile und Sandpapier die Feinarbeit.
Jetzt kam die eigentliche Selfnocke dran:

Den Pfeilschaft in die Selfnock-Sägehilfe spannen und das gesamte Tool arretieren (z. Bsp. Schraubstock). Ich habe die Nocke zunächst mit einer Eisensäge vorgesägt und dann mit meiner Fliesensäge auf 2,6 mm erweitert. Dabei die Außenseiten der Nockenvorderkante abgerundet um dem Sehnenwinkel entgegenzukommen.
Nach dem Feinschliff und dem Polieren der gesamten Selfnock mit Inlay komme ich auf ein Innenmaß von ca. 2,8 mm.

Jetzt sind die Schäfte für den Weiterbau - und zwar Pfeile mit Mittelalterspitzen. Eine Komplettwicklung um Federn und bis hin zur Nocke werde ich dem Pfeil trotz Inlay dennoch verpassen.
Dateianhänge
(1).jpg
(2).jpg
(3).jpg
(4).jpg
(5).jpeg
(6).jpeg
(7).jpeg
(8).jpeg
(9).jpeg
(10).jpeg
(11).jpeg
(12).jpeg
(13).jpeg
(14).jpeg
(15).jpeg
(15).jpg
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)

„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 651
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 40 Mal

Re: Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von Indie12 »

Fürs erste Mal super und danke fpr die Präsentation deines Workflows. Mot ein bissl mehr Schleifaufwand werden die Nocken noch deutlich sehnenfreundlicher und schicker;)
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6281
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 152 Mal
Hat Dank erhalten: 227 Mal

Re: Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von Neumi »

Wenn du für die Schlitze zunächst eine Säge benutzt, dann legst du damit die Position fest. Die Fliesensäge wird beim aufweiten diesem Schlitz folgen (dem Weg des geringsten Widerstandes folgend) und eine Holzführung ist nicht in Lage eine Abweichung zu korrigieren.
Insofern kannst du die Führung auch weglassen.

Beim reduzieren der Inlay-Überstände mit einer Stichsäge ist mal schnell zuviel weggesägt (8tes Foto, 3ter Schaft von unten). Hier rate ich zur Japansäge und Feile.

Zum zwingen reichen Wäschklammern aus Kunststoff oder kleine Gorillaklemmen aus und sind im Handling deutlich im Vorteil, weil einhändig benutzbar.

Die Nockschlitze finde ich unnötig tief, max. 8 mm reichen für alle Schieß-Stile aus.

Warum benutzt du Mikarta und nicht Horn? Ich sehe keinen Vorteil (wenn du vegan lebst, verstehe ich das).

Für Pfeile im mittelalterlichen Stil sollten die Inlays länger und schmaler sein.
Außerdem solltest du nicht bis zur Nocke wickeln, das ist weder authentisch noch nötig.

Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Alwin.K
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 27.10.2023, 11:44
Hat gedankt: 54 Mal
Hat Dank erhalten: 15 Mal

Re: Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von Alwin.K »

@ Neumi,

Ja, das stimmt zum Teil:

Sicher folgt die Fliesensäge dem vorgegeben Kanal der zuvor dünneren Säge; und das war auch meine Absicht, damit die Fliesensäge (rundes Blatt) nicht seitlich abhaut. Der Einschnitt des Kanals im Sägetool ist 3 mm (anders gab es die Bandsäge meine Freundes nicht her). Die Fliesensäge ist aber 2,6 mm, ein Maß, welches ich gern halten wollte und nicht durch seitliche Ausreißer vergrößern wollte.
Insofern ist das Sägetool bei mir in erster Linie ein Teil zum Halten des Pfeilschaftes und - weil der Pfeilschaft beim Ansägen versenkt ist - eine Verhinderung unnötigen Schwingens des Endes des Pfeilschaftes. Das Sägetool ist also nur sekundär wirklich eine Sägeführung.
Aber wie gesagt - meine ersten Pfeile waren auch nicht gleich ideal (vor einem Jahr) - und mit Selfnocken ist es ähnlich.
Ich lerne noch dazu und gewinne an Erfahrungen

P.S.: Ich hatte einen Pfeilschaft mehr bestellt (zum Versauen :D ) - was mir mit dem einen Schaft auch gelungen ist, lach ;D
Auch hier ist vermutlich die Stichsäge noch nicht das ideale Werkzeug, um die Überstände wegzunehmen
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)

„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
Benutzeravatar
Alwin.K
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 27.10.2023, 11:44
Hat gedankt: 54 Mal
Hat Dank erhalten: 15 Mal

Re: Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von Alwin.K »

@ Indie12
Indie12 hat geschrieben: 15.03.2025, 00:53Fürs erste Mal super und danke fpr die Präsentation deines Workflows. Mot ein bissl mehr Schleifaufwand werden die Nocken noch deutlich sehnenfreundlicher und schicker;)
Ich habe heute noch ein wenig Feinarbeit geleistet, danach die Schäfte gebeizt - und weil beizen immer ein wenig mit "Aufstellen der Holzoberflächenfasern" und einem im Ergebnis rauen Schaft einhergeht, die Schäfte mit Bienenwachs poliert.
Jetzt geht es mit Spitzen, Federn und Wicklung weiter

Ansonsten siehe weiter oben "Antwort an Neumi"
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)

„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6281
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 152 Mal
Hat Dank erhalten: 227 Mal

Re: Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von Neumi »

Alwin.K hat geschrieben: 15.03.2025, 15:04 Insofern ist das Sägetool bei mir in erster Linie ein Teil zum Halten des Pfeilschaftes und - weil der Pfeilschaft beim Ansägen versenkt ist - eine Verhinderung unnötigen Schwingens des Endes des Pfeilschaftes.
Dafür ist es sicher gut brauchbar und bauartbedingt können auch getaperte Schäfte eingespannt werden.
P.S.: Ich hatte einen Pfeilschaft mehr bestellt
Ich habe mir mittlerweile angewöhnt bei neuen Pfeilsätzen möglichst 7 Pfeile zu bauen, damit bei einem Bruch trotzdem noch ein voller 6er Satz übrig bleibt.
Warum Mikarta und kein Horn für die Inlays?

Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Alwin.K
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 27.10.2023, 11:44
Hat gedankt: 54 Mal
Hat Dank erhalten: 15 Mal

Re: Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von Alwin.K »

@ Neumi
Neumi hat geschrieben: 15.03.2025, 16:35 - Ich habe mir mittlerweile angewöhnt bei neuen Pfeilsätzen möglichst 7 Pfeile zu bauen, damit bei einem Bruch trotzdem noch ein voller 6er Satz übrig bleibt.
- Warum Mikarta und kein Horn für die Inlays?
So habe ich es auch gemacht, einen Pfeilschaft mehr bestellt, Spitzen eine weniger (bei Mittelalterspitzen und Federn habe ich noch keine Vorräte daliegen)

Weil ich bei Micarta ein 3 mm dünnes Blättchen in günstigem Abmaß gefunden habe, bei Horn nicht. Ich habe Micarta beim Bogen OAK Ridge Black Sada als werksseitig aufgebrachte Sehnenkerbenverstärkung dran und dachte, ´fängste halt zum Probieren mal damit an...´
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)

„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
Benutzeravatar
NaNa96
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 15.02.2023, 09:04
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von NaNa96 »

Ist eigentlich schlau sowas mal mit Micarta zu machen.

Widerspricht dann aber der eigentlichen "Selfnock" .. Ich denke ich könnte das nicht mit mir vereinbaren ;)
Benutzeravatar
Alwin.K
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 27.10.2023, 11:44
Hat gedankt: 54 Mal
Hat Dank erhalten: 15 Mal

Re: Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von Alwin.K »

NaNa96 hat geschrieben: 20.03.2025, 08:27 Ist eigentlich schlau sowas mal mit Micarta zu machen.
Widerspricht dann aber der eigentlichen "Selfnock" .. Ich denke ich könnte das nicht mit mir vereinbaren ;)
Primär wollte ich es eigentlich nur mal gemacht haben. Ob ich das weiterhin mache oder bei Selfnocks ohne Versteifung bleibe überlege ich mir noch.
Micarta habe ich ausgewählt, weil ich ein Stück gefunden habe, welches mir sehr entgegenkam: Werkstoffdicke, nicht allzu groß, kein Vermögen etc.
Natürlich ist Micarta ein Kunstwerkstoff (Epoxid und ein saugfähiges Grundmaterial: Leinen, Segeltuch, Papier usw) Es lässt sich ähnlich bearbeiten wie Horn und wird im Bogenbau zum Bsp. für Sehnenkerbenversteifungen bei FF-Sehnen verwendet.Eingelassen als Pfeilnockinlay sieht man zu Horn fast keinen Unterschied
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)

„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
Benutzeravatar
NaNa96
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 15.02.2023, 09:04
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von NaNa96 »

Ist wahrscheinlich vor allem preislich ein großer Unterschied im Vergleich zu Horn.
Auf die Idee muss man erst mal kommen ;)
Benutzeravatar
Alwin.K
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 27.10.2023, 11:44
Hat gedankt: 54 Mal
Hat Dank erhalten: 15 Mal

Re: Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von Alwin.K »

NaNa96 hat geschrieben: 20.03.2025, 09:50 Ist wahrscheinlich vor allem preislich ein großer Unterschied im Vergleich zu Horn.
Auf die Idee muss man erst mal kommen ;)
Wenn ich es nicht an meinem OAK Ridge Black Sada als Sehnenkerbenversteifung dran hätte (werksseitig), wäre ich auch nicht draufgekommen.
Vor allem wird Micarta gern für Messergriffe verwendet. Das gibt es auch bunt eingefärbt und auch mit teils echt schönen Maserungen
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)

„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
Doughal
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 436
Registriert: 19.05.2021, 16:12
Hat gedankt: 84 Mal
Hat Dank erhalten: 36 Mal

Re: Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von Doughal »

Ich hab mir für die Horninlays bisher immer das Horn bei Arrowforge bestellt. Die hatten für 0,42€ 25mm x 75mm x 2mm Hornplatten. Aus einer Platte kann man schon ein paar Pfeile bauen. Leider aber wohl momentan nicht auf der Seite gelistet. Wenn du willst kann ich dir ein oder Zwei Streifen davon zum testen schicken.
Grüße, Daniel
TDErdmann
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 02.10.2021, 14:53
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 11 Mal

Re: Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von TDErdmann »

Ich habe meine Hornplättchen seinerzeit bei Histofakt auf der Messe in Paderborn gekauft, auch 25 x 75 x 2 mm.
Sind auch im Shop zum Bestellen gelistet; 6 Stck. für 2,40 €
https://shop.histofakt.de/product_info. ... cts_id=251
Benutzeravatar
Alwin.K
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 27.10.2023, 11:44
Hat gedankt: 54 Mal
Hat Dank erhalten: 15 Mal

Re: Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von Alwin.K »

@ Doughal + TDErdmann,....

das klingt gut. 8) Danke
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)

„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
Benutzeravatar
Alwin.K
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 27.10.2023, 11:44
Hat gedankt: 54 Mal
Hat Dank erhalten: 15 Mal

Re: Selfnock, Selfnock-Inlay, Selfnock-Sägehilfe (Selfnock-Tool)

Beitrag von Alwin.K »

TDErdmann hat geschrieben: 21.03.2025, 08:32 Ich habe meine Hornplättchen seinerzeit bei Histofakt auf der Messe in Paderborn gekauft, auch 25 x 75 x 2 mm.
Sind auch im Shop zum Bestellen gelistet; 6 Stck. für 2,40 €
https://shop.histofakt.de/product_info. ... cts_id=251
Ich habe dort jetzt mal bestellt - und Wildgänsefedern gleich noch dazu
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)

„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“