Seite 1 von 2

Übernachtungsalternativen bei Tunieren

Verfasst: 15.04.2004, 16:55
von Americanflatbow
bei den letzten mehrtägigen Tunieren habe ich mir immer ein Zimmer genommen was ich aber angesichts der Lage und Ausstattung als auf Dauer zu teuer empfand ( 25-35 Euro für eine Nacht). Im Sommer ist das Zelt ja eine Alternative, aber im Januar doch ein wenig kalt.
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein gebrauchtes Wohnmobil so in VW- Bus größe zuzulegen.
( hat da jemand Tipps)

Ich würde mich freuen wenn ihr mir da eure Erfahrungen mitteilen könnt.


Danke und Gruß

Klaus


:anbet

Verfasst: 15.04.2004, 17:33
von RS
naja..
ich sags mal so:
spiel lieber mit dem gedanken dir ne heizung für dein zelt zu kaufen ;-)
- da kann man weniger falsch machen :D
ansonsten mußt du kucken was du kannst/willst/investieren kannst.

vw bus ist das beste wenn du nicht gänzlich handwerklich unbegabt bist -> überall halbwegs billige ersatzteile zu haben aber man muß es eben selber machen..
auch nicht schlecht sind die ford transporter - gehen im zweifelsfall etwas später kaputt aber dafür gibs auch weniger ersatzteile und die teurer.
die mitsubishi-busse sollen ganz toll sein aber da kenn ich niemanden der einen fährt.. aber mitsubishis an sich ist ja auch nicht das schlechteste.. -> k.a.
dann gibs da noch die suzuki "schmal-hoch-kippt-gleich-kippt-aber-trotzdem-nicht-busse" find ich extrem lustig aber ich kenn nur einen der einen solchen hat und der ist eher nicht so begeistert in sachen reperaturfreundlichkeit/-anfälligkeit. sonst aber umso mehr..
ich persönlich tendiere zu vw bus, t3 oder so.. t1 & t2 sind mir mittlerweile zu alt, da weiß man nie was man hat - entweder was total abgefracktes oder das stabilste und beste auto das man sich denken kann (<- für den bären nach mir ;-) ).. aber mir ist das risiko zu hoch. t4 wär natürlich besser aber da kenn ich 2 leute die einen fahren und die würden ihn beide nicht wieder kaufen.
fazit:
ich kann dir auch nicht weiterhelfen.. :-)
kauf am besten von privat da hat man zwar keine garantie aber die hilft einem meist eh nicht weiter.
jenachdem wieviel du investieren willst würd ich kaufen:

bis 2000 €
vw, ford, seat?, peugeot

bis 4000€
s.o. mercedes (mb100 & co), renault (traffic), mazda (e2200)

jo.. mehr geld hatt ich nie.. daher kann ich da auch nix sagen.
aber wenn du dirn neuen holen willst mein "traumauto" (naja.. also als 5. oder 6. wagen... ;-) ) wär [D]fiat scudo[/D]. /edit: doch nicht.. so´n post-/ups-auto ist vieleicht doch besser.. ;-) /edit

also nicht das ich dir was einreden will aber ich würde, bei einem unverhofften geldsegen, wohl am ehesten zum vw greifen.. rosten im vergleich eher weniger und ich kann ne menge selbst dran machen.. aber nicht das du das jetzt liest und dir denkst alle andern autos sind schlecht..
ist nur ne auswahl..
ich hätt mir auch nie träumen lassen dass ich jemals nen total zerosteten opel astra fahre.. aber dafür das er so billig war bin ich selbst mit dem vieh zufrieden.. obwohl.. nee.. ich hät lieber mein altes zurück :-(
jetzt ist aber schluß..
die gefahr eines einzeilers ist gebannt :D

gruß robert

RE: Übernachtungsalternativen bei Tunieren

Verfasst: 15.04.2004, 17:58
von grosser_baer
Hi Klaus,

Alternativen zum "herkömmlichen" Zelt sind Jurten oder Tipis, in denen man Feuer machen kann; das ist eigentlich eine fast optimale Lösung:-)

Da wir zu faul zum Zeltaufbauen sind :D haben wir uns letztes Jahr einen VW-Bus t2 gekauft (und von wegen rostig: fast gar nix, selbst der Dekra-Mensch war überrascht). Der ist komplett ausgebaut und war erschwinglich, bietet für 4 Leute zum Schlafen Platz und hat nen Diesel-Motor. Standheizung allerdings nicht :schlecht - aber wer fährt schon im Januar auf ein 2-Tages Turnier?

So long

gb

Rechenbeispiel

Verfasst: 15.04.2004, 19:14
von Guiness
kauf ich mir nen Bus für 3000€ kann ich fürs selbe Geld bei 50 2-Tages-Winterturnieren gemütlich im warmen Bett pennen und morgens meistens noch ein Frühstück genießen. (Das reicht bei mir für ca. zehn Jahre, weil mehr als 2-3 Winterturniere schieß ich nicht) 8-)

Hab mich auch schon mal nach einem T4 umgeschaut aber die Dinger sind gnadenlos teuer (so ab 6000€ in vernünftigen Zustand).

Einen weiteren Vorteil eines Zimmers hab ich letzte Woche erlebt. Für 150 Schützen 4 Dixiklo´s, schon am ersten Abend bis oben vollge....! Keine Waschgelegenheit, und Nachts 0 Grad. Da war ich richtig froh über mein kleines Zimmer.

Nachteil des Zimmers ist allerdings, daß man weniger mit anderen Schützen zusammen ist (Lagerfeuer am Abend und so).
Deswegen werde ich im Sommer auf jeden Fall zelten.

RE: Rechenbeispiel

Verfasst: 15.04.2004, 20:25
von RS
Original geschrieben von Guiness
Hab mich auch schon mal nach einem T4 umgeschaut aber die Dinger sind gnadenlos teuer (so ab 6000€ in vernünftigen Zustand).
kein mensch mit halbwegs funktionierenden hirn und ohne goldesel kauft sich einen auch nur ansatzweisen neuen vw... :D

übrigens hat jeder bessre "reise"-bus ein klo - wieder ein problem gelöst

RE: Wohnwagen, Bus, ...

Verfasst: 15.04.2004, 22:00
von The real Legolas
Wie bei den Hippis ;-)

Verfasst: 16.04.2004, 00:27
von Azmodhan
@ Americanflatbow:

Hier mal meine Vorschläge:
Zelt scheinst Du ja zu haben...
1. Feldbett kaufen (schon ab € 70.-), Feldbett im Zelt aufstellen (Unterlagen für die Bettfüße nicht vergessen)
2. Therm-A-Rest oder ähnliche selbstaufblasende Isomatte kaufen (schon ab € 30.-, Therm-A-Rest kost min. doppelt soviel) und auf das Feldbett drauf.
3. Dicken Winter-Daunenschlafsack kaufen (ein Guter kostet an die € 200.-) und auf das Feldbett drauf.
4. Tagsüber, wenns kalt ist, gut warm anziehen... abends, wenn Du in Deinen Schlafsack steigst, ausziehen; Unterhose und Unterhemd oder T-Shirt darfst Du anlassen, aber auf jeden Fall ausziehen!
5. Schlafsack zu bis oben hin, auch über den Kopf.

...und ich garantiere Dir, Du bekommst selbst bei -15°C nicht kalt während des Schlafens.

Gruß, Azmo

Uebernachtungsalternativen

Verfasst: 16.04.2004, 16:42
von Americanflatbow
erstmal vielen Dank für eure Tips !

Azmo, das mit der Outdoorausrüstung ist nett gemeint aber dies habe ich schon und ist ehrlich gesagt ein wenig umständlich !!
aber Danke..

Guiness, an Deinem Rechenbeispiel ist nicht zu deuteln,aber das ausgegebene Geld ist weg !

Robert, danke für die Tips mit den verschiedenen Fahrzeugen.

Grosser Bear,ich denke mit dem gebrauchten T2 / T3 als Diesel mit 50 PS Sauger ist eine Alternative,da hast Du alles drin,kannst Dir auch noch einen Chemielokus reinstellen und bist somit relativ unabhängig.
Das ist was ich mir vorstelle - zum Tunier fahren,Parken -- da sein und habe mit nix mehr was Unterkunft usw am Hut,Sommer wie Winter!

Apropo Wintertunier, ich fahre da hin,nach Biersdorf am See ( Bitburg) immer im Januar 2 Tage lang

Gruß

Klaus
8-)

Verfasst: 16.04.2004, 16:51
von NORBERT SCHLIEBENER
Hmmmmm ? T3 mit 50 PS Saugdiesel ?

Ohh, Ohh, ich habe einen T4 mit 60 PS Saugdiesel. Das ist böse. Autobahnreisegeschwindigkeit 100 - 110 KM mit 2 Personen.

Mit Bergen (war in Nürnberg :-| ) entsprechend weniger.

Aber für die Stadt ganz prima. Verbaucht ja nix. 6,5 L Diesel.

Verfasst: 16.04.2004, 23:44
von RS
also ich mein 50 ps sind besser als nix.. aber nix ist besser als mehr ps.. ;-)
ich hatte mal kurz ein ford transit mir 75(?)ps und der fuhr schon echt langsam (mit vollem bus mit 35km/h die autobahn rauf.. anschließend war noch knapp 2 h stau auf der strecke - ich kann mir nicht erklären wieso, vor mir war alles frei :D ) aber 50 ps? :tsktsk

nachtrag:
sowas z.b.:
auto

RE: Uebernachtungsalternativen

Verfasst: 17.04.2004, 10:27
von grosser_baer
Original geschrieben von Americanflatbow


Grosser Bear,ich denke mit dem gebrauchten T2 / T3 als Diesel mit 50 PS Sauger ist eine Alternative,da hast Du alles drin,kannst Dir auch noch einen Chemielokus reinstellen und bist somit relativ unabhängig.
Unser Busle hat 70 PS und ist damit gut unterwegs - zwischen 130 und 140 auf der Autobahn, für mich eine angenehme Reisegeschwindigkeit und kein Stauproduzent:-)

Chemieklo würde ich mir da aber keins reinstellen, das stinkt doch im Sommer:schlecht
(leider gibt's hier das schöne Kotz-Smiley nicht).

Zu den Kosten: Ich kauf mir so ein Auto ja nicht nur für ein paar Turniere im Jahr. Ich bin jetzt mit dem Bus umgezogen und brauchte keinen Mietwagen, ich kann einen fetten Hänger dran machen, in den Urlaub damit fahren und wenn wir auf unser Übungsgelände fahren, schmeissen wir unsere Viecher einfach rein und gut ist. Sommers an den See zum relaxen fahren ist auch netter, wenn ich vernünftiges Equipment dabei habe und sollte ich auf'm Fest zuviel getrunken haben, steht meine persönliche Ausnüchterungszelle vor der Tür, wo ich mich einfach reinlegen kann :)

Das sind einfach Vorteile, die letztendlich unbezahlbar sind :-)

Lg

gb

T2 Bus

Verfasst: 17.04.2004, 10:47
von Archiv
Ich habe seinerzeit, das war so um 1993-1997,
auch einen ausgebauten T2 Bus gehabt allerdings mit Standheizung :p .
Ich finde wenn mans einfach und billig haben möchte gibts nicht viel was besseres.
Hin zum Turnier, nix aufbauen müßen und so, einfach nur parken und loslegen.

Ganz meine Meinung

Verfasst: 17.04.2004, 22:04
von Bruchking
Motor aus, Camp steht.
Meine eigenen Erfahrungen:
1. Mit dem z.B. Rundzelt ist es zünftig, Platz für 3-4 Feldbetten, Yukonofen auch zum Kochen, oder eine kleine Zeltheizung, 5kg Gasflasche, evtl noch ein Kocher und das Wochenende ist gesichert. einige Briketts oder Eichenstücke halten im Ofen auch die ganze Nacht. Spaten, um dem Dixiklo auzuweichen.
2. Sharan oder Galaxy: Auf der Länge eines nicht alzu großen PKW kann ich für eine Person komfortabel und flexibel alles unterbringen. Alle Rücksitze bis auf einen (dient als Tisch) raus, Feldbett rein. Im Winter mit Standheizung sicher noch angenehmer. Außerdem habe ich ein voll alltagstaugliches Fahrzeug. Motorisierung für jeden Geschmack zu haben.
3.T4-Multivan: Auch nicht länger als z. B ein Audi A6, paßt noch in die meisten Parkhäuser. Mit 102 PS für Reisetempo 160 gut, in der Spitze 180. Chiptuning holt noch mehr raus. Den vorhandenen Zuheizer mit Zeitschaltuhr zur Standheizung ausgebaut, reicht auch bei tieferen Temperaturen voll aus. Mit Vorzelt in verschiedenen Größen ausbaufähig. Da findet auch das Chemieklo seinen Platz.
4. Reisemobil Karmann Davis auf Ford Transit. 6m lang, 3m hoch. Mit 85 PS für 3,3 Tonnen sicher kein Dampfhammer, aber gut für ein Reisetempo von 110-120 km/h, Spitze 130. An den Bergen ist man auch kein Hindernis, sondern kann mit den LKW´s locker mithalten. Rückfahrt heute von Berlin: gut 500 km, Start um 8:45, Ankunft um 14:15 mit mehreren kurzen Pausen, Kanu auf dem Dach. Die Ford-Transit sind übrigens auch als Kastenwagen günstig zu haben und sehr anspruchslos.es sollte aber mindestens der 2,5l Turbodiesel sein, besser mit 100(?) PS.
Das ist für mich die komfortabelste aber natürlich auch die kostspieligste Variante die sich nur lohnt, wenn man das WoMo auch sonst häufiger nutzt. Vom Wochenende auf dem Bogenplatz über die Weinprobe mit Bett vor der Tür bis zum längeren Urlaub mein absoluter Vavorit.
Wenn noch Fragen offen sind antworte ich natürlich gern.
Gruß
Bruchking

Verfasst: 18.04.2004, 08:29
von Steinmann
Vorausgesetzt man hat ein Fahrzeug mit Hängerkupplung könnte auch ein Wohnwagen eine echte Alternative sein. Sind meist sehr günstig zu haben, kosten das Jahr über wenig Unterhalt ( ca. 100 Euro ), es gibt kleinere, ältere Wohnwagen schon sehr günstig ( ab. ca. 500 Euro ). Nachteile sind der benötigte Standplatz und die relativ langsame Reisegeschwindigkeit ( 80 oder 100 km ) ein Vorteil ist aber die Unhabhängigkeit am Zielort. Ein Bekannter von mir hat sich so ein Ding ( 4 m Aufbaulänge = 4 Schlafplätze ) für schlappe 400 Euro gekauft. Hat von vorneherein Heizung und Kochgelegenheit. Oft gibt es ( etwas größere Modelle ) abgetrennte Waschräume in die man auch ein Chemieklo stellen kann. Neuere Modelle verfügen meist über Waschraum mit Dusche und eine extra Toilette und einer zentralen Wasserversorgung ( ähnlich Wohnmobil ) Allerdings sind ( ältere ) Wohnwagen normalerweise auf den Betrieb mit 220 Volt ausgelegt, eine Umstellung auf 12 Anlage ist aber kein Problem. Die neuen Wandeln die Spannung eingangs schon auf 12 Volt um und können auch leicht mit einer Solaranlage betrieben werden.

Alternative Übernachtungsmöglichkeiten

Verfasst: 19.04.2004, 16:35
von Americanflatbow
Ich danke allen für ihre Tipps und für und wieder..

werde mir noch mal überlegen was ich mache

Gruß

Klaus