Seite 1 von 8

Osagebäumchen

Verfasst: 22.09.2004, 11:43
von Trebron
An alle Osage - Fans,

Angelika Hörnig vom TB hat, 2001 muss das gewesen sein, eine Aktion OSAGEBÄUMCHEN gestartet. Damals wurden etwa 10 Samenkörner an Interessierte verschickt, die den "Nachwuchs" sichern sollen.
10 waren aufgegangen, aber bis heute haben nur die abgebildeten überlebt, Winter, Trockenheit, Hitze...Die Bäumchen haben jetzt den 2. Winter im Freien hinter sich. Im Frühjahr hatten alle 3 Frostschäden und ich befürchtete schlimmes, aber - siehe meine Galerie. (**)
Da ist auch ein Bild mit Osagefrüchten, aus denen die Samenkörner stammen.
Die Bäumchen sind im 4. Jahr, ich denke meine Enkel ( die ich noch nicht habe )können da vieleicht einen Bogen bauen :-(

Hat noch jemand aus dem Forum damals mitgemacht, welche Erfahrungen gibt`s da ?

Gruß

Trebron
PS: Ist einer von den Mod`s in der Lage, die auf der Seite liegenden Bilder in meiner Galerie zu drehen ? Aber nicht auf den Kopf !;-)

Verfasst: 22.09.2004, 12:00
von Ravenheart
wg. Bid drehen: Kann nur der Admin! Tipp: einfach unter selbem Namen noch mal gedreht hochladen! Wird dabei überschrieben!

w. Bäumchen: Meine wachsen im Garten und gut...
(jedenfalls als ich das letzte Mal hingeschaut habe :) )

Rabe

Osagebäumchen

Verfasst: 22.09.2004, 12:06
von Helmut Kindinger
@Trebron & ravenheart

Wenn Ihr Bäume & Früchte habt ...

kann man da Baum-SAMEN haben ????

Wir haben ein 20.000 qm Vereinsgelände.
Da müsste doch irgendwo ein Plätzchen frei sein .... :D

Gruß
Schredder

Ich hätt da auch noch ein Fleckchen im Wald frei

Verfasst: 22.09.2004, 12:35
von Bard
Wenn jemand ne günstige Quelle, für Osagepflänzchen oder gerne auch Eibenpflänzchen an der Hand hat der möge sie bitte hier posten oder mir ne IM schicken. Ich hab keine Ahnung was das kosten darf aber ich hätt schon Platz für je 10 - 15 Pflänzchen.
Samen wären natürlich auch nicht schlecht.

MfG Bard

PS: Vielleicht erleb ich ja noch wie meine (noch nicht vorhandenen) Kinder oder Enkel da den erst Bogen draus machen:-) :D :)

Samen von Osagefrüchten

Verfasst: 22.09.2004, 12:58
von Trebron
@ Rabe,
Drehvorrichtung hat gefunzt, danke:knuddel

Habe gerade mit Volker Alles vom TB gesprochen,
er meint, die Samen waren damals von Hubert Dr. MC Bumm !!!
Die Früchte auf dem Bild in meiner Galerie waren von Kevin Dunn.

Hallo MC Bumm, bitte melden, oder :motz :-|

Gruß

Trebron

Habe soeben eine E-Mail an Dr McBumm geschickt, hoffe dass er sich meldet:knuddel

Ich hatte damals.....

Verfasst: 22.09.2004, 13:25
von Archiv
...... an der Aktion auch teilgenommen.
Ich bekamm ca.30 Samen die auch alle aufgegangen sind:)
Im Laufe der Zeit allerdings haben sich nach jedem Winter einige verabschiedet, die letzten
15 haben den letzten Winter leider dann nicht überlebt. Ich würde es gerne aber wieder probieren, weil Platz haben wir hier auch ohne Ende.

Osage-Samen

Verfasst: 22.09.2004, 13:32
von MacBumm (✝)
Zunächst große Freude darüber, dass doch das eine oder andere Bäumchen wächst. Meine sind mir komplett eingegangen. Als ich den Fall im Rahmen des Bogenbau-Projektes mit Martin (Mammut) diskutierte, meinte der, ich hätte wohl zu lange mit dem Auspflanzen gewartet...

Wer meinen damaligen Artikel noch einmal lesen möchte findet ihn unter MacBumm im Menü Pfeil & Bogen / Handwerk / Osage orange (Lausige Ladezeit: Habe es immer noch nicht geschafft, die PDF- in eine HTML-Datei umzustricken...)

Die Osage-Samen habe ich übrigens von Felix Jestl aus Lockenhaus. Seine Email müsste unter "Handwerk / Bogenbau 2 / Gelbe Seiten" stehen. Aber auch Martin ist vielleicht eine Hilfe, wenn es um Osage-samen geht...

Ich fände es sehr positiv, wenn der weitere Verlauf der Bäumchen-Aktion auch im TB weiter zu verfolgen wäre: Wenn wir unsere Erfahrungen teilen wächst die Chance, dass wir Osage orange doch hier und da ansiedeln können.

Tüskes! Hubert

PS: Es scheint der rechte Auspflanzzeitpunkt mit ein Schlüssel zum Erfolg zu sein: Wird der Mutige belohnt?

Baum - aktion

Verfasst: 22.09.2004, 13:44
von Trebron
Hallo Hubert,

danke, dass Du Dich so schnell gemeldet hast.

Habe soeben mit Angelika gesprochen, sie nimmt das Thema wieder auf und behält es im Auge;-)
Kannst Du Deine Beziehungen nutzen und nochmal von den Samenkörnern organisieren ?
Du siehst ja wie die Nachfrage hier ist !!!
Ich werde mal meine Aufzuchtmethode in Worte fassen und hier nachschieben.

@ Rabe. wieviele hast Du denn noch ?

austreibende Grüße

Trebron

Verfasst: 22.09.2004, 14:08
von MacBumm (✝)
Tach Trebron,

wir sollten versuchen, uns nicht zu weit von der Quelle zu entfernen. Martin gibt in Kürze ein Bogenbauseminar in Lockenhaus. Ich werde ihn ansprechen.

Tüskes! Hubert

Verfasst: 22.09.2004, 14:34
von Frank
Osage Samen günstig zu erwerben gibt es Hier oder Hier oder auch Hier, aber auch Hier! Da hab ich sicher noch viele shops vergessen.:D

Schwääre Entscheidung!

schwääääre Entscheidung

Verfasst: 22.09.2004, 14:52
von Trebron
Danke Frank,

für alle ein Auszug des vorletzten Links:

MACLURA POMIFERA
Maclura pomifera - Osage OrangeVerbreitungsgebiet von Florida-Texas, Maclura pomifera - die "Osage Orange" ein kleiner bis mittelgrosser Baum (ca.4-12m). Seine auffällige strukturierte bis 1,5 kg schwere orangenartige Frucht, die aber grün bleibt und nicht genießbar ist, haben dem Baum den Namen gegeben. Die lateinische Bezeichnung pomifera bedeutet apfeltragend. Einige Indianerstämme schnitzten aus dem Holz des Baumes Ihre "Friedenspfeifen" und Jagdbogen, Die Früchte werden wegen ihres hohen zierwertes sehr gern von Floristen zur Dekoration verwendet.
1 Portion = 10 Samen Maclura pomifera - Osage Orange 2,00 EUR
Art.-Nr.: 0001.401

Na das kann ja heiter werden ;-)

Trebron

Felix Jestl

Verfasst: 22.09.2004, 15:18
von merdman2
Hi,
ich stehe zur Zeit in Kontakt mit Felix Jestl.

Aber da gibts wohl auch nicht viele Samen. Sobald ich näheres weiß informier ich hier!

Wann ist denn der günstigste Auspflanzzeitpunkt?

Osage Aussaat

Verfasst: 22.09.2004, 15:22
von Trebron
Frühjahr 2001
Ich habe die Samen in einer Schale mit Pflanzerde ausgelegt und dünn mit Erde überstreut. Das ganze muß “feucht“ nicht „nass“ gehalten werden, bis die Samen aufgegangen sind.
Wenn die Pflänzchen 4 – 5 cm groß sind, sollte man sie vereinzeln, das heißt, für jede Pflanze einen eigenen Topf.
Das Auslegen der Samen sollte im zeitigen Frühjahr erfolgen, damit die aufgegangenen Pflänzchen bis zur Winterruhe groß genug sind. Sie verlieren im Herbst die Blättchen.
Leicht feucht gehalten, hatten 7 den 1. Winter im Keller überstanden.
Diese Überlebenskünstler habe ich 2002, als es wieder warm wurde, im Garten unter der Pergola zwar hell, aber nicht der direkten Sonne ausgesetzt, wachsen lassen. Da die Pflanzen nach dem Licht wachsen, habe ich sie (gegen die Natur ) immer ein wenig gedreht, damit sie nicht von Anfang an schief stehen.
Im Spätjahr ( ca 25 cm hoch ), als sie wieder die Blätter abgeworfen hatten ( die Dornen bleiben dran ), ließ ich sie zur Überwinterung unter der Pergola, aber gegen Frost geschützt.
Drei haben den Winter überlebt und im Frühjahr schön ausgetrieben.
Den heißen Sommer 2003 haben sie, ausgetopft unter Thujabäumen mit viel Schatten im Garten verbracht und sind schön gewachsen, gut 40cm hoch.
Den Winter verbrachten sie, nicht weiter geschützt als durch die Thujas, der Witterung voll ausgesetzt !
Bis Ende April standen sie Blattlos mit braunen Spitzen im Garten. Da habe ich die braunen Spitzen abgeschnitten und nicht mehr weiter beachtet. Ich dachte, die gehen ohnehin ein.
Nach einigen Wochen hab ich mal nachgesehen, ob sie überhaupt noch am Leben sind -- da bin ich hoch, den Foto geholt, das Ergebnis seht Ihr.
Im kommenden Winter, wenn es mal zu kalt werden sollte, werde ich wohl eine Folienkappe drüberstülpen.

Fortsetzung folgt.

Trebron

Osage - Samen

Verfasst: 22.09.2004, 20:57
von annajo
ich habe noch weitere Quellen zum Bezug von Osage - Samen bzw. Pflanzen gefunden:

Pflanzen

Samen

Samen

Ich habe noch ein verwildertes Grundstück und werde auch mal einige aussähen bzw. Pflanzen.
Bis die Bäume gross genug sind zur Nutzung als Bogenholz werden nur ca. 10 bis 15 Jahre gebraucht und das finde ich doch recht schnell im Vergleich zu anderen Baumarten. Ich habe vor 25 Jahren auf selben Grundstück Ahorn gepflanzt und habe jetzt einige Bäume mit einem Durchmesser von 20-25 cm. Im Winter werde ich mal einen fällen um später nach der Trokenphase einen Ahorn-Bogen zu bauen.

Gruß,
annajo

RE: Osage Aussaat

Verfasst: 06.05.2005, 11:44
von Trebron
Original geschrieben von Trebron

Frühjahr 2001
Ich habe die Samen in einer Schale mit Pflanzerde ausgelegt und dünn mit Erde überstreut. Das ganze muß “feucht“ nicht „nass“ gehalten werden, bis die Samen aufgegangen sind.
Wenn die Pflänzchen 4 – 5 cm groß sind, sollte man sie vereinzeln, das heißt, für jede Pflanze einen eigenen Topf.
Das Auslegen der Samen sollte im zeitigen Frühjahr erfolgen, damit die aufgegangenen Pflänzchen bis zur Winterruhe groß genug sind. Sie verlieren im Herbst die Blättchen.
Leicht feucht gehalten, hatten 7 den 1. Winter im Keller überstanden.
Diese Überlebenskünstler habe ich 2002, als es wieder warm wurde, im Garten unter der Pergola zwar hell, aber nicht der direkten Sonne ausgesetzt, wachsen lassen. Da die Pflanzen nach dem Licht wachsen, habe ich sie (gegen die Natur ) immer ein wenig gedreht, damit sie nicht von Anfang an schief stehen.
Im Spätjahr ( ca 25 cm hoch ), als sie wieder die Blätter abgeworfen hatten ( die Dornen bleiben dran ), ließ ich sie zur Überwinterung unter der Pergola, aber gegen Frost geschützt.
Drei haben den Winter überlebt und im Frühjahr schön ausgetrieben.
Den heißen Sommer 2003 haben sie, ausgetopft unter Thujabäumen mit viel Schatten im Garten verbracht und sind schön gewachsen, gut 40cm hoch.
Den Winter verbrachten sie, nicht weiter geschützt als durch die Thujas, der Witterung voll ausgesetzt !
Bis Ende April standen sie Blattlos mit braunen Spitzen im Garten. Da habe ich die braunen Spitzen abgeschnitten und nicht mehr weiter beachtet. Ich dachte, die gehen ohnehin ein.
Nach einigen Wochen hab ich mal nachgesehen, ob sie überhaupt noch am Leben sind -- da bin ich hoch, den Foto geholt, das Ergebnis seht Ihr.
Im kommenden Winter, wenn es mal zu kalt werden sollte, werde ich wohl eine Folienkappe drüberstülpen.

Fortsetzung folgt.

Trebron
Hier ist sie:

Nach einer IM von Boegli
Mein drei letzten Bäumchen treiben mittlerweile schön aus. Zwei haben zwar an den Triebspitzen etwas Frostschaden genommen, aber dahinter kommen sie ganz gut.
Einen habe ich ja nach dem Tod von Hubert ihm gewidmet, das ist der, der am schönsten treibt. Er ist gut 70 cm hoch.

Bild

das isser von 2004, von diesem Jahr hab ich noch kein Bild.

Gruß

Trebron