Blasebalg für eine Esse

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Antworten
Filnek
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 25.07.2004, 00:36

Blasebalg für eine Esse

Beitrag von Filnek »

pax vobiscum, brüder!
hab gerade einem freund von www.forum.kettenhemd.net eine bauanleitung für einen esse-blasebalg geschickt, nach der ich meinen eigenen gebaut hab... ist vielleicht ganz interessant - ich stells mal rein für alle interessierten :D




pax vobiscum, frater!

beim blasebalg-bau ist kreativität gefragt. ich gebe dir nur einige anregungen, die dir helfen sollen, dir selber so ein teil zu bauen.


sinnvoll ist es, einen blasebalg aus zwei STABILEN (die dinger müssen einen dicken steinbrocken tragen können!) sperrholzplatten zu bauen. das ist ganz einfach.

säge eine große tropfenform aus beiden sperrholzplatten aus, deren spitzen du ein stück absägst.
nimm zwei dicke, quaderförmige holzklötze, die, zusammengelegt, etwa 2-3 cm schmaler sind als die sägekante der sperrholzbretter. befestige sie an der sägekante der oberseite der unteren platte - so, dass zwischen ihnen ein kleiner abstand besteht, durch den das rohr später hindurchgeführt werden kann.
bringe auf den klötzen scharniere an. hierbei gilt: je breiter die kante, desto größer das volumen des blasebalgs - aber auch desto stabiler die gesamte konstruktion.

säge oder fräse (z.B. mit nem dremel) ein loch von etwa 8-10 cm durchmesser in die mitte der oberen platte, durch die die luft eingesaugt werden kann. damit hinterher beim pumpen keine luft durch dieses loch entweicht, nagle auf der aussenseite des lochs ein kleines brettchen an, das über dem loch liegt - es aber KEINESFALLS vollständig verdeckt! das brettchen sollte HÖCHSTENS 2 cm breit sein! drücke einen nagel durch die mitte eines schönen runden stückes leder, dass etwa 14-15 cm durchmesser hat - das leder sollte recht steif sein, damit es nicht zu schnell ausleiert. schlage nun den nagel von unten (also durch das loch im oberen blasebalgbrett) durch das auf der aussenseite befindliche brettchen, aber nicht vollständig - nur so, dass das leder das loch im oberen blasebalgbrett gerade eben mit etwas widerstand blockiert. nimm das leder aber so, dass seine glatte oberfläche das holz des oberen blasebalgbretts berührt - dadurch wird ein größerer dichtungseffekt erzeugt. perfektionisten können auch noch von unten rings um das ausgesägte loch einen lederring anbringen, sodass die lederscheibe nicht gegen das poröse holz drückt, sondern gegen das glatte leder - noch eine erhöhung der dichte.
dieses system funktioniert wie jedes handelsübliche einwegventil einer trittluftpumpe - ganz einfach, sehr funktionell. sieht man übrigens auch bei herzklappen.

nimm jetzt ein metallrohr deiner wahl - nicht zu dick, denn je dicker, desto langsamer der entstehende luftstrom.
schiebe es nun von vorn in den zwischenraum zwischen den beiden holzklötzen, die du auf dem unteren blasebalgbrett befestigt hast. dichte nun die zwischenräume mit einer zähen dichtungsmasse ab, am besten von der innenseite des blasebalgs, da dadurch 1. die dichtungsmasse dem beim pumpen entstehenden luftdruck einen größeren widerstand entgegensetzen kann, 2. da dadurch die dichtungsmasse besser vor den möglicherweise zeitweise hohen temperaturen geschützt ist - wenn man birkenpech oder generell pech zum abdichten verwendet, ist das ein wertvoller ratschlag. versuche von vornherein, die holzklötze klötze möglichst bündig mit dem rohr zu setzen - das spart dichtungsmaterial und macht die dichtung noch stabiler.

nimm nun eine dünne, aber stabile lederhaut, falte sie einmal und schneide eine großzügige dreiecksform aus, deren dreiecks-grundseite die durch das falten entstandene kante darstellt.

nimm nun diese dreiecksform und klebe ihre kanten jeweils an der oberen seite des oberen blasebalgbretts und an der unteren seite des unteren blasebalgbretts fest (hab mit knochenleim hervorragende erfahrungen gemacht. nimm aber die rauhe seite des leders für die klebefläche - das erhöht die haltbarkeit.).
nagele jetzt das leder am holz fest - kaufe dir als nägel ein paar täckse im metallfachhandel - das sind recht kurze nägel aus sehr weichem eisendraht, die sich beim einschlagen stark verformen. das verhindert, dass die nägel wieder aus den sperrholzplatten herausrutschen. habe auch beim schildbau schon gute erfahrungen mit täcksen gemacht...

nimm nun einen schweren stein (und ich meine SAUSCHWER! das ding muss schon 40 kilo wiegen, wenn du nen anständigen luftdruck erzeugen willst...) und befestige ihn ganz hinten auf der oberen blasebalgplatte (ich hab ihn der einfachheit halber an der blasebalgplatte vertäut, indem ich rundherum acht löcher in die platte gebohrt und tau durchgeführt hab - natürlich hab ich die ritzen wieder von innen mit teer abgedichtet!). je weiter hinten, desto stärker wirkt sich nach dem hebelgesetz das gewicht des steins aus.

als allerletztes kommt die hebekonstruktion. baue dir einen bock aus holz (also quasi so etwas, was man in der gymnastik einen schwebebalken nennt), über den du einen weiteren, dicken stock legst, an dem ein seil befestigt ist; dessen anderes ende hast du am stein festgemacht (ich hab das seil an der vertäuung des steins befestigt, da, wo es sich überkreuzt). tip: mach den bock hoch, damit du den hebelstock möglichst weit hinten auflegen kannst - jeder zentimeter mehr hebel auf deiner seite des bocks nimmt dir arbeit ab.
andere leute schwören auf den guten alten flaschenzug - gut, aber kompliziert zu konstruieren und nicht gerade authentisch XD ausserdem musst du mit meiner konstruktion auch nicht mehr ins fitnessstudio, wenn du deinen latissimus trainieren möchtest...

jetzt hast du eine konstruktion vor dir stehen, die sich folgendermaßen aufbaut:

zwei sich zuspitzende holzplatten, die an ihrer abgesägten spitze mit stabilen scharnieren verbunden sind, welche auf zwei holzklötzchen ruhen, die wiederum auf der unteren platte befestigt sind.
die beiden holzplatten können durch die scharniere "geöffnet" werden - die entstehende "öffnung" ist jedoch bis auf die vorderseite mit einer weitläufigen ledermembran abgedichtet.
die vorderseite bilden die holzklötze und das rohr (dessen form du übrigens für dich wählen kannst, wie du willst - z.B. nach oben gebogen, wenn du die luftzufuhr für deine esse von unten und nicht von der seite haben willst.
auf der oberseite befindet sich ein etwa 8 cm durchmessendes loch, das allerdings mit einer leder-nagel-brettchen-konstruktion zu einem einweg-ventil umfunktioniert wurde.
weiterhin befindet sich auf der oberseite ein schwerer stein, dessen gewicht nur durch einen speziellen hebelmechanismus leicht angehoben werden kann.

lieber bruder, wenn dich die komplizierte anleitung zunächst frustriert oder du was nicht verstanden hast, schreib mir einfach nochmal ^-^

Filnek



der endsatz gilt natürlich auch für euch, meine treuen bogenbrüder :D

Filnek
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -
Bergschoof
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 11.03.2008, 13:01

Re: Blasebalg für eine Esse

Beitrag von Bergschoof »

Hi,

schöne anleitung, so werd ichs machen :P
mein problem ist allerdings die wahl des leders, echtes leder kann ich mir für nen blasebalg nicht leisten. kann man theoretisch einfach kunstleder nehmen, ist des 100% luftdicht ? oder geht des hirsch-spaltleder aus der hudson bay auch ?

http://www.hudsons-bay.de/kaufen-bestel ... 4_0_0.html

möchte scho nen größeren blasebalg, sodass ich ned ständig pumpen muss... ;D

MfG Korbi
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Blasebalg für eine Esse

Beitrag von walta »

gehst du zum sperrmüll und zerlegst eine ledercouch - extra ein schönes leder zu kaufen ist für einen blasebalg doch etwas übertrieben denke ich.

grüsse
walta
---------------------
sachen machen die leute - faszinierend :-)
Antworten

Zurück zu „Vermischtes“