Risikoschüsse->Alu?
Risikoschüsse->Alu?
Nachdem ich jetzt beim Stump-Shooting und bei gelegentlichen Weitschüssen im Wald einige meiner Lieblings-Zedernpfeile zerbröselt habe, will ich mir doch ein paar Aluschäfte für Risikoschüsse zulegen. Die Easton Legacy oder Yukon sehen gar nicht mal übel aus. Nur, was bedeuten die vierstelligen Zahlen, die immer bei den Schäften dabeistehen, zB: 2016?
Bei den Holzschäften nehm ich immer 11/32, 55-60lbs, Länge 30". Was wär das bei den Alus, hat da wer eine Ahnung?
Bei den Holzschäften nehm ich immer 11/32, 55-60lbs, Länge 30". Was wär das bei den Alus, hat da wer eine Ahnung?
-
- Hero Member
- Beiträge: 1825
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Risikoschüsse->Alu?
leg' dir lieber gleich carbon zu. die sind noch stabiler.
bei www.bogenschuetze.de gibt es welche die auch noch gut aussehen (wie holz) kosten allerdings €9,50.
es gibt aber auch schäfte schon ab 4-5 euronen.
ps: was macht dein td bogen? schon da?
bei www.bogenschuetze.de gibt es welche die auch noch gut aussehen (wie holz) kosten allerdings €9,50.
es gibt aber auch schäfte schon ab 4-5 euronen.
ps: was macht dein td bogen? schon da?
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
(K. Adenauer)
Risikoschüsse->Alu?
ja, der td jagdrecurve ist endlich da. bildhübsch und gefährlich. meine selbstgemachten können da nicht mehr mithalten. 55lbs bei recht weichem auszug(im vergleich zu meinen selfbows) und so schnell, dass man die pfeile kaum mehr sieht. beeindruckend.
Risikoschüsse->Alu?
Silvio, ich möchte dir, wenn es um "Risikoschüsse" geht, von Alupfeilen abraten (und von Carbon sowieso). Ein Alupfeil (wenn er günstig ist) ist dreimal so teuer wie ein Holzpfeil. Und er ist bei weitem nicht unkaputtbar. Nicht alle Verbiegungen lassen sich richten; bei einem Treffer auf Stein ist die Spitze auch ganz schnell abgebrochen. Sicher geht er etwas schwerer kaputt als Holz, aber das macht m.E. die Kosten nicht wett.
Die Zahlen sind Durchmesser und Wandstärke. Anhand der Spinewerttabellen von Easton kannst du genau herausfinden, welcher Schaft aufgrund des Bogentyps, des Sehnenmaterials, der Auszugslänge/Pfeillänge, des Zuggewichts und des Spitzengewichts zu dir passt. Und diesen Code bestellst du dann.
Die Zahlen sind Durchmesser und Wandstärke. Anhand der Spinewerttabellen von Easton kannst du genau herausfinden, welcher Schaft aufgrund des Bogentyps, des Sehnenmaterials, der Auszugslänge/Pfeillänge, des Zuggewichts und des Spitzengewichts zu dir passt. Und diesen Code bestellst du dann.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1825
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Risikoschüsse->Alu?
@sbartels
ok. carbon ist eine umweltsauerei. gebe ich gerne zu.
ich bin auch eher holzfeti.
doch wenn ich sehe was die carbonpfeile der anderen schützen bei uns alles aushalten, dann mach ich nur =8-()
ich hatte glaube ich schon mehrfach erwähnt, dass wir in einem ehemaligen steinbruch schiessen......AUTSCH.
meine mit viel liebe und hingabe gebastelten holzpfeile zerdepperts am laufenden band, denn "schuss daneben=schuss auf stein"
eigenartig, trotz, dass bei uns keine zedern wachsen, liegt doch immer diese herrlich duft in der luft.
als ich kann mich für carbon auch nicht begeistern, doch die stabilität und langlebikeit imponiert mir. für meinen lb wär das nix, aber für meinen rc könnte ich mir das bei zunehmenden pfeilschrott vorstellen.
ok. carbon ist eine umweltsauerei. gebe ich gerne zu.
ich bin auch eher holzfeti.
doch wenn ich sehe was die carbonpfeile der anderen schützen bei uns alles aushalten, dann mach ich nur =8-()
ich hatte glaube ich schon mehrfach erwähnt, dass wir in einem ehemaligen steinbruch schiessen......AUTSCH.
meine mit viel liebe und hingabe gebastelten holzpfeile zerdepperts am laufenden band, denn "schuss daneben=schuss auf stein"
eigenartig, trotz, dass bei uns keine zedern wachsen, liegt doch immer diese herrlich duft in der luft.
als ich kann mich für carbon auch nicht begeistern, doch die stabilität und langlebikeit imponiert mir. für meinen lb wär das nix, aber für meinen rc könnte ich mir das bei zunehmenden pfeilschrott vorstellen.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
(K. Adenauer)
Risikoschüsse->Alu?
@Zentauer
Warum machst Du dir für diese Schüsse nicht einfache günstige Holzpfeile? Das ist günstiger und die Entsorgung ist ungefährlich. Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn es nichts ausmacht wenn man daneben schiesst, ist meine Treffeerquote geringer als wenn ich mich um meine Pfeile sorge ( hängt bei mir mit der Konzentration zusammen).
Siehs Positiv, in dem mase wie dein Pfeilschrott pro Monat abnimmt, steigt deine Trefferzahl. Nur 1 Pfeil im Quartal und wir werden Dich Meister nennen.
Zedernduft ist doch auch was feines.
Warum machst Du dir für diese Schüsse nicht einfache günstige Holzpfeile? Das ist günstiger und die Entsorgung ist ungefährlich. Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn es nichts ausmacht wenn man daneben schiesst, ist meine Treffeerquote geringer als wenn ich mich um meine Pfeile sorge ( hängt bei mir mit der Konzentration zusammen).
Siehs Positiv, in dem mase wie dein Pfeilschrott pro Monat abnimmt, steigt deine Trefferzahl. Nur 1 Pfeil im Quartal und wir werden Dich Meister nennen.
Zedernduft ist doch auch was feines.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1825
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Risikoschüsse->Alu?
@rudig
schön wär's
schön wär's
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
(K. Adenauer)
Risikoschüsse->Alu?
Lieber Silvio,
Blechpfeile halten wirklich mehr aus als hölzerne, aber fliegen auch ein bisserl anders (sind auch zumeist leichter als vergleichbare hölzerne).
Wenn schon Blechpfeile, dann nimm die teureren Qualitäten, die verbiegen sich ned so leicht (sind aber im extremfall dafür hin). Gerade die Jagdschäfte verbiegen sich recht leicht. Und lass Dir nix anderes als Easton einreden (frag den AEIOU warum).
Und Kohleschäfte halten auch nicht mehr aus als gute Blechschäfte, das ist ein Märchen. Dafür kann man sich, wenns hin sind, wunderschöne Schiefer einziehen. So nebenbei hab' ich noch keine Kohlepfeile mit Federn gesehen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Blechpfeile oft Schraubspitzen haben, die kann man dann nach Bedarf auswexeln (also ob 3D, Judo, Blunt oder Jagdspitze).
@RudiG: Ich hab' jetzt sicher mehr Pfeilschrott als vor 20 Jahren.
Blechpfeile halten wirklich mehr aus als hölzerne, aber fliegen auch ein bisserl anders (sind auch zumeist leichter als vergleichbare hölzerne).
Wenn schon Blechpfeile, dann nimm die teureren Qualitäten, die verbiegen sich ned so leicht (sind aber im extremfall dafür hin). Gerade die Jagdschäfte verbiegen sich recht leicht. Und lass Dir nix anderes als Easton einreden (frag den AEIOU warum).
Und Kohleschäfte halten auch nicht mehr aus als gute Blechschäfte, das ist ein Märchen. Dafür kann man sich, wenns hin sind, wunderschöne Schiefer einziehen. So nebenbei hab' ich noch keine Kohlepfeile mit Federn gesehen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Blechpfeile oft Schraubspitzen haben, die kann man dann nach Bedarf auswexeln (also ob 3D, Judo, Blunt oder Jagdspitze).
@RudiG: Ich hab' jetzt sicher mehr Pfeilschrott als vor 20 Jahren.
Risikoschüsse->Alu?
@PeLu
Dann sind die Carbonpfeile inzwischen besser geworden! Welche meinst du denn? Denn ich habe auf Turnieren schon heftiges Carbonsterben gesehen, wo meine Alupfeile zwar lädiert waren, aber doch "überlebten".
Das mit den Schraubspitzen ist wirklich ein Vorteil.
Dann sind die Carbonpfeile inzwischen besser geworden! Welche meinst du denn? Denn ich habe auf Turnieren schon heftiges Carbonsterben gesehen, wo meine Alupfeile zwar lädiert waren, aber doch "überlebten".
Das mit den Schraubspitzen ist wirklich ein Vorteil.
Risikoschüsse->Alu?
Bei den Carbonschäften gibts ja unmengen an Sorten.
Da bei uns im Verein ja recht viele Radlerbogen Schützen sind bekommt man da ja einiges mit. So auch das teilweise ein Schaft ohne das ganze drum und drann schon mal bis zu 25 Euronen kosten kann.
Das find ich ganz schön heftig, was bekommt man da doch viel Holzschäfte für.
Da bei uns im Verein ja recht viele Radlerbogen Schützen sind bekommt man da ja einiges mit. So auch das teilweise ein Schaft ohne das ganze drum und drann schon mal bis zu 25 Euronen kosten kann.
Das find ich ganz schön heftig, was bekommt man da doch viel Holzschäfte für.
- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Risikoschüsse->Alu?
Ich bleibe traditionell. Ich mache mir lieber haufenweise Holzschäfte kaputt, als mit Alu oder Carbon zu schiessen. Dann lieber ein Splicerohr kaufen und reparieren.
Amicus certus in re incerta cernitur
-
- Hero Member
- Beiträge: 1825
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Risikoschüsse->Alu?
ich bestell mir ja auch wieder holz. kann's net lassen.
aber, wie g'sagt, was ich so mitbekomme hält carbon enorm viel aus. mehr als alu
aber, wie g'sagt, was ich so mitbekomme hält carbon enorm viel aus. mehr als alu
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
(K. Adenauer)
Risikoschüsse->Alu?
@Schattenwolf
Ein Stahlrohr (Länge ca. 20 cm) Innendurchmesser = Durchmesser deiner Pfeile mit einer Flex schön gerade abschrägen (so etwa auf 10 cm). Das ist dann ein erstklassiges Spleissrohr. Kannst du noch optimieren wenn du das nicht schräge Ende des Rohres über kreuz einsägt und dann eine Schelle darum machst, damit man den Pfeil festklemmen kann.
Für andere Spleisse ist eine Bandsäge und eine Schneidlehre erforderlich, oder vielleicht funktioniert es auch mit einer Fräse.
viel Spass
P.S.
Wenn ein Spleiss bricht, ist das ziemlich gefährlich (Hände des Schützen) und in der Zeit in der man einen ordentlichen Spleiss baut, hat man auch einen Pfeil schon ziemlich weit gebracht.
Im übrigen schrotte ich auch lieber Holz als irgend ein anderes Material. Ist doch ein guter Ansporn zu treffen (siehe RudiG.)
Ein Stahlrohr (Länge ca. 20 cm) Innendurchmesser = Durchmesser deiner Pfeile mit einer Flex schön gerade abschrägen (so etwa auf 10 cm). Das ist dann ein erstklassiges Spleissrohr. Kannst du noch optimieren wenn du das nicht schräge Ende des Rohres über kreuz einsägt und dann eine Schelle darum machst, damit man den Pfeil festklemmen kann.
Für andere Spleisse ist eine Bandsäge und eine Schneidlehre erforderlich, oder vielleicht funktioniert es auch mit einer Fräse.
viel Spass
P.S.
Wenn ein Spleiss bricht, ist das ziemlich gefährlich (Hände des Schützen) und in der Zeit in der man einen ordentlichen Spleiss baut, hat man auch einen Pfeil schon ziemlich weit gebracht.
Im übrigen schrotte ich auch lieber Holz als irgend ein anderes Material. Ist doch ein guter Ansporn zu treffen (siehe RudiG.)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Risikoschüsse->Alu?
Einer meiner ältesten Pfeile (Zeder) ist auf (nur!) 7 cm diagonal geschnitten (Japansäge), mit Holzleim geklebt und mit Leinengarn gewickelt. Die Wicklung selber ist mit Holzleim "gehärtet". Das hat bisher fast 2 Jahre gehalten, selbst die Wicklung, die ja bei jedem Schuss am Bogen entlangstreift, ist noch weitgehend unbeeinträchtigt. Ich bin selber überrascht!
wg. Spleissrohr: Wie richtet Ihr die Klebefläche im Rohr ab? Säge? Ziehmesser? Man darf ja das Rohr selber nicht beschädigen, oder? Wie geht das?
Rabe
wg. Spleissrohr: Wie richtet Ihr die Klebefläche im Rohr ab? Säge? Ziehmesser? Man darf ja das Rohr selber nicht beschädigen, oder? Wie geht das?
Rabe
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 54 Mal
Risikoschüsse->Alu?
Spleissrohre sollte es bei jedem "besseren" Händler geben. Meist sind es die vom Eberhard Kaljumae. Klappt _sehr_ gut und mit einem guten Kleber verarbeitet gibts keine Probleme. Ich habe inzwischen Pfeile mit 2 und mehr Spleissen.
Das Schneiden mach ich mit einem breiten, scharfen Stechbeitel -- geht ratzfatz (auch in die Hand!!). Zum Justieren beim Kleben verwende ich meist einen Metall/Kunststoffwinkel aus dem Baumarkt. Kleber: 5min Epoxy oder Holzleim. Als "Rohmaterial" nehme ich Holz gleichen Spinewertes, entweder von anderem "Bruckholz" oder die aussortierten, krummen Schäfte.
Wenn der Kleber ausgehärtet/abgebunden ist brauche ich keine Wicklung, das hält auch so. Allerdings spleisse ich nur im Bereich der ersten 30cm.
Nachtrag: Eberhard Kaljumae ist erreichbar unter http://www.custom-knives.de/ und auf vielen Turnieren, Messerbörsen usw.
Nachricht wurde von kra am 30.04.2003-07:27 nachbearbeitet!
Das Schneiden mach ich mit einem breiten, scharfen Stechbeitel -- geht ratzfatz (auch in die Hand!!). Zum Justieren beim Kleben verwende ich meist einen Metall/Kunststoffwinkel aus dem Baumarkt. Kleber: 5min Epoxy oder Holzleim. Als "Rohmaterial" nehme ich Holz gleichen Spinewertes, entweder von anderem "Bruckholz" oder die aussortierten, krummen Schäfte.
Wenn der Kleber ausgehärtet/abgebunden ist brauche ich keine Wicklung, das hält auch so. Allerdings spleisse ich nur im Bereich der ersten 30cm.
Nachtrag: Eberhard Kaljumae ist erreichbar unter http://www.custom-knives.de/ und auf vielen Turnieren, Messerbörsen usw.
Nachricht wurde von kra am 30.04.2003-07:27 nachbearbeitet!
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw