Seite 1 von 1
Frage an die Messerbauer
Verfasst: 21.02.2005, 14:25
von Archiv
Ich möchte mir einige Nadel- oder Schlüsselfeilen zulegen, allerdings keinen fertig konfektionierten Satz. Lieber nur wenige und dafür etwas Gutes.
Bei Dick gibt es eine ziemliche Auswahl - welche Formen/Größen/Modelle sind für das Anpassen des Bolsters (wie heißt das auf deutsch?) empfehlenswert?
noch einer...
Verfasst: 21.02.2005, 15:04
von Harbardr
...den's erwischt hat? ;-)
Dat Dingens vorne dran heißt Kopfplatte.
Zum Anpassen selbiger tut's ein ganz normaler Schlüsselfeilesatz aus'm Bauhaus.
Nicht's gegen die guten Feilen von Dick, aber besagter Feilensatz beinhaltet alle Formen (Flach, Flachspitz, Quadrat, Dreieck, Halbrund u. Rund), die beim Messerbau erforderlich sind.
Wichtig ist auch eine Feilenbürste, da Messing u. Bronze (wohl auch andere Metalle) die feinen Feilen recht schnell zusetzen.
Zusätzlich noch Raspeln in der Größe der Schlüsselfeilen erleichtern sehr das Einpassen des Erls in das Griffholz.
Mehr ist eigendlich nicht von Nöten.
Kopfplatte
Verfasst: 21.02.2005, 22:03
von Archiv
...muss ich mir merken.
Dass Du hier antworten wirst, war mir völlig sicher.8-)
Und wenn ein anerkannter Messerbauexperte meint, die Baumarktfeilen reichten aus, glaube ich das.
Ob´s mich erwischt hat? Natürlich. Bleibt ja nicht aus. Erst die Pfeile selbermachen, dann das Bogenbauen, dann Lederkram und schließlich auch Messer. Warum? Warum nicht?!
Danke Harbardr!
zuviel des Lobes...
Verfasst: 21.02.2005, 22:28
von Harbardr
...doch ein wenig der Erfahrung kann ich wohl vorweisen. :schaem
Bin schon riesig gespannt, ob Deines Erstlingswerk's, mit dem Du Dich ruhig mit'n paar Bildchen im Messer-Tread verewigen "darfst".
Dort findest Du auch weiteres interessantes zu disem Thema.
Viel Spaß u. Erfolg beim Messermachen. :tool
RE: zuviel des Lobes...
Verfasst: 21.02.2005, 22:34
von Archiv
Original geschrieben von Harbardr
Dort findest Du auch weiteres interessantes zu disem Thema.
Ich weiß. Sowohl den Messerthread als auch die Brisaseite kenne ich inzwischen auswendig...
Mir fehlt noch was Material, sollte in ein paar Tagen aber komplett sein. Dann geht es los: zwei Schnitzmesser fürs Erste. Bin schon tüchtig gespannt, wie sich ein Eigenbaumesser anfühlt8-| .
Messermacher
Verfasst: 20.04.2005, 22:11
von haui
Hallo
Na zum dem Thema kenne ich mich etwas besser aus. Infos gibts auch bei
WWW.messerforum.net
Zum Schlitze machen bin ich ehrlich. Ich suche mir immer irgendwelche Werkzeugbauer und da gibts soetwas wunderbares wie Drahtschneidemaschinen. Ich brauche zum Schleifen einer Klinge aus Flachmaterial inkl. Bohren der Griffschalen bis zum Härten vielleicht 30-40 min und für den dähmlichen Schlitz zum Feilen 2 Stunden.
Gruß Thomas
Handarbeit tut not...
Verfasst: 21.04.2005, 00:19
von Harbardr
...nur so erkennt man den "Handwerker". ;-)
Verfasst: 21.04.2005, 08:09
von Juergen Becht
Wichtig ist auch eine Feilenbürste, da Messing u. Bronze (wohl auch andere Metalle) die feinen Feilen recht schnell zusetzen.
Hier hat sich auch ein kleines Stück Messingblech bewährt, mit dem man mit einer Ecke die Bauern aus der Feile entfernen kann.
[royalblue]Bauern sind Feilspäne, welche sich beim Feilen kalt verschweißen und so härter werden als das Ursprungsmetall.[/royalblue]
Wichtig :
Sofern machbar, leg dir nen Satz Feilen nur für Stahl und nen Satz nur für Messing zu.
Feilen, mit denen man schon Stahl bearbeitet hat, soll man nicht mehr für Messing verwenden,
da ja beim ersten bearbeiten sich die Feilzähne noch etwas 'zurechtrücken'
Übrigens :
Wolf Borger --> Sonderangebote Frühjahr 05 hat jetzt seit neuestem ein 'Bowhuntermesser' Bausatz.
und
hier gibts noch ein paar Infos über Feilen