Deutsche Bogenform?
Verfasst: 22.11.2004, 10:46
Mich würde interessieren, ob sich in der Zeit – sagen wir mal vom Früh- bis ins Spätmittelalter - typisch "deutsche" Bogenformen herausgebildet haben. Es haben sich ja auch Rüstungen, Schwerter und andere Waffen bei uns teilweise von der Form her etwas anders entwickelt.
Ich weiß, man kann das geographisch gesehen eigentlich so gar nicht fragen (deshalb die Anführungszeichen), mir geht es mehr um eine Abgrenzung zu den Reiterbögen im Osten auf der einen Seite und den englischen Langbögen auf der anderen. Oder hat sich die typische Langbogenform aus Eibe auch hier in unserem Raum durchgesetzt? Unsere Vorfahren waren doch sicherlich ebenso erfinderisch wie die Leute auf der Insel oder irgendwelche Reitervölker im Osten (man denke nur an die technisch hervorragenden Armbruste des Spät-MA).
Oder hat man die Hirsche und Sauen etc. aus sportlichem Ehrgeiz nur mit dem Speer und dem Jagdschwert erlegt? Und bei kriegerischen Auseinandersetzungen den Bogen als feige erachtet und mit dem Schwert gekämpft? Würde mich über ein paar Kommentare (nit Bildern?) freuen.
Ich weiß, man kann das geographisch gesehen eigentlich so gar nicht fragen (deshalb die Anführungszeichen), mir geht es mehr um eine Abgrenzung zu den Reiterbögen im Osten auf der einen Seite und den englischen Langbögen auf der anderen. Oder hat sich die typische Langbogenform aus Eibe auch hier in unserem Raum durchgesetzt? Unsere Vorfahren waren doch sicherlich ebenso erfinderisch wie die Leute auf der Insel oder irgendwelche Reitervölker im Osten (man denke nur an die technisch hervorragenden Armbruste des Spät-MA).
Oder hat man die Hirsche und Sauen etc. aus sportlichem Ehrgeiz nur mit dem Speer und dem Jagdschwert erlegt? Und bei kriegerischen Auseinandersetzungen den Bogen als feige erachtet und mit dem Schwert gekämpft? Würde mich über ein paar Kommentare (nit Bildern?) freuen.