Seite 1 von 1

Wie oft Sehne wechseln?

Verfasst: 05.03.2005, 15:41
von Holza
Hallo erstmal,
wollte die Profis mal Fragen wie oft man den seine Sehne wechseln sollte?

Woran erkennt man, dass eine Sehne zu alt ist?

Wär nett, wenn ihr mir helfen könntet!

Danke im Voraus,
cya
h.

Verfasst: 05.03.2005, 16:19
von Netzwanze
Ich habe auf meinen traditionellen Bögen noch nie eine Sehne wechseln müssen. Mit guter Pflege (regelmäßig wachsen) hält sie eigentlich fast ewig.

Die größte Schwachstelle an einer Sehne ich das Öhrchen. Hier scheutet sie je nach Bogentip mal mehr, mal weniger auf. Das ist damit auch eine Stelle, an der du erkennst, ob du eine neue Sehne brauchst. Sind hier einige Fasern durchgescheuert, könntest du dir schon eine neue Sehne machen.

Fita-Schützen dagegen wechseln ihre Sehne mindeststen zweimal im Jahr. Das aber nicht, weil die Sehne nicht mehr hält, sondern nicht mehr neu ist.

Ich würde einfach mal so sagen, daß man ansonsten die Sehne (bei gutem Gebraucht) alle 2 bis 3 Jahre wechseln sollte.

Verfasst: 05.03.2005, 16:21
von Holza
Danke!

Verfasst: 05.03.2005, 17:27
von Holza
So, jetzt würde mich noch gern interessieren wie das bei einer Bestellung ausschaut.

Wie ist denn die Sehnenlänge genau definiert?
(incl. der Öhrchen oder ohne??)

Ist bei einem Kauf ( z.Bsp.Bodnik - online) der Nockpunktbegrenzring in der Mitte der Sehne ( mir fällt das Fremdwort nicht ein...) schon draufgeklemmt oder muss das der Käufer selbst machen? Wenn NEIN, wie wissen die Verkäufer auf welcher Höhe ungefähr das Schussfenster (Pfeilauflage) ist, um den Ring richtig zu platzieren?

sry für die dummen Fragen...

cya
h.

Äh ja

Verfasst: 05.03.2005, 19:00
von Archiv
Bei Bögen aus der Industrie (von der Stange) kann man die angegebene Bogenlänge verwenden.
Sollte jemand diese daten nicht zur Hand haben mache ich die Sehnen immer nach der länge der alten Sehne, gemessen von einem Augenboden bis zum anderen.
Den Nockpunkt mußt oder solltest du normalerweise selber setzen und ausschießen.
Der Händler kann nicht wissen was du für einen Stil oder Pfeil schießt oder ob du ein Schußfenster oder nicht hast usw.
Nockpunkt also immer selber ausschießen.

Verfasst: 05.03.2005, 19:05
von Netzwanze
Ich rate immer, sich das Sehnenbauen selber anzueignen. Dann hast du immer genau die Sehne, die du auch brauchst.

Ansonsten: Messe die Sehne mit zusammengedrückten Öhrchen (also in der maximalen Länge) und gibt dieses Maß bei deiner Bestellung mit an. Gib auch an, daß deine vorhandene Sehne bei der Messung eingedreht war. Dann kann sich der Sehnenwickler besser auf deine Wünsche einstellen.

Die Mittelwicklung ist normalerweise mit drauf (genau in der Mitte oder leicht nach einer Seite verschoben - das ergibt dass auch das "oben" und "unten".

Der Messingring heißt schlicht "Klemmnockpunkt"; er ist niemals bei einer neuen Sehne dabei bzw angebracht, da jeder Schütze eine andere Nockpunkthöhe hat. Den mußt du also selber anbringen.
Ich rate dir von solch einem Nockpunkt ab. Für das sichere Anbringen benötigt man eine Spezialzange. Ansonsten fliegt er gerne ab oder zerdrückt die Sehne.
Besser ist es, den Nockpunkt mittels Zahnseide, Leinenfaden oder ähnliches und Kleber (zB Uhu-Hart) auf die Sehne zu wickeln.

Verfasst: 05.03.2005, 19:17
von Angrod
ja und was würde ich beispielsweise bei fleco im shop angeben? da ist, wenn mich meine erinnerung nicht täuscht nach der wurfarblänge gefragt. mein selfbow hat nen leichten recurve und deswegen kann ich das schlecht angeben.außerdem gibt es in der länge kleine differenzen. wieso wird dann nicht nach der länge der sehne selbst gefragt?:o

Verfasst: 05.03.2005, 19:28
von Holza
Wie kann man denn "seine eigene" Nockpunkthöhe herausfinden?

Eigentlich habe ich relative gute Kenntnisse über das Bogenschießen, aber mit Sehnen habe ich mich NOCH nie beschäftigt ;-P

cya
h.

Verfasst: 05.03.2005, 19:31
von Netzwanze
Steht im Shop auch so drin:
Achtung, bitte Bogenlänge laut Wurfarmangeben auswählen!!! Nicht die Sehnenlänge!
Naja, bei einem Recurve gibt es normalerweise (es gibt auch viele Ausnahmen) nur feste Bogen, bzw Wurfarmlängen. Zum Beispiel 66", 68" oder 70".

Leider ist damit nicht vorgegeben, wie die Standhöhe des Bogens aussieht. Eine Sehne für einen 68" Bogen des Herstellers A kann auf einem Bogen von B schon nicht mehr genau passen. Das ist so das Problem mit fertig gekauften Sehnen.

Du kannst Marty (schreib ihm doch einfach eine IM oder Email) aber sicherlich auch sagen, was du genau für eine Länge haben möchtest (auch im Kommentarfeld der Bestellung). Er sucht dir dann sicherlich auch die entprechend passende aus. Wenn er keine genau passende da hat, können sicherlich auch viele Mittglieder hier im Form dir eine neue Sehne nach deinen Maßen herstellen.

@Holza:
Deine Nockpunkthöhe kannst du entweder von der alten Sehne abnehmen oder selber ausmessen:

Lege einen Pfeil auf die Sehne, so daß er genau einen Winkel von 90° zur Sehne hat. Anschließend schiebe den Pfeil ca 6-8mm höher und bringe den Nockpunk nun so an, daß er den Pfeil berührt.

Das ist nur ein Anhaltspunkt. Die genaue Lage des Nockpunktes ergibt sich aus deinen Pfeilen und deinen Schießstil. Du kannst also nur experimentieren und so auf die genaue Höhe kommen.

Verfasst: 05.03.2005, 19:37
von Angrod
ja ich brauch je keine im moment.wollte nur mal wissen wie das aussieht.
aber vielen Dank für den Tip!

Verfasst: 05.03.2005, 19:38
von Holza
Das wäre wirklich toll. Danke!
Wenn ich noch weitere Fragen hab, lasse ich es euch wissen!

thx
h.

Verfasst: 06.03.2005, 19:03
von nordbogen
Sehnenwechsel hat auch was mit der Schießhäufigkeit zu tun, mit dem Zuggewicht und dem vrewendeten Material. Kunstsehnen halten bedeutend länger als Natursehnen.