Mechanik

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Wusel
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 28.09.2005, 09:07

Mechanik

Beitrag von Wusel »

Mal eine Frage ...

Woher bekommt ihr alle euer "Innenleben" für die Armbrust?
Bin ich von Schlosserei-Meistern, Schmieden, etc. umgeben oder habt ihr so große Hobby-Werkstätten in denen do-it-yourself herrscht?
Gebt ihr eure Teile in Auftrag bei Freunden, die an CNC-Fräsen stehen oder bezieht ihr alles über einen Händler?

Mein Frage kommt aus einem ganz einfachem Grund:
Ich bastle grad an meiner ersten AB und Nuss & co. sind für mich schwer aufzutreiben (nochdazu hab ich keine Profiwerkstatt zur Verfügung).
Jetzt wollte ich fragen, wie ihr an eure metallenen Sachen kommt.

Ich könnte natürlich mir eine CNC-Firma suchen und die Teile in Auftrag geben, würde aber sicher teuer werden. Alleine schon die Programmierung im CAD (wird das überhaupt so gemacht?) für die Maschine stell ich mir kostspielig vor. Allerdings könnte man dann ja relativ schnell zu den Teilen kommen, wenn das Programm steht ...

Was auch schon zu meiner nächsten Frage bringt:
Was für Auslöser benutzt ihr??
Ich hatte vor, diesen hier irgendwie aufzutreiben:

Bild



Allerdings, wenn ich schon ne CNC-Fräse programmieren lassen muss, vll. gibt es einen besseren Asulöser, der sicherer, sauberer, einfacher, ... ist.

Also bitte, bitte; helft mir in meiner Verwirrtheit:
  • Wo bekomme ich mein Innenleben her?
  • Welcher Auslöser ist, eurer Meinung nach, der beste?
Abenteuer findet man nicht, Abenteuer hat man.
Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

nix CAD

Beitrag von Wurzelpeter »

Mahlzeit! :-)

Also als Abzug würde ich eigentlich immer den mit der Nuss bevorzugen. Ich kenn noch zwei weitere, von denen einer wiederum auch brauchbar ist. Ich muss erstmal herausfinden, wie man hier die Bilder einfügen kann. Bild kommt also (hoffendlich) gleich.

So, nu weiß ich nicht, wie stark deine AB werden soll. Du experimentierst mit 'nem Hornbogen, richtig? Wenn der nicht allzu stark ist, kannst du die Nuss ganz historisch korrekt aus Horn oder Knochen machen. Hartholz ginge vielleicht auch. Bei Metall musst du aufpassen, dass die Nuss nicht zu schwer wird, da dir sonst die Sehne beim Auslösen über den Bolzen hopsen kann.

Jupp, und nu noch meine Variante: Ich hab mir einfach eine Reihe großer Unterlegscheiben zusammengeschweißt und in der Mitte ein Rohrstück als Platzhalter dazwischengeklemmt. Meine Nuss läuft allerdings auch auf einer Achse und nicht im Nussbrunnen, was an sich besser wäre.

Oki, hab ich viel geschrieben und hoffendlich auch viel beantwortet...

Schönen Grüß aus Potsdam

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Nachschlag

Beitrag von Wurzelpeter »

So, da wäre das (Klick-)Bild:

Bild

Bei den ersten beiden sollte die Funktion klar sein. Beim dritten wird einfach nur dieser Klotz weggenommen und ab da läuft alles wie gewohnt.
:D

Wie mein Abzug und das Gerät drum herum aussieht, siehst du hier.
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
NORBERT SCHLIEBENER
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 591
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von NORBERT SCHLIEBENER »

Ich war Samstag bei den Jungfernschüssen einer AB dabei, nette Sache, muss aber noch etwas gebastelt werden.
Norbert Schliebener,
Trainer A des DSB
Theudebald
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 20.09.2005, 19:34

Beitrag von Theudebald »

@Wusel

Ich lese hier NC -Fräsen,Drehen etc.zum Herstellen der
Abzugsmechanik.
Da bedarf es doch nur einer einfachen Drehbank für Nussbrunnen und Nuss.
Dazu einen Stirnfräser im Backenfutter und einige Feilen
Dann einen Grill zum Glühen und ein Stück Eisenbahnschiene als Amboss.
Ständerbohrmaschine wäre auch angeraten !

Von nix kommt nix !

Die Skizze oben ist falsch !

Gruß Arcubalistus
Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

RE:

Beitrag von Wurzelpeter »

Also von manchen Dingern wüsste ich nichtmal, wie die aussehen (Stirnfräser?).
Aber die Idee mit der Eisenbahnschiene ist super. Da wüsste ich sogar, wo welche rumliegen. Fragt sich nur, ob ich ein Kabel bis zum Bahnhof legen kann... ;-)

Ich für meinen Teil werd jedenfalls noch ein paar Jahrchen brauchen, bis ich so einen schönen Werkzeugpark hab.

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
Theudebald
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 20.09.2005, 19:34

Beitrag von Theudebald »

@Wurzelpeter

Die Rastgeometrie mein ich mit falsch !

Gruß Theude
Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Wer jetzt?!

Beitrag von Wurzelpeter »

Original geschrieben von Arcubalistus

@Wurzelpeter

Die Rastgeometrie mein ich mit falsch !

Gruß Theude
Meinst du meine Skizze oder die von Wusel? Bei meiner wurde bei exakter Umsetzung der Winkel nicht stimmen, aber dafür ist es ja halt nur 'ne Funktionsskizze. (Mal davon abgesehen, dass ich das eh anders bauen würde.)
Vielleicht bist du ja so lieb und sagst nochmal ganz konkret, wo du das Problem siehst. :knuddel

Gruß vom Steffen

PS: Du kommst mit deinen Namen noch ein klein wenig durcheinander, ne? ;-)
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
Wusel
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 28.09.2005, 09:07

Beitrag von Wusel »

Beilagscheiben sind sicher eine gute Idee ...
Muss ich gleich einmal ausprobieren

Danke auch für den Tip mit der Schwere der Nuss und dem Überspringen der Sehne. An sowas denkt man einfach nicht, bis man seine eigenen Erfahrungen gemacht hat.

Auf alle Fälle bin ich weiterhin dankbar für eure Tips, Infos, Ratschläge, etc ....
Abenteuer findet man nicht, Abenteuer hat man.
Theudebald
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 20.09.2005, 19:34

falsche Rastgeometrie

Beitrag von Theudebald »

malcolmb
Newbie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: 19.07.2005, 17:09

Auf Wusels Frage zurückzukommen

Beitrag von malcolmb »

Als Nuss hab ich ne Große Unterlegscheibe genommen, und die mit der Metallsäge bearbeitet...

Für den Bügel, nimmst du irgendein dickes Blech/Schraubenzieher/.../sprich lass dir was einfallen...

mfg malcolmb
Mars
Full Member
Full Member
Beiträge: 111
Registriert: 01.07.2005, 17:21

Bau einer Nuss

Beitrag von Mars »

Notfalls kannst du dir die Nuss auch folgend bauen:

Nehme einen Metallquader mit den gewünschten Maßen (z.B. 200/40/40) und säge dann ein Stück Metall mit Den Nussmaßen (z.B. 30/40/40)ab.
Die 4 Ecken sägst du dann so ab, dass du ein 8-Eck erhälst. Dann sägst oder schleift du die 8 Ecken ab.....nach ein paar mal hast du einen schönen Kreis und damit schon fast ne Nuss.

Das dient aber nur als letzte Lösung, da man ziemlich viel Gedult braucht und trotzdem sauber arbeiten muss!

Marius
buechse82
Full Member
Full Member
Beiträge: 164
Registriert: 17.09.2004, 19:46

Rastgeo

Beitrag von buechse82 »

Rastgeometrie, was für ein schönes Wort,

aber es stimmt, auch wenn ich theudebalds link nicht vernünftig bekomme, was aber warscheinlich an mir liegt.
Die Rast ist hier so gestellt, dass der Abzug praktisch in die Rast des Schlagstücks ( Hier die Nuss ) gedrückt wird. d.h. der Abzug ist sauschwer.Liegt bei 5000 Gramm oder mehr, je nach zuggewicht der Armbrust.

Warum baut eigentlich keiner nen Schloss, wo abzug und Abzugsstange zwei Teile sind und nicht wie hier ein teil, ist zwar nen Teil mehr, aber der Abzug ist leichter zu regulieren, das Schloss rastet sauber und deutlich hörbar ein, ein Stecher ist leichter einzubauen man hat ein, zwei zehntel Spiel im Abzug, was erwünscht sein sollte etc. Think about .

Mfg Buechse
auf biegen und brechen
Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

RE: Rastgeo

Beitrag von Wurzelpeter »

Original geschrieben von buechse82

Rastgeometrie, was für ein schönes Wort,

aber es stimmt, auch wenn ich theudebalds link nicht vernünftig bekomme, was aber warscheinlich an mir liegt.
Ich komme bei dem Link auch nicht weiter.

Da du ja ein bissl mehr Ahnung von Abzügen hast, würd ich ja gern mal einen Kommentar zu meinem hören.
Bild
Dieser Abzug ist jedenfalls ziemlich leicht.

Oki, schönen Abend noch!

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
buechse82
Full Member
Full Member
Beiträge: 164
Registriert: 17.09.2004, 19:46

Beitrag von buechse82 »

Leider ist das bei mir etwas schlecht zu sehen, aber du hast alle Lagerungen in einer Säule aus Fichte, Ist das nicht etwas weich.

Ich sage aber gleich hier und jetzt, ich habe , bis auf ein paar Spielzeugarmbrüsten vor meiner Ausbildung noch keine gebaut, mein wissen beschränkt sich also nur auf theoretische Modelle
und vor allem auf Büchsenschlösser

mfG Buechse
auf biegen und brechen
Antworten

Zurück zu „Armbrust“