rohling anzeichnen
-
- Jr. Member
- Beiträge: 98
- Registriert: 25.03.2007, 17:18
rohling anzeichnen
hallo leute
da mir das mit dem trocknen zu lange dauert hab ich mir nen stave von gervase bestellt.wenn ich nun die maße aufzeichnen will wie kann ich das anstellen, dass die jahresringe parallel zur mittelachse des bogens liegen? hab von nem freund gehört (welcher einen bogenbaukurs mitmachte) , dass sie den stave eingespannt haben und dann eine schnur (welche mit farbigem wachs bestrichen war) auf den stave schnalzen ließen. gibts da noch bessere methoden?
dankeschön schon im voraus für eure spitzenbeantwortung meiner fragen
eure flamme
da mir das mit dem trocknen zu lange dauert hab ich mir nen stave von gervase bestellt.wenn ich nun die maße aufzeichnen will wie kann ich das anstellen, dass die jahresringe parallel zur mittelachse des bogens liegen? hab von nem freund gehört (welcher einen bogenbaukurs mitmachte) , dass sie den stave eingespannt haben und dann eine schnur (welche mit farbigem wachs bestrichen war) auf den stave schnalzen ließen. gibts da noch bessere methoden?
dankeschön schon im voraus für eure spitzenbeantwortung meiner fragen
eure flamme
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!
Balrog
Balrog
Re: rohling anzeichnen
- Methode Schlagschnur (allerdings eher mit etwas schwarzer Tinte, nicht mit Wachs)
- Methode Augenmaß (für Profis)
- Methode ungefärbte Schnur (übern Rücken spannen und vorsichtig Punkte entlang setzen)
- Methode Schatten (bei Sonnenschein den Rohling neben einer schattenwerfenden Kante platzieren und entlang des Schattenwurfs die Mitte anzeichnen)
- Methode langes Stahllineal (mit dem Nachteil dass man mehrfach ansetzen muss) bzw. Maßband
- Methode Augenmaß (für Profis)
- Methode ungefärbte Schnur (übern Rücken spannen und vorsichtig Punkte entlang setzen)
- Methode Schatten (bei Sonnenschein den Rohling neben einer schattenwerfenden Kante platzieren und entlang des Schattenwurfs die Mitte anzeichnen)
- Methode langes Stahllineal (mit dem Nachteil dass man mehrfach ansetzen muss) bzw. Maßband
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 98
- Registriert: 25.03.2007, 17:18
Re: rohling anzeichnen
hallo
@squid: das war rotes wachs!!(hab ihn gerade noch einmal angerufen)
aber das mit der schnur über den rücken spannen klingt vernünftigt. wie genau gehe ich da vor, weil wenn ich die schnur schief aufspanne liegt die mitte doch wider nicht 100prozentig parallel? oder habe ich da was missverstanden?
flamme
@squid: das war rotes wachs!!(hab ihn gerade noch einmal angerufen)
aber das mit der schnur über den rücken spannen klingt vernünftigt. wie genau gehe ich da vor, weil wenn ich die schnur schief aufspanne liegt die mitte doch wider nicht 100prozentig parallel? oder habe ich da was missverstanden?
flamme
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!
Balrog
Balrog
Re: rohling anzeichnen
Squid hat geschrieben: - Methode Schlagschnur (allerdings eher mit etwas schwarzer Tinte, nicht mit Wachs)
eingefärbt mit bunter kreide ( günstig über all zu bekommen ), würde ich bevorzugen ( leicht zu beseitigen )
- Methode ungefärbte Schnur (übern Rücken spannen und vorsichtig Punkte entlang setzen)
oder auch zum nachgenannten schattenwurf nutzen
und ein ding nutze ich auch: ein kleines handliches lasergerät, welches linien am boden zeigt.
jeder vorteil wird mit einem nachteil erkauft.
Re: rohling anzeichnen
Das mit dem Laser is auch cool...
Und die Schnur kann man auch zum Schattenwurf benutzen... stimmt
Wie du vorgehst? Nun, Nadel, Pin, Reisszwecke ins eine Ende des Bogens (Stirnseite) pieksen, Schnur ranbinden, Schnur übern Rücken spannen, den Rohling entlangpeilen bis die Schnur über die Mitte läuft, Schnur am anderen Ende des Bogens mit Nadel, Pin, Reisszwecke fixieren. Viele Punkte neben bzw. unter Schnurverlauf malen, Schnur abnehmen, Punkte verbinden (je nach Fähigkeiten mit Hand oder Lineal). Rückenlinie fertig.
Wir sind hier weder beim Rakentenbau, noch in der Geometrie. Insoweit kommt es nicht darauf an, dass die Mittellinie bis auf den 1/10 mm genau in der Mitte verläuft. Schon weil der Rohling ja auch noch nicht in Form ist, kannst du die Mitte auch nicht ganz genau bestimmen. schliesslich werden die Ränder ja noch abgearbeitet.
Wenn du ganz unsicher bist, versuch folgendes: Überleg dir, welche Abmessungen der Bogen haben soll, kleb 7 Blatt Papier hintereinander und zeichne den Bogen in Originalmaßen auf. Ausschneiden. Diese Papierschablone kannst du auf den Rohling auflegen und solange verschieben, bis du weisst, wo im Holz der Bogen liegt. Dann die Eckpunkte der Schablone aufzeichnen, oder die Punkte für die Mittellinei durch das papier auf den Rohling zeichnen. So hab ich meinen Ersten angezeicnet...
http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... pos=-15956
Und die Schnur kann man auch zum Schattenwurf benutzen... stimmt
Wie du vorgehst? Nun, Nadel, Pin, Reisszwecke ins eine Ende des Bogens (Stirnseite) pieksen, Schnur ranbinden, Schnur übern Rücken spannen, den Rohling entlangpeilen bis die Schnur über die Mitte läuft, Schnur am anderen Ende des Bogens mit Nadel, Pin, Reisszwecke fixieren. Viele Punkte neben bzw. unter Schnurverlauf malen, Schnur abnehmen, Punkte verbinden (je nach Fähigkeiten mit Hand oder Lineal). Rückenlinie fertig.
Wir sind hier weder beim Rakentenbau, noch in der Geometrie. Insoweit kommt es nicht darauf an, dass die Mittellinie bis auf den 1/10 mm genau in der Mitte verläuft. Schon weil der Rohling ja auch noch nicht in Form ist, kannst du die Mitte auch nicht ganz genau bestimmen. schliesslich werden die Ränder ja noch abgearbeitet.
Wenn du ganz unsicher bist, versuch folgendes: Überleg dir, welche Abmessungen der Bogen haben soll, kleb 7 Blatt Papier hintereinander und zeichne den Bogen in Originalmaßen auf. Ausschneiden. Diese Papierschablone kannst du auf den Rohling auflegen und solange verschieben, bis du weisst, wo im Holz der Bogen liegt. Dann die Eckpunkte der Schablone aufzeichnen, oder die Punkte für die Mittellinei durch das papier auf den Rohling zeichnen. So hab ich meinen Ersten angezeicnet...
http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... pos=-15956
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 24.05.2007, 05:30, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 98
- Registriert: 25.03.2007, 17:18
Re: rohling anzeichnen
hi leute
ich glaube ich mach das mit der papiervorlage und gleichzeitig das mit der schnur (ich hoffe da geht dann gar nichts schief)
@squid:
da sieht der rohling allein schon super aus! hast du da noch die maße von? bitte bitte gib sie mir.
euer balrog
ich glaube ich mach das mit der papiervorlage und gleichzeitig das mit der schnur (ich hoffe da geht dann gar nichts schief)
@squid:
da sieht der rohling allein schon super aus! hast du da noch die maße von? bitte bitte gib sie mir.
euer balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!
Balrog
Balrog
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: rohling anzeichnen
Also ich nehm' ne banale Maurerschnur und spanne die längs drüber. Dann markiere ich einige Stellen mit Bleistift und verbinde die mit dem Stahlineal (meines ist 1,50 m lang... Privileg des Architekten, hihi...)
Anschl. peile ich noch mal längs die Linie, und korrigiere ggf. etwas nach Augenmaß... Das passt scho'....
Wichtig aber: Beim Herausarbeiten der Breite lass ich zu den Enden hin erst noch mal ein paar mm Spielraum, gehe also NICHT gleich ganz an die Linie ran... (Abstand: am Griff 0, am Ende zu jeder Seite ca. 5 mm).
Dann wird (grob, mit sicherer Zugabe) die Dicke rausgearbeitet, und DANN kommt noch mal die Schnur drüber! Manche Hölzer verziehen sich beim Freilegen nämlich noch mal leicht....
Passt die Linie noch oder ist korrigiert, erst dann wird die Breite endgültig und anschl. die Dicke schrittweise hergestellt...
Rabe
Anschl. peile ich noch mal längs die Linie, und korrigiere ggf. etwas nach Augenmaß... Das passt scho'....
Wichtig aber: Beim Herausarbeiten der Breite lass ich zu den Enden hin erst noch mal ein paar mm Spielraum, gehe also NICHT gleich ganz an die Linie ran... (Abstand: am Griff 0, am Ende zu jeder Seite ca. 5 mm).
Dann wird (grob, mit sicherer Zugabe) die Dicke rausgearbeitet, und DANN kommt noch mal die Schnur drüber! Manche Hölzer verziehen sich beim Freilegen nämlich noch mal leicht....
Passt die Linie noch oder ist korrigiert, erst dann wird die Breite endgültig und anschl. die Dicke schrittweise hergestellt...
Rabe
Re: rohling anzeichnen
Das war n Eschenrohling von Konrad Vögele. Ein ziemlicher Klotz mit viel Spielraum für Fehler. Die Maße hab ich nicht mehr im Kopf, aber die Papierschablone entspricht in etwa der "Bauanleitung für einen einfachen Bogen" (siehe Startseite; 1,80 lang, 5 cm breit, etc). Daran hatte ich mich orientiert. Der Bogen ist dann etwas anders geworden, unter anderem sind die Enden schmaler als bei der Vorlage und er ist etwas kürzer.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 24.05.2007, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 98
- Registriert: 25.03.2007, 17:18
Re: rohling anzeichnen
hi zusammen
hab mir schon gedacht den kenn ich irgendwo her. hab mir ja "das bogenbauer-buch" und da ist auch die anleitung von jorge zschieschang. ich hab von anfang an eigentlich vorgehabt den nachzubauen (wegen einfachheit), aber jetzt da ich deinen gesehen hab bin ich mir sicher, dass ich den nehme. gab`s bei dir irgendwelche probleme beim bau bei dir?
eure flamme
hab mir schon gedacht den kenn ich irgendwo her. hab mir ja "das bogenbauer-buch" und da ist auch die anleitung von jorge zschieschang. ich hab von anfang an eigentlich vorgehabt den nachzubauen (wegen einfachheit), aber jetzt da ich deinen gesehen hab bin ich mir sicher, dass ich den nehme. gab`s bei dir irgendwelche probleme beim bau bei dir?
eure flamme
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!
Balrog
Balrog
Re: rohling anzeichnen
Ein klares JA *g*
War halt der Erste, da gibts nur Probleme. Man hat keine Ahnung, kann mit dem Werkzeug noch nicht so richtig umgehen, muss vieles ausprobieren, traut sich aber auch nicht richtig, weil ja etwas kaputt gehen könnte...
Problemfelder gab es unter anderem hier:
- Griffposition? (auf Mitte oder asymetrisch ca 4 cm nach unten?)
- die Jahresringe waren recht dünn, also musste ein Backing drauf. (Gleichzeitig ist das Bearbeiten von dünnen Ringen natürlich schwieriger)
- Dicke des Holzes (Wie weit darf ich mit schwerem Gerät dran gehen? Ich hörte schon laut und vernehmlich bei 2,5 cm die Muffe sausen, letztlich ist er an den breitesten Wurfarmstellen nur 1,4 cm stark)
- Symetrie der Wurfarme (in der Breite, damit die Sehne auch zentral läuft)
- die Frage, wann er endlich so weit ist, dass er auf den Tillerstock kann
- und dann das übliche Heck-Meck beim Tillern das hier ja hinreichend erläutert ist.
Aber da muss man durch...
Schliesslich ist er was geworden auch wenn er mittlerweile 8 cm Stringfollow hat und alle Tillerfehler deutlich "huhu" rufen.
War halt der Erste, da gibts nur Probleme. Man hat keine Ahnung, kann mit dem Werkzeug noch nicht so richtig umgehen, muss vieles ausprobieren, traut sich aber auch nicht richtig, weil ja etwas kaputt gehen könnte...
Problemfelder gab es unter anderem hier:
- Griffposition? (auf Mitte oder asymetrisch ca 4 cm nach unten?)
- die Jahresringe waren recht dünn, also musste ein Backing drauf. (Gleichzeitig ist das Bearbeiten von dünnen Ringen natürlich schwieriger)
- Dicke des Holzes (Wie weit darf ich mit schwerem Gerät dran gehen? Ich hörte schon laut und vernehmlich bei 2,5 cm die Muffe sausen, letztlich ist er an den breitesten Wurfarmstellen nur 1,4 cm stark)
- Symetrie der Wurfarme (in der Breite, damit die Sehne auch zentral läuft)
- die Frage, wann er endlich so weit ist, dass er auf den Tillerstock kann
- und dann das übliche Heck-Meck beim Tillern das hier ja hinreichend erläutert ist.
Aber da muss man durch...
Schliesslich ist er was geworden auch wenn er mittlerweile 8 cm Stringfollow hat und alle Tillerfehler deutlich "huhu" rufen.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 24.05.2007, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 98
- Registriert: 25.03.2007, 17:18
Re: rohling anzeichnen
abend
danke für die super beantwortung. ich werde morgen mit dem bau beginnen. die papiervorlage hab ich schon gemacht. ich bin auch schon gespannt ob er was wird. wenn ich fertig bin mach ich ein paar fotos (endlich ne digitalkamera) und stell die in die präsentationen.
eure flamme
danke für die super beantwortung. ich werde morgen mit dem bau beginnen. die papiervorlage hab ich schon gemacht. ich bin auch schon gespannt ob er was wird. wenn ich fertig bin mach ich ein paar fotos (endlich ne digitalkamera) und stell die in die präsentationen.
eure flamme
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!
Balrog
Balrog
-
- Hero Member
- Beiträge: 535
- Registriert: 02.02.2005, 07:13
Re: rohling anzeichnen
Hallo flamme von udun!
Es ist bei manchen (dunklen) Hölzern hilfreich einen Streifen Kepp-Klebeband aufzukleben und da den Strich drauf zu zeichnen. Er ist dann besser zu erkennen und hinterlässt nichts auf dem Bogenrücken.
Wenn die Linie schief geworden ist, dann einfach das Klebeband tauschen.
Liebe Grüße,
Matthias
Ich würde kein Wachs an den Bogen kommen lassen, falls du ihn später lackieren möchtest...flamme von udun hat geschrieben: ...eine schnur (welche mit farbigem wachs bestrichen war) auf den stave schnalzen ließen. gibts da noch bessere methoden?
Es ist bei manchen (dunklen) Hölzern hilfreich einen Streifen Kepp-Klebeband aufzukleben und da den Strich drauf zu zeichnen. Er ist dann besser zu erkennen und hinterlässt nichts auf dem Bogenrücken.
Wenn die Linie schief geworden ist, dann einfach das Klebeband tauschen.
Liebe Grüße,
Matthias
-
- Jr. Member
- Beiträge: 98
- Registriert: 25.03.2007, 17:18
Re: rohling anzeichnen
hallöchen
die methode mit der papiervorlage hat super funktioniert. zurzeit hängt der bogen bei mir am tiller. wünscht mir glück, dass er was wird.
eure flamme
die methode mit der papiervorlage hat super funktioniert. zurzeit hängt der bogen bei mir am tiller. wünscht mir glück, dass er was wird.
eure flamme
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!
Balrog
Balrog
-
- Jr. Member
- Beiträge: 98
- Registriert: 25.03.2007, 17:18
oh mein gott
jetz bin ich 4 tage lang an diesem scheiß teil drangesessen damit ja nichts schief geht. am tiller hat er sich super gebogen und als ich ihn auf 4cm gespannt habe und ein paar pfeile damit geschossen habe (drittel der auszugslänge) war auch noch alles okay. nachdem ich die biegung nocheinmal überprüft habe wollte ich ihn um ein paar zentimeter höher spannen, doch plötzlich höre ich es krachen. direkt unter dem griff ist der rücken ca. 4cm lang aufgerissen. kann man da noch irgendwas machen? (das mit den fotos hat leider noch nicht funktioniert)
balrog
balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!
Balrog
Balrog
Re: rohling anzeichnen
Hmmm,
ohne Foto(s) ist das ganz schwer - eigentlich gar nicht - zu sagen.
Lies mal diesen Thread dazu, da sind allerhand Komentare zum gleichen Problem: http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... pic=7761.0
Wenn es wirklich nur ein Span ist, ein begrenztes Faserbündel, ist Reparatur möglich. Was heisst den "4 cm lang aufgerissen"?
Über die Breite? - Oh-ooohh
Als Längsrisss? - da geht vielleciht noch was
Bei einem Bruch direkt am Griff ist VIELLEICHT etwas mit Backing und Pflaster zu machen, man würde die Stelle verstefen und quasi das Fade-out verlängern. Muss man dann am anderen Arm natürlich auch machen. Dadurch verliert er natürlich arbeitendes Holz und wird am Rest stärker belastet...
Wie dick ist denn dein Rücken-Jahresring? Vielleicht sollte man eh über ein Backing aus Leinenstoff o.ä. nachdenken.
AAAABER:
Wieso schiesst du Pfeile mit einem UNFERTIGEN Bogen? Möglicherweise hast du ihn damit umgebracht, denn er ist doch noch nicht fertig, bevor er nicht zuende getillert ist, d.h. mit vollem Auszug und optimaler Krümmung auf dem Tillerstab hängt.
Gerade ein Selfbow darf während des Tillerns nie über das Zuggewicht, das er am Ende haben soll ausgezogen werden. Und das kann man beim Schiessen im unfertigen Zustand nicht gewährleisten
ohne Foto(s) ist das ganz schwer - eigentlich gar nicht - zu sagen.
Lies mal diesen Thread dazu, da sind allerhand Komentare zum gleichen Problem: http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... pic=7761.0
Wenn es wirklich nur ein Span ist, ein begrenztes Faserbündel, ist Reparatur möglich. Was heisst den "4 cm lang aufgerissen"?
Über die Breite? - Oh-ooohh
Als Längsrisss? - da geht vielleciht noch was
Bei einem Bruch direkt am Griff ist VIELLEICHT etwas mit Backing und Pflaster zu machen, man würde die Stelle verstefen und quasi das Fade-out verlängern. Muss man dann am anderen Arm natürlich auch machen. Dadurch verliert er natürlich arbeitendes Holz und wird am Rest stärker belastet...
Wie dick ist denn dein Rücken-Jahresring? Vielleicht sollte man eh über ein Backing aus Leinenstoff o.ä. nachdenken.
AAAABER:
Wieso schiesst du Pfeile mit einem UNFERTIGEN Bogen? Möglicherweise hast du ihn damit umgebracht, denn er ist doch noch nicht fertig, bevor er nicht zuende getillert ist, d.h. mit vollem Auszug und optimaler Krümmung auf dem Tillerstab hängt.
Gerade ein Selfbow darf während des Tillerns nie über das Zuggewicht, das er am Ende haben soll ausgezogen werden. Und das kann man beim Schiessen im unfertigen Zustand nicht gewährleisten
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 29.05.2007, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.