Testbericht Recurve Samick Spikeman

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten
waldmann

Testbericht Recurve Samick Spikeman

Beitrag von waldmann »

Habe mir den Samick Spikeman beim Bogenstübchen in Bad Willebadessen zugelegt.Ich habe mich mit den 45lbs eingeschossen und es ist für den Preis von 186€ ein Jagdrecurve der Spitze.Das Outfit ist dem eines Custumerbogens gleichwertig.Es ist ein ausgesprochener Handschmeichler bei meinen großen Pfoten.Ich bin hellauf begeistert.
Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5238
Registriert: 06.08.2003, 23:41
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 12 Mal

Beitrag von Marty »

Hallo,

willkommen auf FC. Wenn Du einen Testbericht hast, kannst Du ihn hier einschicken.

http://www.fletchers-corner.de/show_submit_1.html

Gruß,
Marty
Amicus certus in re incerta cernitur
Rhino
Full Member
Full Member
Beiträge: 173
Registriert: 18.04.2006, 17:33

Beitrag von Rhino »

Moin Waldmann.
Habe vor mir spätestens in den nächsten 2 Wochen einen :) Spikeman :) anzuschaffen. Freut mich, das der für große Hände passt.
Wie groß ist dein Auszug in etwa?
Wenn Gott gewollt h?tte, da? wir keine Tiere essen h?tte er sie wohl kaum aus Fleisch gemacht
Oderint dum metuant
lacruz
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 64
Registriert: 07.03.2006, 22:05

Re: Testbericht Recurve Samick Spikeman

Beitrag von lacruz »

dazu habe ich gleich mal eine Frage. Schießt hier jemand den Spikeman schon etwas länger? Denn bei unserem Nachbar - Verein schießt dort eine den Spikeman und bei ihr hat sich am Wurfarm eine "Lage" (weiß net wie ich es ausdrücken soll) halt etwas Holz gelöst. Und das ist bei einem anderen Bekannten auch beim Vulcano passiert.
Also wie sind die Bögen von Samick (die günstigen Jagdbögen) verarbeitet? Waren das nur dumme Zufälle oder passiert das öfter?

Gruß Nis
"In meiner Jugend, wenn ich einen Pfeil verloren hatte, scho? ich seinen Bruder von gleichem Schlag, den gleichen Weg ; ich gab nur besser acht, um jenen aufzufinden, und beide wagend fand ich beide oft."
Benutzeravatar
Atheos
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 397
Registriert: 17.03.2006, 00:05

Re: Testbericht Recurve Samick Spikeman

Beitrag von Atheos »

Hallo Nils,

ich kenne viele, die einen Samick schießen, aber keinen, dessen Samick sich zerlegt hat.

LG, A.
Das Bogenschießen war so einfach, bevor wir alle anfingen nachzulesen, wie wir es tun sollen.

frei nach Ben Wyld
Huehnerdraht
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 27.05.2006, 18:01

Re: Testbericht Recurve Samick Spikeman

Beitrag von Huehnerdraht »

Ich schiesse den Samick "Equus" mit 40# und muss sagen,
dass mich gerade seine Robustheit begeistert.
Er war schon unzählige male im Wald und auf Parcours
unterwegs, ohne dass sich auch nur die kleinste Schramme gezeigt hat.
Und das wo ich ein eher ungeschickter Zeitgenosse bin. ;D
...denn selig sind die Skifahrer..."Life of Brian"

Man soll das Kind ins Korn werfen solange es hei? ist und die Flinte nicht in den Brunnen gefallen ist, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schl?gt...
rabu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 29.05.2006, 09:28

Re: Testbericht Recurve Samick Spikeman

Beitrag von rabu »

Hi,
ich schiesse den Spikeman ( gemessen 46# @ 29 ") mit Fastflight Sehne.
Bisher keine Probleme, viel Bogen zum günstigen Preis.
Den Kauf hab ich keine Sekunde bereut.
Er schiesst sich mit meiner neuen Flämischen Sehne übrigens noch angenehmer (leiser) als mit  Endlossehne.

Ralf
Benutzeravatar
Arya77
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 16.11.2006, 18:27

Re: Testbericht Recurve Samick Spikeman

Beitrag von Arya77 »

Hallo,

habe mir auch den Spikeman vor 2Wochen zugelegt in 45# und bin total begeistert, nicht nur von der Optik.
Griff finde ich auch für Frauen total angenehm.
Hatte noch den Woodsman und den Outlander zur Auswahl.
Der Woodsman hatte ein zu klobiges Griffteil obwohl der sich auch toll schießen ließ und der Outlander rüttelte mir die Weißheitszähne lose... ::) Kopfschmerz inbegriffen...
Mein Mann hatte sich für den DeerHunter in 40# entschieden, bei dem sich gestern mit lautem Kracks das Laminat löste... er war gewarnt.
Ein Vereinskollege hatte glaub ich dreimal Probleme mit seinem DeerHunter in 45#. Auch bei Turnieren soll dieses Modell nicht sehr "langlebig" sein... :-\
Hoffentlich bekommt er bis Teublitz seine neuen Wurfarme... Armer.
Ist schon ganz geknickt. Er hat nen Auszug von 30,5 , da kann man den armen Bogen verstehen... ;)

Also Spikeman: alle Daumen hoch :D

LG Arya
Wer nach einem Engel sucht, und nur auf die Flügel schaut, könnte eine Gans mit nach Hause bringen.

Nervt mich nicht mit den Details eurer Inkompetenz.
-stromberg-
-C-
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 17.08.2006, 21:19

Re: Testbericht Recurve Samick Spikeman

Beitrag von -C- »

Ich habe schon den zweiten Verna.
Beim Ersten löste sich nach 5 Wochen ebenfalls eine Laminatschicht.
Mein Händler hat ihn natürlich umgetauscht.
Vielleicht ist doch was dran, an der Geschichte das Samick ein Qualitätsproblem hat, seit die Produktion nach China verlegt wurde.
In diesem Sinne
-C-Wo kaemen wir hin, wenn alle sagten: "Wo kaemen wir hin?" und niemand ginge um zu schauen, wohin man kaeme, wenn man ginge?!
mimose
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 26.01.2006, 20:52

Re: Testbericht Recurve Samick Spikeman

Beitrag von mimose »

Zugegeben, der Beitrag ist älter, aber dennoch...:

Weicher Auszug(29,5), geringes Eigengewicht des Bogens, ordentlich "Dampf" beim Schuß...ein bequemer und schöner Bogen, mit feiner Optik.
Mit macht er nun seit 1,5 Jahren viel Freude und selbst ein so "begnadeter Pfeilverlierer", wie ich schießt damit gute Ergebnisse....

(+ Easton xx75 camo-hunter ...3-fach-Befiederung/Naturfeder  1916)

Gruß Mimo
Benutzeravatar
Tex
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 17.04.2010, 19:36

Re: Testbericht Recurve Samick Spikeman

Beitrag von Tex »

-C- hat geschrieben: Ich habe schon den zweiten Verna.
Beim Ersten löste sich nach 5 Wochen ebenfalls eine Laminatschicht.
Mein Händler hat ihn natürlich umgetauscht.
Vielleicht ist doch was dran, an der Geschichte das Samick ein Qualitätsproblem hat, seit die Produktion nach China verlegt wurde.
Zum Thema Qualitätsprobleme bei Samick, ich war auf der FITA Weltmeisterschaft in Leipzig 2007 (da alle Posts zu diesem Thema aus dem Zeitraum stammen, dachte ich, ich sage was dazu), als Zuschauer, natürlich ;). Dort hatte ich Gelegenheit mit dem Vertreter am Samick Stand zu plaudern. Hinter vorgehaltener Hand gab er zu, dass Samick am Anfang Qualitätsdefizite bei den Produkten aus chinesischer Produktion. Diese Probleme seien behoben, die minderwertige Produkte ausgetauscht.

Es mussten wohl Mitarbeiter aus Korea zur Qualitätssicherung nach China reisen, aber jetzt sei die Qualität wieder (wie gewohnt) gut.

Persönlich schieße ich sehr gerne Samick Bögen, und finde grade ihren Angebot im traditionellen Bereich sehr ansprechend, vor allem im Anbetracht der günstigen Preise.
Hier draußen zählt weder Titel noch Ansehen. Solche Dinge sind kein Maß für den wahren Charakter eines Mannes. Ich frage nicht, woher einer kommt, oder was für eine Stellung er innehat...nichts davon ist von Bedeutung. -Louis Lámour, Shalako
Antworten

Zurück zu „Bögen“