
ich kann nicht folgen. Natürlich hast du in gewisser Weise Recht: Fasern werden bei jedem Bearbeiten durchtrennt - sonst geht ja kein Holz ab....
Aber:
Ganz grob geht es darum, auf dem Bogenrücken möglichst vollständige längs verlaufende Strukturen zu haben. Ob die nun in Bündeln, Streifen, Lagen verlaufen ist zunächst mal egal. Wichtig ist, dass die Spannung möglichst in einer Ebene aufgenommen werden kann - das ist der Sinn des Decrownings - um auf der Wölbung Spannungsspitzen zu vermeiden.
Mit "durchtrennte Fasern" ist aber in den Fällen des Bogenbaus bzw - bruchs häufig ein Querschnitt gemeint, der die Längsstruktur schwächt.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.