Seite 1 von 2
Donadoni Bogen
Verfasst: 09.06.2006, 13:31
von Zentaur (✝)
in der neuen TB steht was über die T/D recurves von Philippo Donadoni.
der "PICCHIO" macht einen ordentlichen eindruck.
auch das griffstück erscheint mir nicht so klobig wie beispielsweise bei etwas billigeren modellen (samick, impala, etc.)
ist zwar etwas teurer als die anderen, aber dafür in der länge variabel auswählbar und FF tauglich.
kann jemand etwas dazu sagen?
Verfasst: 09.06.2006, 13:37
von mbf
Leider nur aus 2. Hand: 2004 hatte ich mit einem Schützen aus dem Umfeld von PD in einer Gruppe geschossen und im Endeffekt lautete der Kommentar in etwa so: "PD ist ein guter Schütze und er baut Bogen, mit denen er Turniere gewinnt."
Ich denke, das ist keine Massenware wie z.B. Mind10 oder vergleichbare Bogen, sondern vernünftiges Material, da hier ein Schütze dahinter steht, der einen Ruf zu verlieren hat.
Verfasst: 09.06.2006, 13:47
von shantam
Kennen tu ich ihn auch nicht,
aber die griffe von dem sehen echt elegant aus.
kompliement.zu sehen
hier
gruss shantam
Verfasst: 09.06.2006, 13:55
von Zentaur (✝)
ja. finde ich auch.
ich habe mir die dinger auch schon bei
http://www.arcus-bow.com/ angeschaut.
das dumme ist nur: testen wird schwer :-(
RE:
Verfasst: 09.06.2006, 17:57
von Atheos
Original geschrieben von Zentaur
ja. finde ich auch.
ich habe mir die dinger auch schon bei
http://www.arcus-bow.com/ angeschaut.
das dumme ist nur: testen wird schwer :-(
Ja, aber Andreas Friedl könnte vielleicht was dazu sagen.
Ist ja schließlich seine Page.
LG, A.
Verfasst: 09.06.2006, 21:20
von Pictor Lucis
@ Shantam: ich hatte ja in Neubrunn echt gehofft, den Bogen von Dir zu gewinnen.
Hättest du mir dann den Calm gebaut? :-)
Lutz
Verfasst: 09.06.2006, 21:28
von shantam
der ist mit carbon und dann noch sehr reflex gebaut.
da muss ich erst noch rumprobieren,siehe buildalong.
der preis war ein einfacher glasbelegter langbogen
der calm ist mehr ein black harrier.
ist ne andere preisklasse.
gruss shantam
Verfasst: 09.06.2006, 21:40
von Pictor Lucis
:-) Das war klar!
aber die Form ist geil!
RE: Arcus Bögen
Verfasst: 12.06.2006, 19:04
von Rainer_K
ja. finde ich auch.
ich habe mir die dinger auch schon bei
http://www.arcus-bow.com/ angeschaut.
das dumme ist nur: testen wird schwer :-(
ich habe mir gerade mal die Bögen bei Arcus angesehen. Den Arcus Lightning finde ich sehr formschön. Hat jemand solch einen, um darüber zu berichten?
600km fahren zum Anprobieren ist mir doch etwas weit und kaufen ohne vorher anzufassen mag ich nicht.
[royalblue](edit: Zitat repariert! Rabe)[/royalblue]
Verfasst: 11.07.2006, 00:50
von Andreas F
Grüß Euch!
Unsere Arcus-Bogen sind noch ziemlich schwer zu kriegen, da müsst Ihr noch eine Menge Gedult haben, bevor wir sie in Stückzahlen herstellen können, welche eine größere Verbreitung möglich macht. Aber das wird...
Zum Picchio von Filippo; Dies ist ein wirklich sehr guter Bogen!
Gemessen an seinem Preis hat er nicht einen Konkurenten, soweit ich das sagen darf.
Er ist schnell, angenehm zu schießen und gruppiert vorzüglich. Der Bogen ist aufs wesentliche reduziert. Wer mehr will muss weit mehr investieren!
Da ich hier nicht Werbung machen will, beschränke ich mich auf diese Beschreibung.
Liebe Grüße!
Verfasst: 11.07.2006, 09:59
von Zentaur (✝)
Picchio.
ich weiss nicht, ich weiss nicht.
also, ganz ehrlich überzeugt mich bis jetzt alles an dem bogen, aber man müsste ihn halt erst mal ausprobieren können......
...echt doof sowas ;-)

RE:
Verfasst: 11.07.2006, 10:09
von arnold
Original geschrieben von Andreas Friedl
Er ist schnell, angenehm zu schießen und gruppiert vorzüglich. Der Bogen ist aufs wesentliche reduziert. Wer mehr will muss weit mehr investieren!
Da ich hier nicht Werbung machen will, beschränke ich mich auf diese Beschreibung.
Liebe Grüße!
8-) naja, super, den Bogen will ich haben, wenn der vorzüglich gruppiert..schiesst der von allein

piccio
Verfasst: 11.07.2006, 10:14
von windling
also irgentjemand sollte den schlicht und einfach mal aufprobieren fahren :-)
denn es gibt hier einige die schon leicht mit pavlovschen reflexen beginnen wenn der bogen als bild erscheint.
also welcher bayer oder öschi macht mal eine sternfahrt und testet das gute stück um dann seine impressionen hier darzulegen?
´tiller then
Verfasst: 11.07.2006, 10:35
von Andreas F
Zum Picchio:
Da dies ja ein Forum für Bogner und nicht für Händler ist, will ich Zurückhaltung üben:
Besucht mich, wenn Ihr ihn ausprobieren wollt!
Oder trefft Euch mit einem der zahlreichen Picchio-Besitzer in Salzburg und Umgebung.
Mailt mir halt und ich versuche Euch weiterzuhelfen.
:-)
Bericht
Verfasst: 31.07.2006, 15:35
von Atheos
Andreas hat mir seinen
Picchio geliehen, wärend er in Schweden urlaubt.
Seine Leistung liegt bei nominellen 55#@28“
Mein erster Eindruck:
Sieht live auch gut aus.
Der Griff ist für mich gewöhnungbedürftig, denn er scheint meine Hand in eine Position trängen zu wollen, bei der der Druckpunkt etwas aus der Mitte wäre.
Nach ein paar Auszügen zum Aufwärmen gewöhnte ich mich an den Griff, wobei ich gleich anmerken möchte, dass er sich wirklich angenehm ausziehen lässt.
Nach dem Aufwärmen ging ich daran den Bogen zu testen, und weil ich darin keine Erfahrung habe, mir die entsprechenden Messgeräte fehlen, und ich auch den Luftwiderstand meiner Pfeile nicht kenne, sind alle Werte mehr oder weniger ungenau bzw. subjektiv.
Damit ich diese Werte aber beurteilen kann, nahm ich meinen Bogen als Referenz.
Mein Bogen ist ein
Zopf-Langbogen de Luxe mit ziemlich großem Schussfenster.
Seine Leistung liegt nominell bei 45#@28“ und abgespannt sieht man, dass er eine reflexe Bauart hat.
Da ich kein Gerät habe, das die Geschwindigkeit misst, habe ich mich entschlossen diese per Berechnung des senkrechten Wurfs ohne Berücksichtigung des Luftwiderstandes zu ermitteln.
Als Pfeile verwendete ich meine eigenen mit 50-55# Spine, 30“ Länge, 100 Grain Spitzen (Tophat 3 D), 5“ langer gerader Befiederung (trapezförmig / handgeschnitten) und Plastiknocken.
Die Pfeile sind aus Fichtenholz und haben ein Gesamtgewicht von 30 Gramm, bzw. 462 Grain (8.4 Grain/# beim Picchio, bzw. 10.3 Grain/# beim Zopf).
Nach jeweils sechs Schuss kam ich auf eine durchschnittliche Flugdauer von 8.8 Sekunden mit dem Picchio, bzw. 8.5 Sekunden mit dem Zopf.
Nachdem ohne Berücksichtigung irgendwelcher Widerstände Anfangsgeschwindigkeit gleich Endgeschwindigkeit ist folgt:
V=g x t / 2
VD= 9.81 x 8.8 / 2 = 43.33 m/s = 155.98 km/h
VZ= 9.81 x 8.5 / 2 = 41.53 m/s = 149.5 km/h
Rechnerisch ergibt das keinen großen Unterschied, aber subjektiv fühlt sich der Picchio deutlich schneller an und hat trotz höherem Zuggewicht relativ wenig Handschock.
Nachfolgend das Auszugsdiagramm: (mit der Zuggewichtswaage des Klubs)

Pink --> Zopf
LG, A.