Seite 1 von 1
Alterative zur Wärmebox
Verfasst: 12.10.2007, 12:02
von Radon
Hallo liebe Laminatbogenbauer,
ich bin gerade dabei mir eine Form mit Pressschlauch zu bauen.
Das klappt soweit auch ganz gut.
Mein Problem ist, dass ich nicht wirklich Platz habe mir irgendwo eine Wärmebox hinzustellen. Den Bau einer solchen halte ich auch für recht aufwändig.
Nun war ich heute morgen mal wieder im Baumarkt

Dabei bin ich auf der Suche nach anderen Wärmequellen durch die Heizkörperabteilung gegangen und habe eine Elektrische Fussbodenheizung gefunden. Max Temp 80 Grad, Thermostat zur Regelung incl. Das Ganze für 90€. Die Länge des Heizdrahtes ist etwa 10m.
Könnte man nicht diesen Draht (3mm Durchmesser) in die Polsterung der Form einbetten (mehrere Bahnen in etwa 5mm Abstand)?
Man hätte die Wärmequelle damit direkt "vor Ort".
Was haltet Ihr davon?
Gruss
Radon
Re: Alterative zur Wärmebox
Verfasst: 12.10.2007, 12:12
von kra
Dann doch eher oben und unten je einen Streifen Carbonfasern in die Form einlegen, Stromquelle anschließen. Ist halt ein wenig Exerimentieraufwand zur Abstimmung von Carbon und Strom nötig,
Re: Alterative zur Wärmebox
Verfasst: 12.10.2007, 13:20
von Ravenheart
Vorsicht!
Die Leitungen dürfen selber keinen Druck bekommen! Brandgefahr!
Rabe
Re: Alterative zur Wärmebox
Verfasst: 12.10.2007, 14:51
von captainplanet
Die beste Alternative zu einer Wärmebox ist imho ein Auto an einem heißen Sommertag in der prallen Sonne. Man muß seine Bögen eben vorausschauend bauen, wenn man unbedingt JETZT eine Wärmebox braucht hat man mit der Methode ein Problem.
Re: Alterative zur Wärmebox
Verfasst: 12.10.2007, 17:08
von kra
Die Inneneinrichtung des Autos sollte einem auch nicht allzu wichtig sein

, Epoxy kann ganz schön flüssig werden...
Re: Alterative zur Wärmebox
Verfasst: 12.10.2007, 17:22
von Radon
kra hat geschrieben:
Dann doch eher oben und unten je einen Streifen Carbonfasern in die Form einlegen, Stromquelle anschließen. Ist halt ein wenig Exerimentieraufwand zur Abstimmung von Carbon und Strom nötig,

Ich will eigentlich nur etwas Wärme in meine Form bringen und nicht eine elektrotechnische Ausbildung machen
Der Bogen soll auch jetz gebaut werden. Bis es wieder warm ist möchte ich noch ein paar andere gebaut haben.
ravenheart hat geschrieben:
Vorsicht!
Die Leitungen dürfen selber keinen Druck bekommen! Brandgefahr!
Rabe
Das verstehe ich nicht ganz

Eine Elektroleitung brennt doch nicht dadurch schneller, dass sie Druck bekommt. Vorausgesetzt natürlich dass sie Isolierung unbeschädigt bleibt.
Ich könnte mir auch vorstellen die Leitungen in kleinen Nuten unterzubringen. Dann sind grösserer Druck und Beschädigungen weitestgehend ausgeschlossen.
Aber auf jeden Fall schonmal Dnake für Eure Tips.
Gruss Radon
(Zitat repariert! Rabe)
Re: Alterative zur Wärmebox
Verfasst: 12.10.2007, 17:50
von lukasn
Im Discovery Channel gab es iirc mal einen Bericht über einen Glaslaminatbogen, da verwendet der Bogenbauer einen Stahlstreifen. Ob der nur als Wärmeleiter verwendet wird, oder Elektrisch erhitzt wird weis ich nicht. Gibt glaub auch ein YouTube video dazu, mal sehen ob ich's find.
-Lukas
EDIT: Gefunden:
Making a Bow
Re: Alterative zur Wärmebox
Verfasst: 12.10.2007, 18:32
von captainplanet
kra hat geschrieben:
Die Inneneinrichtung des Autos sollte einem auch nicht allzu wichtig sein

, Epoxy kann ganz schön flüssig werden...
Ha! Welcher Kleingeist würde schon einen Gedanken an eine lausige Inneneinrichtung verschwenden wenn es um höhere Dinge geht wie darum einen Bogen zu bauen...

Re: Alterative zur Wärmebox
Verfasst: 12.10.2007, 19:57
von kra
Die Einstellung gefällt mir.
Wer mich kennt, weiß das das nicht so wirklich mein Problem ist

(Epoxy dichtet und hält!!), aber bei manchem hat das Auto Kultstatus - und wenn der das dann probiert gibts kummervolle Blicke
Btw, was wirklich gegen die Automethode spricht, ist das die Temperatur sehr schlecht zu regeln ist.
Re: Alterative zur Wärmebox
Verfasst: 12.10.2007, 23:04
von captainplanet
Also die Härtetabelle von Uhu 300 geht bis 120 Grad. Da dürfte man im Auto auf der sicheren Seite sein, wie es mit anderen Epoxidharzen aussieht weiß ich nicht. Aber man könnte ja einen Thermometer mit reinlegen und das Fenster öffnen wenns zu viel wird. Allerdings gehen die meisten käuflichen Außenthermometer nur bis 50 Grad, es müßte schon ein spezielles Teil sein.
mfg
Re: Alterative zur Wärmebox
Verfasst: 13.10.2007, 09:06
von Brucky
captainplanet hat geschrieben:
es müßte schon ein spezielles Teil sein.
wenn dann richtig
Beim Heizungsbauer gibt Thermometer bis 120° C - Rundinstrumente mit einem 10 cm langem Fühler die kennt der ein oder andere vom Heizungskeller-
einfach ein Loch ins Blech bohren und einstecken dann könnt Ihr die Temp. von aussen ablesen und die Hitze geht nicht unnötig verloren
wenn einem die Karre schon nicht so wichtig ist
und jetzt mal wieder ernst: das mit dem Stahlstreifen hab ich auch schon gelesen, nur weis ich nicht mehr obs hier oder auf FA war, frag mal Bernhard Langbogen wenn er nicht selber über den Fred hier stolpert, oder quäle die Suche
das ganze hat sich für mich ganz gut nachvolziehbar angehört
lg, Brucky
Re: Alterative zur Wärmebox
Verfasst: 15.10.2007, 15:03
von Ravenheart
Radon hat geschrieben:
ravenheart hat geschrieben:
Vorsicht!
Die Leitungen dürfen selber keinen Druck bekommen! Brandgefahr!
Rabe
Das verstehe ich nicht ganz

Eine Elektroleitung brennt doch nicht dadurch schneller, dass sie Druck bekommt. Vorausgesetzt natürlich dass sie Isolierung unbeschädigt bleibt.
Ich könnte mir auch vorstellen die Leitungen in kleinen Nuten unterzubringen. Dann sind grösserer Druck und Beschädigungen weitestgehend ausgeschlossen.
Ja, Nuten wären o.k.!
Doch, gequetschte Elektroleitungen können sich übernormal erwärmen!
Selbst eine "normale" Hausleitung kann brennen, wenn sie eingequetscht wird. Heizleitungen um so mehr!
Der umgebende Kunststoff ist ein elastisches Material, das unter Druck und Wärme einfach ausweicht! Der Klügere gibt halt nach *lol*...
Rabe