bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von Mordrag »

Hi,

hier geht es heute um den Bogen den ich schon in dem Thread "Rattan-Elfenbogen" angesprochen hatte.

http://www.fletchers-corner.de/index.php?option=com_smf&Itemid=42&topic=8597.0

So, ich habe den Bogen jetzt vorgetillert.

Der nächste Punkt wäre jetzt das Dämpfen, ich würde allerdings von ein paar Fachmännern wissen, ob der Tiller so ok ist. Nach dem Dämpfen, wird ja nochmal feingetillert.

Bild
Bild
Bild

Der Auszug auf dem Tillerstock ist einmal bei 10" und einmal bei 15".

Für die Profis nochmal das Bild größer zum gucken:

http://www.fletchers-corner.de/cpg/albu ... ler_02.jpg

Hier die Maße:

Länge des Bogen: 150cm
Länge bis Sehnenkerben: 147cm
Länge des Griffs: 15cm (Bis zu den Erhöhungen)

Stringfollow bis jetzt knapp 1cm (bin ich zufrieden mit :D )


Achso, zum Dämpfen.

Wäre es besser wenn ich zur Mitte des Griffes den Deflex biege oder lieber 2mal an den außenseiten des Griffes?
Zuletzt geändert von Mordrag am 08.11.2007, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von Mordrag »

kein kleines Kommentar?

Bin so ungeduldig, würd heute noch gerne dämpfen damit er über Nacht in Ruhe "trocknen" kann.
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von Felsenbirne »

Hi
was ich so sehen kann hat der rechte WA am Ende einen steife Stelle. Der linke ist insgesamt steifer was eigentlich OK sein sollte. Wenn Du rechts mehr angleichst, must Du linkst eventuell noch etwas schwächen. Aber:
Ich bin nur Anfänger. Hab Geduld und warte auf die Beurteilung durch den Raben!!!!
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von Mordrag »

Ich habe hier mal den linken Wurfarm unter den rechten gepackt. Es sieht eher danach aus als wenn der linke Wurfarm noch etwas zu steif ist.

PS: Sry Rabe das ich deine Skizzenidee benutze (und denn noch schlecht ausgeschnitten ^^ )
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von captainplanet »

Hat er doch gesagt. Der linke ist steifer. Allerdings nur so wenig daß das angesichts dessen was da noch zu tillern ist nicht weiter tragisch ist.

Wie kommt es denn eigentlich zu dieser Grifform mit den "Höckern" auf dem Rücken? Hast Du da decrowned und an den Griffenden was stehen gelassen oder wie? Ich glaube mal gelesen zu haben daß bei Rattan die äußerste Schicht die stärkste ist und daß diese am Rücken erhalten bleiben sollte...

@ Trocknen: "Über Nacht" und "in Ruhe" kann vielleicht ein Kleber trocknen, aber sicher kein gedämpfter Bogen. Da solltest Du eher ein, zwei Wochen Minimum einkalkulieren.

Mfg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von Mordrag »

Ich zitiere den Tutorial von Broken Arrow:
Nachdem der Bogen über Nacht gut gewärmt seine aufgenommene Feuchtigkeit verloren hat wird der Bogen nun feingetillert.
Nach dem Bauplan von ihm reicht anscheinend eine Nacht aus für Rattan. Ich habe damit noch keine Erfahrung gemacht, aber ich denke er schon.

Zu den Höckern auf dem Bogenrücken. Der Bogen war ja mal eine Stange, da habe ich die einfach stehenlassen :)

Und das mit dem flachen Rücken und gewölbtem Bauch ist einfach mal ein Test :)
Zuletzt geändert von Mordrag am 08.11.2007, 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von captainplanet »

Oha! Du tillerst ihn über den Rücken?!?  :o
Oder hab ich was mißverstanden?
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von Mordrag »

captainplanet hat geschrieben: Oha! Du tillerst ihn über den Rücken?!?  :o
Oder hab ich was mißverstanden?
Ne, ist völlig richtig  8)
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von captainplanet »

Du weißt schon daß Du am Rücken durchgehende Fasern brauchst weil du sonst ganz schnell Brennholz fabrizierst?
Ich rate Dir aufs dringendste schleunigst ein Backing aufzukleben und danach nur noch vom Bauch Holz abzunehmen.
Wenn Du dämpfen und ein Backing machen willst solltest Du zuerst dämpfen und dann kleben, andersrum hält das nicht. Aber ob das in dem Fall überhaupt Sinn macht kann ich nicht mit Sicherheit sagen, vor dem Dämpfen hab ich mich bis jetzt immer gedrückt :-[. Eventuell könnte das Backing den Bauch im Bereich der Recurves überlasten.
Keinesfalls mit unverstärktem Rücken weitertillern. Das wird nix. Glaub es mir.

Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von Squid (✝) »

Ah non, mon Capitan!
Er arbeite' ja mit die 'olz von die Rattanpflanz'. Das ist ein Art von die Lian' aus die Ürwalde und er müss sisch keine Sorg' über Faserverläuf ünd ähnlische Pröbläm machön. Diese Pflanz' 'at gar kein Jahresring'.

;D
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 08.11.2007, 18:12, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von Mordrag »

Richtig, habe mich schon gefragt was der Captain 'arrrrrr' von mir möchte ^^

Also keine Sorge, bevor Ratten bricht, wickeln ich es mir ums Bein und schwing mich damit von Haus zu Haus :D

PS: Seltsam das der Rabe sich noch nicht gemeldet hat, normalerweise kommt nach 2min ein Bombenthread von ihm.

Glaube wir bürden ihm einfach zuviel auf  ;D
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von flamme von udun »

@squid: ja aber die "röhren"  zum wassertransport im holz (wie heißen die dinger) werden doch durchtrennt? das war bei meinem ersten rattanbogen so. am rücken wurde was abgenommen und dadurch die kanäle freigelegt. lang hat ders nicht gemacht.

oder hab ich da jetzt was missverstanden?
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von captainplanet »

Jahresringe und Fasern sind zweierlei. Oder hat das Holz etwa keine "bevorzugte Schnittrichtung", läßt es sich längs und quer gleichermaßen spalten? Wohl kaum. Und zwar eben weil es doch Fasern hat. Fehlende Jahresringe bedeuten nur daß das Holz übers ganze Jahr gleichmäßig wächst. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich habe zwar bis jetzt nur heimisches Holz bearbeitet aber es würde mich sehr wundern wenn man Rattan einfach so über den Rücken tillern kann. Es widerspräche allem was ich über Bogenbau und Holzstruktur zu wissen glaubte. Das geht doch nur bei Hickory und da auch nicht beliebig quer zur Faser.
Zuletzt geändert von captainplanet am 08.11.2007, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von Squid (✝) »

Also, zunächst einmal ist das natürlich alles relativ. Wenn ich einen Rattanstave schräg spalte und dann wahllos Kerben reinsäge, muss ich mich nicht wundern, wenn er bricht.

Aber wenn ich einen Rattanstave  gleichmäßig von der einen oder auch  anderen Seite abtrage, dann geht das. Denn die Fasern oder Röhren, die längs in dem Stab liegen, bleiben ja trotzdem auf ihrer Ebene intakt.
Die Bögen vom Raben, die auch auf diversen Seiten getillert sind, zeigen das recht eindeutig.

Ach ja: Die "Kraftfasernlage ist bei Rattan sehr viel weniger ausgeprägt, als bei Bambus. Natürlich ist es wünschenswert, wenn sie bleibt, aber es ist für die Haltbarkeit nicht so entscheidend.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Bogensport
Full Member
Full Member
Beiträge: 154
Registriert: 03.05.2006, 00:00

Re: bitte um Tillerbewertung - Rattanbogen

Beitrag von Bogensport »

Hallo an euch alle, bevor ich meinen Rattan-Bogen gebaut habe, habe ich sehr viel hier gelesen und es stimmt, das der Rabe einen Elb gebaut hat, der vom Rücken her getillert wurde und auch Karl-Heinz hat einige Bögen gebaut, die er sogar von Bauch und Rücken her getillert hat. Beide haben anschliessend geschrieben, rattan macht fast alles mit und kann von vor und von hinten getillert werden.

Tschau Michael
Ratanrecurve 58" 49# Eigenbau :)
Samick Deer Master 60" 40#
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“