Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
Hallo.
Kennt jemand einen guten Bogenbaukurs (Langbogen, Holz), der jetzt im Januar/Februar/(März) 2008 in der Umgebung von München stattfindet?
Danke
Kennt jemand einen guten Bogenbaukurs (Langbogen, Holz), der jetzt im Januar/Februar/(März) 2008 in der Umgebung von München stattfindet?
Danke
Zuletzt geändert von aurora am 29.12.2007, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
Keinen weiss ich auch nich.... 
Aber Konrad Vögele sitzt da unten irgendwo und der Mann geniesst einen hervorragenden Ruf.
www.Holzbogenbau.com

Aber Konrad Vögele sitzt da unten irgendwo und der Mann geniesst einen hervorragenden Ruf.
www.Holzbogenbau.com
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
Ok, die Termine dort sind
16. - 17. Februar 08
15. - 16. März 08
12. - 13. April 08
03. - 04. Mai 08
Die Preise sind:
Kursgebühr 180 Euro, Holz 22. - bis 42 Euro
Das ganze ist allerdings ne Ecke weg von München, so 70-100km Richtung Westen. Vielleicht findet sich ja noch etwas Näheres oder evtl etwas im Januar. Danke auf jeden Fall schonmal für den Tip!
16. - 17. Februar 08
15. - 16. März 08
12. - 13. April 08
03. - 04. Mai 08
Die Preise sind:
Kursgebühr 180 Euro, Holz 22. - bis 42 Euro
Das ganze ist allerdings ne Ecke weg von München, so 70-100km Richtung Westen. Vielleicht findet sich ja noch etwas Näheres oder evtl etwas im Januar. Danke auf jeden Fall schonmal für den Tip!
Re: Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
Bruno Ballweg hat auch ne 9**** PLZ. er war neulich inner Glotze. Ist wohl auch jemand, der viel auffem Kasten hat: http://www.ballg.de/kurse.html
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
Ich finde es sehr bedenklich wenn jemand einen Bogenbaukurs anbietet und innerhalb von 2 Tagen einen Bogen bauen will.
Ich hatte bis jetzt drei Bogenbaukurse und jeder dauerte drei volle Tage.
Bei meinen letzten baute ich einen Englischen Langbogen aus Eibe mit Horntips.
Freitag 12.00-23.30 Uhr
Samstag 09.00-00.30 Uhr
Sonntag 08.30-17.30 Uhr
und ich hatte bereits sehr viel Erfahrung mit dem Bogenbau.
Für mich sind solche Schnellsiederkurse eine reine Geldabzockerei egal
welchen Ruf dieser Bogenbauer genießt.
Bernhard
Ich hatte bis jetzt drei Bogenbaukurse und jeder dauerte drei volle Tage.
Bei meinen letzten baute ich einen Englischen Langbogen aus Eibe mit Horntips.
Freitag 12.00-23.30 Uhr
Samstag 09.00-00.30 Uhr
Sonntag 08.30-17.30 Uhr
und ich hatte bereits sehr viel Erfahrung mit dem Bogenbau.
Für mich sind solche Schnellsiederkurse eine reine Geldabzockerei egal
welchen Ruf dieser Bogenbauer genießt.
Bernhard
Re: Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
Hallo Bernhard,
leider kann ich deine Meinung nicht ganz teilen.
Ich war vor kurzem auf einem 2-tägigen Baukurs für Anfänger.
Dort wurden regulär 8 Stunden täglich gebaut. Entspricht insgesamt 16 Stunden + ein paar Stunden die rangehängt wurden.
In dieser Zeit baut man natürlich keinen Engl. Langbogen aus Eibe. Daher sind solche Kurse ja auch "Anfängerkurse".
Ich hatte auch den Kursleiter gefragt wie es mit einem Langbogen mit Horntips aussieht. Er sagte nur zu mir: "Selbst für die Horntips bräuchten wir ungefähr einen Tag wenn es gut werden soll".
Meiner Meinung nach sind solche Kurse keine Abzocke. Ok, 180 Euro allein für den Kurs wäre mir auch ein bisschen viel. Aber ich muss sagen das ich dort sehr viel gelernt habe und es definitiv nicht bereue!
PS: Ich baute einen Pyramidalbogen aus Esche
leider kann ich deine Meinung nicht ganz teilen.
Ich war vor kurzem auf einem 2-tägigen Baukurs für Anfänger.
Dort wurden regulär 8 Stunden täglich gebaut. Entspricht insgesamt 16 Stunden + ein paar Stunden die rangehängt wurden.
In dieser Zeit baut man natürlich keinen Engl. Langbogen aus Eibe. Daher sind solche Kurse ja auch "Anfängerkurse".
Ich hatte auch den Kursleiter gefragt wie es mit einem Langbogen mit Horntips aussieht. Er sagte nur zu mir: "Selbst für die Horntips bräuchten wir ungefähr einen Tag wenn es gut werden soll".
Meiner Meinung nach sind solche Kurse keine Abzocke. Ok, 180 Euro allein für den Kurs wäre mir auch ein bisschen viel. Aber ich muss sagen das ich dort sehr viel gelernt habe und es definitiv nicht bereue!
PS: Ich baute einen Pyramidalbogen aus Esche
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Re: Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
Einen Flachbogen aus Esche in 16 Std. ist trotztem oder vor allem für einen Anfänger zu schnell. Da wurde wahrscheinlich der Stave schon sehr weit vorgearbeitet, ansonsten währe dies nicht zu schaffen.
Für meine Horntips brauchte ich nicht mehr als 2 Std.
Keine Ahnung was da einen Tag brauchen sollte.
Bei meinen ersten Bogenbaukurs baute ich einen Flachbogen aus Robinie.
Der dauerte 2 1/2 Tage.
Freitag 17.00-22.00, Samstag 09.00-22.00, Sonntag 09.00-20.00
Da lernt man was. Gerade bei einen Anfängerkurs ist es wichtig alle Schritte eines Bogenbaus zu machen. Inklusive wie spalte ich einen Stamm, Lagerung des Holzes usw.
Vor einen halben Jahr wahr ich in Deutschland bei eine Bekannten auf Besuch wo wir bei einen Bogenbauer vorbeischauten der zu der Zeit einen Anfängerkurs abhielt. Und da erlebte ich mein absolutes Highlight. Die Staves waren so weit vorgearbeitet das man praktisch schon zum Tillern übergehen konnte. Als dieser Bogenbauer noch ne Bierflasche zerschlug und mit den Glasscherben anfing den Bogenbauch zu bearbeiten sind wir gegangen.
Ich werde auch nächstes Jahr wieder einen Bogenbaukurs machen und zwar bei dem wo ich schon meine ersten zwei Kurse besuchte. Diesmal einen Holmegard aus Ulmenholz.
Bernhard
Für meine Horntips brauchte ich nicht mehr als 2 Std.
Keine Ahnung was da einen Tag brauchen sollte.
Bei meinen ersten Bogenbaukurs baute ich einen Flachbogen aus Robinie.
Der dauerte 2 1/2 Tage.
Freitag 17.00-22.00, Samstag 09.00-22.00, Sonntag 09.00-20.00
Da lernt man was. Gerade bei einen Anfängerkurs ist es wichtig alle Schritte eines Bogenbaus zu machen. Inklusive wie spalte ich einen Stamm, Lagerung des Holzes usw.
Vor einen halben Jahr wahr ich in Deutschland bei eine Bekannten auf Besuch wo wir bei einen Bogenbauer vorbeischauten der zu der Zeit einen Anfängerkurs abhielt. Und da erlebte ich mein absolutes Highlight. Die Staves waren so weit vorgearbeitet das man praktisch schon zum Tillern übergehen konnte. Als dieser Bogenbauer noch ne Bierflasche zerschlug und mit den Glasscherben anfing den Bogenbauch zu bearbeiten sind wir gegangen.
Ich werde auch nächstes Jahr wieder einen Bogenbaukurs machen und zwar bei dem wo ich schon meine ersten zwei Kurse besuchte. Diesmal einen Holmegard aus Ulmenholz.
Bernhard
Re: Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
Ja mit Scherben einer Bierflasche tillern ist natürlich auch ein Ding für sich 
Aber im Ernst, ich bin der Meinung ich habe dort sehr viel gelernt.
Der "Bogen" der da noch keiner war, war nicht wirklich vorbereitet. Ich habe mir ein Viertel von einem Stamm ausgesucht das schon Krumm war. (durch die deflexe Biegung des Stammes habe ich fast 0 Stringfollow
).
Er hatte aber auch schon vorbereitete Staves da. Also Griff laminiert. Aber zum Tillern waren die noch lange nicht bereit ^^

Aber im Ernst, ich bin der Meinung ich habe dort sehr viel gelernt.
Der "Bogen" der da noch keiner war, war nicht wirklich vorbereitet. Ich habe mir ein Viertel von einem Stamm ausgesucht das schon Krumm war. (durch die deflexe Biegung des Stammes habe ich fast 0 Stringfollow

Er hatte aber auch schon vorbereitete Staves da. Also Griff laminiert. Aber zum Tillern waren die noch lange nicht bereit ^^
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Re: Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
Du meinst wohl reflex ?durch die deflexe Biegung des Stammes habe ich fast 0 Stringfollow
Den Unterschied zwischen reflex und deflex sollte schon von einen Kursleiter
erklärt werden. Und genau deshalb bin ich gegen solche Schnellsiederkurse.
In 16 Std. bleibt keine Zeit für eine Erklärung der verschiedenen Fachausdrücke.
Bernhard
PS: Man ist nur so lange mit etwas zufrieden bis man was besseres kennengelernt hat.
Re: Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
Hallo Aurora,
schau doch mal da:
http://bikweb.vhs-nord.de/metanav/kurs-detailseite?seminarCid=47762
ist ein preisgünstiger Kurs, für Anfänger geeignet.
Der Kurs vom 19.01. ist allerdings schon ausgebucht, Warteliste möglich.
Soweit ich weiß, verwendet Charly Saur allerdings Rohlinge mit Backing für den Kurs, für einen reinen Selfbow müßtest Du mal nachfragen unter
http://www.bambuspfeile.de/
Klaus
schau doch mal da:
http://bikweb.vhs-nord.de/metanav/kurs-detailseite?seminarCid=47762
ist ein preisgünstiger Kurs, für Anfänger geeignet.
Der Kurs vom 19.01. ist allerdings schon ausgebucht, Warteliste möglich.
Soweit ich weiß, verwendet Charly Saur allerdings Rohlinge mit Backing für den Kurs, für einen reinen Selfbow müßtest Du mal nachfragen unter
http://www.bambuspfeile.de/
Klaus
Zuletzt geändert von magenta am 30.12.2007, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
bernhard, sei doch mal so gut und entwerfe einen zeitplan, bzw eine zeitgliederung zum bogenbauen, in der alle wichtigen und unwichtigen besoderheiten des bogenbauens in den richtigen schritten und in der richtigen reihenfolge mit allen besonderheiten aufgezählt sind.Bernhard Langbogen hat geschrieben:
In 16 Std. bleibt keine Zeit für eine Erklärung der verschiedenen Fachausdrücke.
Bernhard
PS: Man ist nur so lange mit etwas zufrieden bis man was besseres kennengelernt hat.
mit etwas glück (und verstand) wird´s der leitfaden des bogenbauens für alle bogenbaukursleiter, wobei die kursdauer (vom baumsamen aufwärts über´s fällen bis zum fertigen bogen) wahrscheinlich mehre wochenenden in anspruch nehmen wird.
und wärst du nicht auch nach 2 tagen zufrieden, einen schiessbaren bogen in deiner hand zu halten, den du selbst (mit hilfe des kursleiters) gebaut hast.
ich bin mit meinem bogen (2-tageskurs bei dem oben erwähnten bogenbauer) sehr zufrieden.
im fortgeschrittenenkurs und fachgesprächen (auch mit anderen, z.b. hier im forum oder bei fa) wird das vorhandene , noch dürftige wissen noch vertieft und erweitert.
danach werde ich auch nicht mehr mit einem anfängerkurs zufrieden sein, denn maien ansprüche werden dann höhere sein.
momentan bin ich (noch) sehr zufrieden.
bogenbauergruss
thorsten
Zuletzt geändert von Halvarson am 30.12.2007, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Thorsten
Rechtschreibfehler sind gewollt und auch als solche anzusehen.
Wer wenig zuviel hat hat meist viel zuwenig - altes chinesisches Sprichwort
Thorsten
Rechtschreibfehler sind gewollt und auch als solche anzusehen.
Wer wenig zuviel hat hat meist viel zuwenig - altes chinesisches Sprichwort
Re: Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
Entschuldigung, ich meine natürlich einen natürlich Reflex. War ein bisschen spät gestern Abend ^^
Also der Stave bog sich entgegen der Zugrichtung = Reflex
Allerdings hat der Bogen unerwartet keinen Stringfollow entwickelt. Er hat jetzt ca. 500 Schuss hinter sich und schaut immernoch aus wie ein Lineal ^^
Selbstverständlich kann man nicht alle Fachausdrücke und besonderheiten in einem 2-Tageskurs beleuchten.
In dem Punkt gebe ich paradoxon Recht. Man ist mit sich seeehr zufrieden nach 2 Tagen einen selbst gebauten Bogen in den Händen zu halten. Und das ist ja auch Zweck eines solchen Anfängerkurses.
Also der Stave bog sich entgegen der Zugrichtung = Reflex
Allerdings hat der Bogen unerwartet keinen Stringfollow entwickelt. Er hat jetzt ca. 500 Schuss hinter sich und schaut immernoch aus wie ein Lineal ^^
Selbstverständlich kann man nicht alle Fachausdrücke und besonderheiten in einem 2-Tageskurs beleuchten.
In dem Punkt gebe ich paradoxon Recht. Man ist mit sich seeehr zufrieden nach 2 Tagen einen selbst gebauten Bogen in den Händen zu halten. Und das ist ja auch Zweck eines solchen Anfängerkurses.
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Re: Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
Auch ich habe mal vor zwanzig Jahren einen Bogenbaukurs in 2 Tagen gemacht und wurde mit dem Bogen problemlos fertig. Das sogar aus einem Stave ohne Vorschnitt, also alles Handarbeit mit Säge, Zugmesser gross, Zugmesser klein, Raspel, Feile und Klinge, dazu noch drei Pfeile.
Es geht !!!
Mittlerweile würde ich für so einen Bogen höchstens nur noch 5 - 6 Stunden brauchen.
Dass das aber kein Schaustück ist dürfte jeden klar sein ( ausser vielleicht Bernhard Langbogen ). Es handelt sich ja um einen ANFÄNGERKURS und nicht um eine Meisterprüfung und Anfängerbögen haben nun mal keine Horntips und kein Griffleder.
Alles dort wo es angebracht ist.
Wenn ich Kurse gebe helfe ich auch mit Tat wenn ich sehe dass der Bogen nicht fertig wird und das klappt immer.
Da werden auch nur die Fachbegriffe erwähnt die dafür gebraucht werden wie z.B. Spinewert, Nockpunkt, lbs, Inch, Splint- und Kernholz usw.
Von Handschock und Stringfollow zu reden verwirrt nur und bringt nichts, jedenfalls nicht zu diesem Zeitpunkt.
Gruss
Spinewert
Es geht !!!
Mittlerweile würde ich für so einen Bogen höchstens nur noch 5 - 6 Stunden brauchen.
Dass das aber kein Schaustück ist dürfte jeden klar sein ( ausser vielleicht Bernhard Langbogen ). Es handelt sich ja um einen ANFÄNGERKURS und nicht um eine Meisterprüfung und Anfängerbögen haben nun mal keine Horntips und kein Griffleder.
Alles dort wo es angebracht ist.
Wenn ich Kurse gebe helfe ich auch mit Tat wenn ich sehe dass der Bogen nicht fertig wird und das klappt immer.
Da werden auch nur die Fachbegriffe erwähnt die dafür gebraucht werden wie z.B. Spinewert, Nockpunkt, lbs, Inch, Splint- und Kernholz usw.
Von Handschock und Stringfollow zu reden verwirrt nur und bringt nichts, jedenfalls nicht zu diesem Zeitpunkt.
Gruss
Spinewert
Re: Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
@paradoxon69
Besuch mal einen Bogenbaukurs in Lockenhaus.
Da wird dir gezeigt wie das in drei Tagen möglich ist.
@spinewert
Einen schiessbaren Bogen in 5-6 STd. zu bauen glaub ich dir sofort und auch dass er kein Schaustück ist.
Aber geht es darum einen Bogen so gut wie nur möglich zu machen oder so schnell wie möglich.
Bernhard
PS: Ich habhalt eine andere Sichtweise was Bogenbaukurse anbelangt.
Besuch mal einen Bogenbaukurs in Lockenhaus.
Da wird dir gezeigt wie das in drei Tagen möglich ist.
@spinewert
Einen schiessbaren Bogen in 5-6 STd. zu bauen glaub ich dir sofort und auch dass er kein Schaustück ist.
Aber geht es darum einen Bogen so gut wie nur möglich zu machen oder so schnell wie möglich.
Bernhard
PS: Ich habhalt eine andere Sichtweise was Bogenbaukurse anbelangt.
Zuletzt geändert von Bernhard Langbogen am 30.12.2007, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bogenbaukurse Winter 2007/2008 in München/Bayern gesucht
Is ja ein hochidealistischer Ansatz, keine Frage.
Aber dagegen sprechen doch einige Dinge: 1. Der Kurs muss bezahlbar bleiben, 2. der Bogenbau muss machbar und in 3. absehbarer Zeit abgeschlossen werden. Grade Anfänger haben doch nicht unseren - ähm, also zumindest deinen Anspruch - dass da gleich ein hocheffizientes Meisterwerk am Rande aller Materialtoleranzen 'rauskommen muss. Nach dem Führerschein sitzen ja auch die wenigsten gleich im Ferrari...
Wie viele Leute besuchen einen Bogenbaukurs und bleiben dann dabei - für wie viele ist es nur ein nettes Wochenende mit Erfolgserlebnis?
Ausserdem hat man bei den Kursen nun mal ein gemischtes Publikum mit unterschiedlichen Erwahrungswerten und Frustrationstoleranzen. Abgesehen vom möglicherweise weit gefassten Alter der Teilnehmer.
Wenn du denen erst mal einen Vormittag lang Begriffe erklärst und die Seele des Holzes meditativ erfahren lässt, dann sind die überwiegend bedient.
Und wer tieferes Interesse hat, der lernt auch anderswo, was Deflex und was Set ist...
Aber dagegen sprechen doch einige Dinge: 1. Der Kurs muss bezahlbar bleiben, 2. der Bogenbau muss machbar und in 3. absehbarer Zeit abgeschlossen werden. Grade Anfänger haben doch nicht unseren - ähm, also zumindest deinen Anspruch - dass da gleich ein hocheffizientes Meisterwerk am Rande aller Materialtoleranzen 'rauskommen muss. Nach dem Führerschein sitzen ja auch die wenigsten gleich im Ferrari...
Wie viele Leute besuchen einen Bogenbaukurs und bleiben dann dabei - für wie viele ist es nur ein nettes Wochenende mit Erfolgserlebnis?
Ausserdem hat man bei den Kursen nun mal ein gemischtes Publikum mit unterschiedlichen Erwahrungswerten und Frustrationstoleranzen. Abgesehen vom möglicherweise weit gefassten Alter der Teilnehmer.
Wenn du denen erst mal einen Vormittag lang Begriffe erklärst und die Seele des Holzes meditativ erfahren lässt, dann sind die überwiegend bedient.
Und wer tieferes Interesse hat, der lernt auch anderswo, was Deflex und was Set ist...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 30.12.2007, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.