Robinien Rohling
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: 19.11.2007, 16:46
Robinien Rohling
Hallo zusammen,
hab in nem anderen thema gelesen, dass robinie ein tolles bogenholz ist. daraufhin habeich ein wenig im internet gesucht und auch rohlinge gefunden, die man bestellen kann. allerdings staune ich etwas über den preis. da kommt ein solcher rohling mit 85 euronen daher. da könnte man auch bei gervase ne eibe für bekommen. ist das zu überteuert? wenn ja, gibt es noch andere händler mit günstigeren preisen?
viele grüße und danke für hilfe!
hab in nem anderen thema gelesen, dass robinie ein tolles bogenholz ist. daraufhin habeich ein wenig im internet gesucht und auch rohlinge gefunden, die man bestellen kann. allerdings staune ich etwas über den preis. da kommt ein solcher rohling mit 85 euronen daher. da könnte man auch bei gervase ne eibe für bekommen. ist das zu überteuert? wenn ja, gibt es noch andere händler mit günstigeren preisen?
viele grüße und danke für hilfe!
-
- Full Member
- Beiträge: 202
- Registriert: 04.01.2008, 12:11
Re: Robinien Rohling
na bei gervase bekommste nen robinien rohling für 35€= "gespalten und entrindet" oder "optimaler Jahresring freigelegt und grob in Form gesägt" 50€
Re: Robinien Rohling
85 Euro für einen Robinien-Stave?
Bewundert den Verkäufer für seinen Wagemut und habt Mitleid mit den Idioten der um diesen Preis einen Robinien-Stave kauft.
Bernhard
Bewundert den Verkäufer für seinen Wagemut und habt Mitleid mit den Idioten der um diesen Preis einen Robinien-Stave kauft.
Bernhard
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: 19.11.2007, 16:46
Re: Robinien Rohling
Ich seh schon, ich muss meine Preise drastisch anheben




Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Re: Robinien Rohling
Wo wir grad von Robinie sprechen... das helle Splintholz ist bogentechnisch unbrauchbar und muss runter, oder?


Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Robinien Rohling
Ich hab hier im Forum an mehreren Stellen gelesen,
dass das Splintholz untauglich sei. Ich selbst habe es aber (deswegen) noch
nicht mit Splint versucht. Ich glaube aber, dass bei mir mal Risse im Splint entstanden sind während der Holztrocknung.
dass das Splintholz untauglich sei. Ich selbst habe es aber (deswegen) noch
nicht mit Splint versucht. Ich glaube aber, dass bei mir mal Risse im Splint entstanden sind während der Holztrocknung.
Re: Robinien Rohling
@Squid, Joel Hug
Naja das ist halt so ne Glaubensfrage.
Die einen predigen der Splint muß runter und andere sagen der Splint kann
drauf bleiben.
Ich gehöre zu der Fraktion nur ohne (Splint natürlich).
Bernhard
Naja das ist halt so ne Glaubensfrage.
Die einen predigen der Splint muß runter und andere sagen der Splint kann
drauf bleiben.
Ich gehöre zu der Fraktion nur ohne (Splint natürlich).
Bernhard
-
- Hero Member
- Beiträge: 575
- Registriert: 20.01.2007, 21:45
Re: Robinien Rohling
Splint mus runter, ich wüsste nicht, wieso man ihn drauflassen könnte.
wenn man der ersten Jahresring verwendet, hat man nur splint, und wenn man ein paar Jahresringe tiefer geht, kann man ja gleich den ersten Kernholzring nehmen.
wenn man der ersten Jahresring verwendet, hat man nur splint, und wenn man ein paar Jahresringe tiefer geht, kann man ja gleich den ersten Kernholzring nehmen.
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Re: Robinien Rohling
Nun, weil es vielleicht schon welche gab die Robinienbögen mit Splint bauten.Splint mus runter, ich wüsste nicht, wieso man ihn drauflassen könnte.
Ich persönlich baue nur ohne Splint.
Bernhard
- Al Fadee
- Sr. Member
- Beiträge: 398
- Registriert: 15.05.2007, 20:40
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Robinien Rohling
also ich würde auf jeden fall den splint runternehmen. wie dick muss denn ein stamm sein, damit genug kernholz vorhanden ist? im wald hab ich letztens was gesehn aber das müsste ich im griff spleissen, war so ca 12cm dick
Ist das Design oder kann das weg?
-
- Hero Member
- Beiträge: 575
- Registriert: 20.01.2007, 21:45
Re: Robinien Rohling
stimmt, aber ich hab halt schlechte Erfahrungen mit Robiniensplint gemacht, seitdem nehm ich nur noch das Kernholz.Das hat auch nichts mit Glaubensfrage oder so zu tun, sondern mit Physik.
auch die Bögen der Indianer waren nur aus Kernholz...
ein weiterer Grund, das Splintholz nicht zu verwenden, ist, dass die Jahresringe im Splint meistens schlechter sind, und die richtig dicken meistens erst im Kernholz zu finden sind.
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Re: Robinien Rohling
In Anbetracht dessen, das dass Holz gefällt, gespalten, transportiert,gervase hat geschrieben: Ich seh schon, ich muss meine Preise drastisch anheben![]()
![]()
![]()
und getrocknet werden muss und bogenbautaugliche Robinie normalerweise
nicht wie Sand am Meer wächst, finde ich die Preise von Gervase schon sehr, sehr gut.
80,- Euro für einen Robinienstave sind nicht wenig, wobei es dabei auch auf die Qualität ( Krümmung, Äste, Jahrringe usw) ankommt.
Zuletzt geändert von maczeck am 20.01.2008, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Gebeugt erst zeigt der Bogen seine Kraft "Franz Grillparzer"
- Al Fadee
- Sr. Member
- Beiträge: 398
- Registriert: 15.05.2007, 20:40
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Robinien Rohling
man kann zwar nicht in die stämme reingucken aber die robienien die ich gesehn habe hatten eigentlich fast alle einen teil den man für einen bogen benutzen kann. in den meisten wäldern gibts bei uns zwar nicht mehr so viele aber an straßen stehen sie haufenweise und meistens auch einigermaßen grade. in italien waren auf unserem campingplatz nur robinien aber ich durfte keine haben 
al fadee

al fadee
Ist das Design oder kann das weg?
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: 19.11.2007, 16:46
Re: Robinien Rohling
das läßt du schön bleiben, ich will ja einen bei dir kaufen demnächstgervase hat geschrieben: Ich seh schon, ich muss meine Preise drastisch anheben![]()
![]()
![]()
