djingis hat geschrieben:
[....."vaquera" - baumloser spanischer hirtensattel..... - fast unkaputtbar...und für´s br geeignet
Ja, Du hast recht, Djingis!
Die Vaquera nimmt da eine Sonderstellung ein, wenn sie von guter Qualität ist!
Das Problem bei einer Vaquera ist: Du brauchst minimal 10 Jahre bis sie wirklich eingesessen ist!
Der Baum oder besser das Grundgerüst einer Vaquera ist aus Stroh gefertigt, welches mit Druck in ein genähtes Grundgerüst aus starkem Leinenstoff eingepresst wird. Das ganze wird dann mit Rohhaut und Leder überzogen, darauf kommen dann die entsprechenden Aufbauten (je nach Ausstattung Vorder/Hinterzwiesel) und darüber noch ein feines Lammfell, fertisch!
Raus kommen tolle Arbeits- und Gebrauchssättel von hoher HAltbarkeit.
Aber:
1. Sie müssen eingesessen werden. Schweiss und Wärme des Vaqueropferdes wirken zusammen mit der Sitzweise des Reiters einen langen Arbeitstag auf diesen Satel ein und er beginnt sich so zu verformen wie das entsprechende Paar ihn benötigt. Nachts und an Ruhetagen trocknet er (jedenfalls in Andalusien) ab und festigt so seine Form, die dann irgendwann perfekt aud dieses Pferd und diesen Reiter passt. Irgendwann eben....
2. Sie sind extrem dick gepolstert. Das setzt Dich deutlich weit hoch über das Pferd...was sich verändert, wenn der Sattel eingesessen ist.
Dieses Einsitzen oder Setzen ergibt sich relativ schnell wenn man am Tag 10 Stunden mit dem Pferd unter heisser Sonne unterwegs ist.
bei unsereinem mit 2-3 Std/Woche im Sattel und kaum schwitzendem Pferd dauert dieser Prozess entsprechend länger.
Die pferdenahe Sitztiefe und die optimale Anpassung lassen so leider lange auf sich warten.
3. Die meisten deutschen Sattelkammern haben ein generell anderes Klima als südspanische Sattelkammern - das kann einen solchen Sattel, wenn er denn mal richtig durchgeschwitzt wurde!, stark schaden!
4. es gibt extrem billige Nachbauten, meist für Touristen gemacht, die sich äusserlich kaum von richtigen Sätteln unterscheiden und sich schnell in Unwohlsein auflösen wenn man sie mal beansprucht...
5. er ist schwer, aber das ist uns Männern ja egal
Wenn man trotz allem nach Jahren in Deutschland einen guten Sattel hat, dann ist das ein Glücksfall, Djingis!! Gratulation - Deiner hat mir ja immer schon gefallen
Das sind eben so die Nachteile eines ansonsten FANTASTISCHEN SATTELS !!!
Dessen Vorteile sind klar und müssen hier nicht diskutiert werden.
Das alles hat *schleichwerbungan* die Fa. Bentaiga (
www.bentaiga.com) gecheckt und einen spanischen Sattel mit Dt. felxiblem Baum von guten spanischen Sattlen bauen lassen.
M.E. vereinen sich hier alle Vorteile und die Nachteile sind ausgemerzt.
Für mich der perfekte Sattel (auch zum Bogenschiessen!) und wie ich unlängst hörte funktioniert er auch zwischen Dottore frutti und Harun sehr gut!