Hallo Leute
Ich suche nach Informationen zu Europäischen Reflexbögen aus dem Hochmittelalter. Und zwar so wie man sie in der Kreuzfahrerbibel(Maciejowski-Bibel) oder der Manessischen Liederhandschrift sehen kann. Die manesse ist aber etwas älter datiert.
www.vogtvonhunolstein.de/Internes/Kreuzfahrerbibel.htm
www.manesse.de
Als Beispiel
http://www.vogtvonhunolstein.de/Interne ... kfb046.jpg
Bogenschütze oben rechts
Es scheint ein Reflexbogen zu sein
Ich hoffe einigen sind diese abbildungen etwas bekannt.
Ich habe leider bis her noch nichts zufriedenstellendes zum thema gefunden. Aber vielleicht weis hier ja jemand rat.
-was ist die grundlage für die Form?? Gibt es da einfluß aus dem orientalischen raum seit den kreuzzügen oder kann man eventuelle einen eigenen entwicklungstrang nachweisen?
-woraus und wie konnten die bögen vielleicht konstruiert sein?? Horn/composit oder rein aus holz? Aus den abbildungen geht das leider nicht so genau hervor.
-gibt es vielleicht literaturhinweise oder vielleicht publikationen von funden zu dieser art von bögen. Ich kenne zwar die mongolischen reflexbögen, aber es geht mir hier um europaMA.
-kann man vielleicht irgentwo GUTE bogenrekontruktionen dieser art kaufen? Und ich meine jetzt nicht die glasfieberbilligbögen auf den MA Märkten.
-hat jemand schon erfahrungen zum thema gemacht und kann mir vielleicht helfen??
Ich bin um jede hilfe dankbar da ich bis jetzt nichts gefunden habe. Und in meiner buchhandlung nehmen sie schon reisaus wenn die mich sehen weil ich immer so schwere themen habe und das mit der schlagwortsuche am rechner nicht so klappt.
Grüße
schlosswalker
Alte Historische Bogenform (hochmittelalter)
-
- Newbie
- Beiträge: 8
- Registriert: 03.01.2007, 22:21
-
- Newbie
- Beiträge: 8
- Registriert: 03.01.2007, 22:21
Merowingisch
Der link hilft schon etwas weiter. Laut einer seite gibt es einen fund eines merowingischen Reflexbogens. Habe bis jetzt leider noch keine bilder befunden. aber ich werde in diese richtung mal weiter schauen.
Danke und grüße
Thomas
Danke und grüße
Thomas
Wer sich nie verirrt, entdeckt keine neuen Wege!
-
- Sr. Member
- Beiträge: 303
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Buchtip
Moin,
schau mal hier
http://www.amazon.de/Merowingerzeit-Que ... F8&s=books
Das ist zwar Frühmittelalter, aber HMA Bögen udn Pfeile ist seit langen bei den Reenactors ein Thema, nur leider gibt es da so gut wie nichts. Zumindest wenn man Wales mal außen vor läßt
schau mal hier
http://www.amazon.de/Merowingerzeit-Que ... F8&s=books
Das ist zwar Frühmittelalter, aber HMA Bögen udn Pfeile ist seit langen bei den Reenactors ein Thema, nur leider gibt es da so gut wie nichts. Zumindest wenn man Wales mal außen vor läßt
-
- Newbie
- Beiträge: 8
- Registriert: 03.01.2007, 22:21
Hallo John
Genau das ist mein Problem. Es scheint nur !abbildungen! zu den HoMi Reflex zu geben. Ein Fund wäre wie nen sechse im lotten.
Auf das Buch bin ich auch schon gestoßen, Werde es mir wohl mal besorgen.
Bei den abbildungen in der macbibel fehlen mir leider zur zeit noch die texte. Damit könnte ich vielleicht eine gewisse personengruppe ausmachen die da abgebildet wird um damit vielleicht den kulturellen einfluß abzuwägen. Wenn es sich bei den Stadtverteidigern um orientalen handelt die gegen kreuzfahrer kämpfen würde das eine richtung des einflusses aufzeigen.(thema krezzug) Aber dazu brauche ich hlt die texte.
Hatte auch schon überlegt im sommer mich mal an einen nachbau zu wagen. Aber das steht noch in den sternen.
Danke und grüße
Thomas
Genau das ist mein Problem. Es scheint nur !abbildungen! zu den HoMi Reflex zu geben. Ein Fund wäre wie nen sechse im lotten.
Auf das Buch bin ich auch schon gestoßen, Werde es mir wohl mal besorgen.
Bei den abbildungen in der macbibel fehlen mir leider zur zeit noch die texte. Damit könnte ich vielleicht eine gewisse personengruppe ausmachen die da abgebildet wird um damit vielleicht den kulturellen einfluß abzuwägen. Wenn es sich bei den Stadtverteidigern um orientalen handelt die gegen kreuzfahrer kämpfen würde das eine richtung des einflusses aufzeigen.(thema krezzug) Aber dazu brauche ich hlt die texte.
Hatte auch schon überlegt im sommer mich mal an einen nachbau zu wagen. Aber das steht noch in den sternen.
Danke und grüße
Thomas
Wer sich nie verirrt, entdeckt keine neuen Wege!
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5818
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 12 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Das Problem ist, daß es den Chronisten des HoMi, nicht Wert war, etwas über die Art der Bögen aufzuzeichnen. Es gibt zwar gnügend Bildmaterial, aber da ist unklar ob es sich um künstlerische Freiheit handelt oder die Illustratoren nach der Realität gemalt haben. Die Fundlage ist desaströs, d.h. es gibt nicht einen Bogenfund aus dem hochmittelalter, Sogar der Fund der Mary Rose, läßt nur Rückschlüsse zu, da auch diese Bögen mindestens 100 Jahre jünger als die zur Zeit des 100-jährigen Krieges. Sehr gut dokumentiert sind eigentlich nur der frühmittelalterliche wikingische "Haithabubogen" sowie die englischen Langbögen.
Wir hatten dieses Thema auch schon mal hier im Forum Link "Kontnentaler Langbogen"
Literaturhinweise und auch noch andere Informationen rund um die Geschichte des Bogens findest Du hier Wiki
Wir hatten dieses Thema auch schon mal hier im Forum Link "Kontnentaler Langbogen"
Literaturhinweise und auch noch andere Informationen rund um die Geschichte des Bogens findest Du hier Wiki
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
-
- Newbie
- Beiträge: 8
- Registriert: 03.01.2007, 22:21
Bilder
Hier mal kurz bilder zum thema. Werde es aber auch noch mal in dem anderen treath( danke für die info) posten.
Damit man mal eine genaue vorstellung hat wies aussehn könnte.
http://www.manesse.de/cgi-bin/mndx.cgi? ... s=1&sets=2
Thomas
Damit man mal eine genaue vorstellung hat wies aussehn könnte.
http://www.manesse.de/cgi-bin/mndx.cgi? ... s=1&sets=2
Thomas
Wer sich nie verirrt, entdeckt keine neuen Wege!