Bolzenbau / Bolzengewicht

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antworten
elric
Full Member
Full Member
Beiträge: 130
Registriert: 07.12.2005, 19:28

Bolzenbau / Bolzengewicht

Beitrag von elric »

so, da jetzt nach und nach das Material für den Bau von Bolzen ankommt, hab ich einige Fragen:

Wie soll das Verhältnis zwischen Zugstärke (je nach Bogenart) und Bolzengewicht sein? (zur Vermeidung von "Leerschuss")
Was für Holz verwende ich am sinnvollsten?
Wie soll das Gewichtsverhältnis zwischen Spitze und Schaft sein? (50:50?)

greets elric
Wein, Weib und Gesang...
Und das ganze ein Leben lang...
Hofnarr
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 04.04.2008, 10:16

Re: Bolzenbau / Bolzengewicht

Beitrag von Hofnarr »

Hallo,

ich habe für meine Armbrust glatte Dübelstangen Durchmesser 12 mm genommen, etwas länger als die Auflagefläche abgeschnitten, mit Hilfe einer Ständerbohrmaschine und Schleifpapier zur Mitte hin etwas hohlgeschliffen, am Ende etwas verjüngt (nach einem antiken Muster) und in die Spitze ein Loch gebohrt (so 60 mm tief). In dieses hab ich dann einen Nagel geleimt (zuerst auf 60 mm abgeschnitten). Dann noch das Holz an der Spitze auf den Durchmesser des Nagelkopfes runtergeschliffen. Funktioniert zum Anfang super gut. Werd noch ein Bild nachliefern. Von der genauen Gewichtsverteilung weiss ich leider auch nichts. Auf jeden Fall knacke ich dicke Farbeimer auf 15 Meter Entfernung mit meiner Armbrust. Funktionieren also ohne Spitze.

Euer Hofnarr
elric
Full Member
Full Member
Beiträge: 130
Registriert: 07.12.2005, 19:28

Re: Bolzenbau / Bolzengewicht

Beitrag von elric »

ja, und genau um diese daten gehts mir halt...
kannst ja mal schauen, ob dus ausmisst und auswiegst...
Wein, Weib und Gesang...
Und das ganze ein Leben lang...
Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re: Bolzenbau / Bolzengewicht

Beitrag von Commerz »

Wen es interessiert:
Meine gekauften Carbon Armbrustbolzen sind 44cm lang und wiegen 20 gramm (inkl. 8 gramm Spitze)
Meine gekauften Carbon Armbrustbolzen sind 16" lang und wiegen 310 grain (inkl. 125 grain Spitze)
Der Schwerpunkt liegt von der Spitze aus bei 15,4cm, also bei 35% der Gesamtlänge.
Bei einem Holzpfeil wird das Gewicht höher ausfallen aber man kann den Schwerpunkt ja auch bei 35% platzieren.
--Commerz
elric
Full Member
Full Member
Beiträge: 130
Registriert: 07.12.2005, 19:28

Re: Bolzenbau / Bolzengewicht

Beitrag von elric »

na das is doch schonmal was...
Wein, Weib und Gesang...
Und das ganze ein Leben lang...
Buschinskilord
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 23.01.2009, 20:39

Re: Bolzenbau / Bolzengewicht

Beitrag von Buschinskilord »

Hallo zusammen,
Ich versuche mich auch gerade an Armbrustbolzen. Ich würde gerne noch ein paar andere Bauanleitungen hören.
Wie macht ihr die Federn dran und wieviele? 2 oder 3???
Ich glaube das mit den Bilder funktioniert im Moment noch nicht oder liegt das nur an meinen PC? Wenn ihr welche habt stellt sie bitte mal rein.
MfG
Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re: Bolzenbau / Bolzengewicht

Beitrag von Commerz »

Hallo Buschinskilord,
ich mach bei mir 3 Federn dran. Habe allerdings auch eine Pfeilführungsschiene. Das ist so eine Art Nut im Schaft. In dieser Nut läuft die Leitfeder /Cockfeder. Als Pfeile benutze ich Carbon weil das länger hält. Ich schieße 150# @16" Die Armbrust ist selbst gebaut nur der Fieberglasbogen ist gekauft.
Grüße --Commerz
P.S.: Willkommen im Forum ;)
Deus Ex Machina
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 08.01.2009, 07:20

Re: Bolzenbau / Bolzengewicht

Beitrag von Deus Ex Machina »

Hallo erstmal.

Also beim Bolzenbau ist erstmal alles relativ. leider. Als Faustregel gilt Bolzengewicht = 1/49 Bogengewicht. Wohlgemerkt das Gewicht, und nicht die Auszugslast des Bogens. Klingt komisch, is aber so :)
Proportional sollten ungefähr (wie gesagt, alles relativ) 2/3 des Gewichts in der vorderen Hälfte des Bolzens sein. Je nach Armbrust sind die Dinger also extrem schwer, es gibt sogar Berichte von Vollmetall-Bolzen, verschossen von fest montierten Wallarmbrüsten.
Zu den Federn: Ich weiss ja nicht wie gut du mit den Bolzen umgehst, aber wenn man eine gewisse Sorgsamkeit an den Tag legt kann man das ganze wie beim Pfeilen mit drei Gänsefedern machen. Historisch wurde für die Kampfarmbrust Leder oder manchmal sogar Papyrus (!!!) verwendet, und dann auch nur zwei Stabilisatoren, da der Bolzen ja ein Verlustprodukt ist. Das zeigt allerdings, dass man mehr oder weniger alles da dran schmieren kann, solange es beim Abschiessen nicht mit dem Schaft in Berührung kommt.
Hoffe das hilft.

Peace
Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Bolzenbau / Bolzengewicht

Beitrag von Ritter Jos »

  Traditionell sind Zwei Federn.
Es wunden neben den hier schon genanten Federn und Pergament auch Holz oder Kupferblech als Befederung verwendet.


      Jos
Jos vom Eichsfeld
Buschinskilord
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 23.01.2009, 20:39

Re: Bolzenbau / Bolzengewicht

Beitrag von Buschinskilord »

Vielen Dank schonmal. Werd mal versuchen was brauchbares zu bauen.
lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Re: Bolzenbau / Bolzengewicht

Beitrag von lonbow »

Welches Gewicht hatten die Bolzen in Soest ungefähr? Ich habe leider diesbezüglich auf www nichts gefunden!

dankeschön,

David
Antworten

Zurück zu „Armbrust“