Seite 8 von 14

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 18.01.2013, 10:15
von Taran
...und wo ist dann die dritte? noch weiter vorne geht ja nicht?

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 18.01.2013, 10:55
von Sateless
Bild

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 18.01.2013, 11:21
von Yayci
Und wie sind die Aufhängepunkte verbunden? Ich frag deshalb so penetrant, weil ich auch demnächst einen Köcher bauen will, bzw einen schon vorhandenen umbauen.

Gesehen hab ich auch schon so was:
img154164d90fbfa12963.jpg
Nur is mir nicht klar, wie es praktisch funktionieren soll, weil man nicht sieht, wo der auf der Köcherrückseite angebrachte Riemen hinführt.

Schönen Tag noch!
Philipp

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 18.01.2013, 11:26
von benzi
und wieder vom selben Köcher geklaut das Bild >:)

Bild

Arry, beachte, dass in beiden Beispielen, dem von Philipp und dem von mir, 100% der hinteren versteckten Aufhängung außerhalb des Köchers liegen!

Grüßeß benzi

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 18.01.2013, 11:30
von corto
du alter Langfinger ;)

ich hab bei den dingern immer so das Problem das, auch mit dieser 2 punkt aufhängung - das genze immer seitlich nen schubs vom Oberschenkel erhält und das klappert dann oder man bleibt mit den pfeilen wo hängen...

dafür gibts aber glaub ich noch keine lösung, von daher -> weitermachen :D

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 18.01.2013, 11:41
von Yayci
Danke sehr, Benzi, laaangsam wird mir die Sache klar :P

Und der lange Riemen an der Rückseite geht auch zum Gürtel, nehme ich an?
Ansonsten könnte ich mir nämlich noch vorstellen, diesen Riemen mit seiner unteren Schlaufe Richtung Boden des Köchers zu ziehen und um den Oberschenkel zu legen. So wie ein Western-Revolverholster. Damit wäre dann vielleicht auch das von Corto erwähnte "Schubsen" reduziert und ganz weg. - Das ist ja schon ein Problem, grade wenn man schnell aus dem Köcher ziehen will, oder auf dem 3D-Parcours.

Gibt es denn gar kein Foto von 'nem Original, an dem die Aufhängung noch zu sehen ist???

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 18.01.2013, 11:50
von benzi
Yayci hat geschrieben:Gibt es denn gar kein Foto von 'nem Original, an dem die Aufhängung noch zu sehen ist???
naja Du KANNST auf einer Abbildung ja immer nur entweder die Befestigung am Mann/Frau zeigen, also WO die Riemen am Gürtel befestigt sind ODER den Köcher von hinten....

Corto, doch die Lösung heißt koreanischer Köcher, nicht "a" aber perfekt!
1köcherklein.jpg
zwei in sich relativ starre Aufhängungen am Gürtel UND die von Philipp erwähnte Schlaufe um den Oberschenkel
Gleichzeitig isser so kurz, dass er nicht gegen den Oberschenkel schlägt und trotzdem verliert er das Gleichgewicht nicht, wenn meine 90cm langen Pfeile drinstecken!

ähm.......... den Köcher auf dem Bild kann man kaufen ;D

Grüße benzi

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 18.01.2013, 12:06
von corto
hab ich doch, magnetokoreanisch sogar :D

aber so von der form, und der unterbringung der pfeile wäre mir ein türkischer sehr lieb - wenn das geschlacker nicht wäre.

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 18.01.2013, 12:25
von Yayci
Nu, du könntest ja einen verlängerten türkischen Köcher bauen, sozusagen inspiriert vom Sidekick-Köcher. Einen, bei dem die Pfeile zu ungefähr 2/3 im Köcherinneren stecken. Wenn der dann noch innen Halterungen hat von der Art, wie Arry sie gerade baut, sollte da auch nix mehr klappern und schlackern. Wenn man kein kompletter Purist und A-Papst ist... ;)

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 18.01.2013, 12:55
von Arry
Mir fällt auf: Bei '"meinem" historischen Köcher ist dieser Riemen, der die Aufhängung am Köcherhals bewerkstelligt, recht kurz gehalten (bitte alle nochmal das Schema von Seite 1 dieses Threads anschauen, dort in der linken Hälfte des Bildes): Ungefähr auf halber Höhe des Köchers endet der Riemen in einem Knoten.
In Euren Beispielen geht dieser Riemen auf der Außenseite des Köchers runter bis fast zum Köcherboden. Was spricht dafür, den Riemen so lang zu machen, und was dafür, ihn auf der Außenseite laufen zu lassen? Liegt der Köcher dann enger am Oberschenkel?

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 18.01.2013, 13:13
von corto
wenn deine pfeile recht lang sind, und aus dem köcher herausragen - wird evtl ein nur oben befestigter Köcher mehr kopflastig wippen.

das schließe ich u.a. daraus das die riemen nur unten fest verbunden sind, oben aber durch schlitze laufen... somit würde ich auf ein träges system schließen was das "gebemsel und aufschaukeln" beim laufen auf ein minimum reduziert..

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 18.01.2013, 22:05
von Arry
Danke Jo! Meintest Du wirklich "träges system"?

Noch eine Anfängerfrage: Erst das Leder färben und dann punzieren? Weil das Punzieren etc das Leder verdichtet und es die Farbe dann nicht gleichmäßig annimmt?

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 19.01.2013, 15:37
von Cyrano65
eigentlich färbt man nach dem punzieren... du musst es ja mit wasser behandeln vorm punzieren und vieleicht willst du auch frabliche unterschiede rein bringen... also normal wird nach dem punzieren gefärbt. ;)

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 19.01.2013, 17:25
von Taran
Und mit dem swivel knife schneidest du Konturen vor, da würde dann auch wieder ungefärbtes Leder zutage treten.

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Verfasst: 20.01.2013, 11:48
von Arry
Ok, so sieht es momentan aus: Der Boden ist an die Rückseite geklebt, die Banderolen sind ans Mittelteil geklebt (leider nicht versetzt, das wäre nicht zu nähen gewesen; jetzt liegen sie Naht auf Naht...) und das Vorderteil wurde schon teilweise vorgeschnitten, wenn auch noch nicht punziert. Um das Wappen rum kommt vermutlich nicht mehr viel; jedenfalls habe ich noch keine zündende Idee.
P1030643.jpg
Grüße
Arry