Seite 2 von 3

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 13.06.2013, 10:36
von acker
Firestormmd hat geschrieben:Ich würde ja befürchten, dass der Epoxy alles klebt. Also auch die Schnur und die Keile. Das Paket dann wieder zu trennen, macht bestimmt sehr viel Spass.
Grüße, Marc
Wieso trennen ?? das ist ein Kunstwerk , das bleibt so !
;D ;D


Ich bin gespannt wie es weiter geht Kra :)

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 13.06.2013, 11:33
von Galighenna
@Moem
Aber die Hautleimschicht ist ja, wenn richtig geklebt wurde, sehr dünn. Da bricht nichts, versprochen. ;) Die Sehnebelegten Bögen funktionieren ja auch, und da bricht auch nichts. Nur dort wo zu viel Leim ist, knistert es.

@kra
Auf den Sehnenbelag bin ich schon gespannt. Bisher siehts ja gut aus ;) Machst du den mit Epoxy oder mit Hautleim?
*fordernd grins*

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 13.06.2013, 11:43
von MoeM
Schon klar, dass war ja einer der Belege... beim Horn am Bauch isses sogar noch heftiger^^
Aber wenns um "elastische" Epoxis geht wird immer gleich von Leistungsverlust, Kriechen etc. gesprochen.
Allerdings wird da viel heißer gekocht als gegessen- wieviel ist 5% Dehnung bei einer guten Leimfuge ;)

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 13.06.2013, 12:23
von kra
Beim Bow-Swap Bogen wollte ich nicht bei der strukturellen Verklebung mit Hautleim experimentieren - da gehe ich lieber bekanntere Pfade ;D .

Wasserfgestigkeit ist eigentlich kein größeres Problem. Einen der ersten Sehnenbelegten hatte ich ohne Schutz (keine Rohhaut, kein Lack) schon auf einem nassen Turnier. Ok, gegen Ende wurde der Sehnenbelag klebrig und schmierig an der Oberfläche und der Bogen wurde im Auszug etwas weicher, aber zuHause getrocknet war er wieder völlig ok.

Bei der Leimfuge hätte ich wegen Wasser weniger Sorgen. Die Angriffsfläche ist doch ziemlich klein...

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 14.06.2013, 08:46
von kra
So, nach dieser Abschweifung gehts weiter mit dem "Bogen im Bratschlauch"
Bogen im Bratschlauch beim Tempern der Verklebung.
Bogen im Bratschlauch beim Tempern der Verklebung.
2 Anmerkungen dazu: die Klebung hat bei RT für 48h aushärten können. Im Bratschlauch habe ich sie mit der HLP von beiden Enden her (nacheinander) bei ca. 80-90° für jeweils ca. 1h erhitzt und dann in Ruhe abkühlen lassen.

Bei so einem langen Bratschlauch sollte man von beiden Enden her arbeiten, weil die Temperturunterschiede über die Länge hin doch deutlich sind. Zum Anderen klappt es am besten, wenn die öffnungen auf beiden Seiten ungefähr gleich groß sidn (hier Klopapierrolle/Küchenpapierrolle). Die HLP baut genug Druck auf um den Schlauch zu spannen und es kann genügend Luft abfließen, das a) die HLP nicht durchbrennt und b) immer ausreichend heiße Luft durch den Schauch strömen kann.

Nacher wird "entformt" und dann gehts am So weiter.

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 20.06.2013, 22:44
von Mercenario
Hmmm Sieht interesant aus so ein Bratschlauch Aus welchem Material ist der denn habe sowas noch nicht gesehen.
Oder gab es da mal einen eigenen Thread zu die Sufu funzt ja grade nicht so gut.
Gruß Merc

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 20.06.2013, 23:02
von Haitha
Du kannst über google suchen, aber der Bratschlauch ist wie der Name sagt ein Kunststoffschlauch , der normalerweise für den Backofen genutzt wird. Kra benutzt den Schlauch anstelle einer Temperbox.

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 26.06.2013, 18:17
von kra
So, weiter gehts.

Bogen ausgepackt, etwas beschliffen und auf dem Rücken eine Verstärkung ("Powerlam" aus Osage) im Griffbereich aufgeklebt. Dazu noch Nocken aus Osage.

Dann mehrfach mit verdünntem Hautleim "imprägniert" und eine erste Lage Sehne auf die Kanten aufgebracht. Die soll für die nächsten Sehnenlagen eine seitliche Begrenzung bilden, wenn ich mit dem Gummiband die Sehnenlage nach dem Aufbringen komprimiere und den überschüssigen Hautleim rauspresse.
Rohling mit der ersten Sehnenlage.
Rohling mit der ersten Sehnenlage.
Der Bogen ist schon mit eine Kordel reverse gespannt, die durch die beiden "Hebel" am Ende gefädelt ist. Die Hebel fallen beim fertigen Bogen dann weg.

Am Sonntag gehts weiter.

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 26.06.2013, 18:56
von Galighenna
Oh man, das sieht wahnsinnig gut aus Kra!

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 26.06.2013, 19:57
von acker
Da kann ich Galli nur zustimmen :) !

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 26.06.2013, 21:37
von kra
Grr -wollt ihr mich verdoppeln?
man sieht doch noch fast nix...???

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 26.06.2013, 21:58
von Heidjer
Ich glaube nicht, wer Ahnung hat und Augen, der sieht den Weg und die Richtung und in einger Entfernung ahnt man ein interessantes Ziel. ;)


Gruß Dirk

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 26.06.2013, 22:52
von Galighenna
Ganz einfach, aber ich erklärs dir Kra: allein schon, wie schön gleichmäßig sich der Wurfarm in den Reflex zieht durch die Kordel, sieht man schon das das ein klasse tiller ist. dazu ist die Form schön. Außerdem sieht die Art wie du die Sehne verlegt hast sehr sauber aus und lässt einen tollen udn gleichmäig kompakten Sehnenbelag erwarten, der einen schönen ebenen Rücken ergibt. In Kombination mit dem dann hoffentlich tollen Tiller und der schönen Bogenform dürfte sich da ein Schmuckstück abzeichnen. ;)

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 27.06.2013, 07:49
von kra
Ich freu mich schon über Lob ;D
Hab aber immer ein schlechtes Gewissen dabei, wenn ich der Meinung bin "da müßte ich mich aber (noch) nicht loben".

ich hab da früher mal etwas sehr seltsame Erfahrungen machen müssen, da bin ich ein gebranntes Kind.

@Galli, das ist der Plan ;)

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 27.06.2013, 08:57
von MoeM
Dann schließ ich mich dem Lob doch gleich an...
Übrigens auch eine sehr geile Kombi; kann mich nicht erinnern schon mal Sehne auf einem "Boardbow" gesehen zu haben- und dann gleich auf Osage... da kommt nicht nur mit Hundeaugen gesehen sicher was Feines bei raus :)