geht eigentlich ganz gut mit der Kettensäge eine gut geschliffene längsschnitttaugliche Universalkette drauf, und man kann mit etwas Übung freihand Bohlen aus bis zu 50cm Stämmen schneiden.
Selbst ausproiert mit Ulme, Brüderchen hat dann einen Tisch draus gebaut.
Ist mit der geeigneten Kette wirklich kein so großes Problem
Frage zu Eberesche
Re: Frage zu Eberesche
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: Frage zu Eberesche
Ich würde da keinen Bogen mehr draus bauen, da es sicher genug anderes Holz gibt, das besser ist.
Wenn du trotzdem versuchen möchtest einen Bogen daraus zu bauen, dann arbeite die Grobform heraus, immer dem Faserverlauf folgend. Anschließend zwingst du ihn auf einen Balken, sodass er gerade, oder sogar etwas in die Gegenrichtung überdreht ist. Wenn der Rohling erhitzt wurde ist der Kraftaufwand zum Biegen erheblich geringer.
Dann brauchst du nur mehr warten bis er trocken ist. Höchst wahrscheinlich hält das dann auch.
Ich nehme bei Eberesche nur mehr Äste zum Bogenbau, die sind im Gegensatz zu den Stämmen nicht verdreht gewachsen.
Wenn du trotzdem versuchen möchtest einen Bogen daraus zu bauen, dann arbeite die Grobform heraus, immer dem Faserverlauf folgend. Anschließend zwingst du ihn auf einen Balken, sodass er gerade, oder sogar etwas in die Gegenrichtung überdreht ist. Wenn der Rohling erhitzt wurde ist der Kraftaufwand zum Biegen erheblich geringer.
Dann brauchst du nur mehr warten bis er trocken ist. Höchst wahrscheinlich hält das dann auch.
Ich nehme bei Eberesche nur mehr Äste zum Bogenbau, die sind im Gegensatz zu den Stämmen nicht verdreht gewachsen.
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3948
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 11 Mal
Re: Frage zu Eberesche
Oder die hälften einfach planhobeln vom Bauch her und denn n Backing drauf...
Aber ganz ehrlich. Der Aufwand wär mir viel zu groß
lg Tom Tom
Aber ganz ehrlich. Der Aufwand wär mir viel zu groß
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Re: Frage zu Eberesche
Eberesche ist nicht wirklich kritisch was den Faserverlauf betrifft, lange Drehwirbel im Wurfarm machen da nix.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: Frage zu Eberesche
Also eins steht ja nun mal fest: Ehe ich an diesen staves etwas probiere wird noch sehr viel Zeit ins Land gehen...
Wie gut das ich kein Stavemangel habe. Mal schauen wann ich ihn wieder rauskrame.
Danke für eure Antworten!
LG
Gringo

Danke für eure Antworten!
LG
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8761
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 60 Mal
Re: Frage zu Eberesche
o.k. Habe allerdings so stark gezeichnete Jahresringe bei Eberesche noch nie gesehen. Bei meinen Bögen waren die Jahresringe beim Splintholz kaum abgesetzt. Aber man lernt ja nie aus.Ravenheart hat geschrieben:Hä meinst Du dieses:
http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... esche2.jpg
??
Das Bild ist von mir, und natürlich IST es Eberesche. Im Gegensatz zu oben allersings bereits durchgetrocknet. Aber auch da sind ja die "Auswässerungen" gut erkennbar!
Rabe

Hier nochmals so eine Wässerungseffekt.
Re: Frage zu Eberesche
AngsthaseGringo hat geschrieben:Also eins steht ja nun mal fest: Ehe ich an diesen staves etwas probiere wird noch sehr viel Zeit ins Land gehen...
