Seite 2 von 3

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 10:31
von Roman_Koisser
Ok Mark sehe ich ein
Also mal vor weg ich hab eine ausgebregte Legasthenie und leider bin ich auch was diesen Punkt betrifft empfindlich. Und bevor die Frage aufkommt ich gebe Nachhilfe in allem außer Sprachen.
Die Erlebnisse in der Vergangenheit zeigten mir das hier sehr hoher Wert auf Rechtschreibung gelegt wird. Also alleine aus selbst stutz sind meine Antworten und Fragen kurz ich wollte damit keinen vor den Kopf stoßen.
Der Gedanke an diesem Wurfarm ist wie folgt. Die bogen aus vergangenen Zeiten hatten viel mehr Kraft als das was man heute so hat. Ich denke so an die Englischen Langbogen mit bis zu ca. 70 - 85 kg zuggewicht oder Türkische c Bögen mit ca. 50 - 60 kg zuggewicht. Denn letzteren durfte ich in Wien im HGM auch schon vermessen und ihm auch sehr genau Betrachten. Kriegsbeute aus der zweiten Türkenbelagerung nur mal als Info.
Also dachte ich so bei mir mit einem Mix aus dem div. Materialien müsste doch so viel Zugkraft machbar sein. Und in meiner Werkstatt liegen hat genau die Sachen herum. Auch möchte ich nicht vergessen zu erwähnen das ich in Bezug auf Laminat keine Ahnung habe darum auch meine Frage.

Lg
Roman

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 11:03
von Bognhansl
Auch möchte ich nicht vergessen zu erwähnen das ich in Bezug auf Laminat keine Ahnung habe darum auch meine Frage.
Für die nächsten Wochen was über Laminate zu lesen gibts hier: http://www.r-g.de/wiki/Hauptseite
und da: http://de.wikipedia.org/wiki/Faserverbundwerkstoff
Gruß
Hansl

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 12:01
von eddytwobows
@Roman...

Also, ein paar der von Dir genannten Materialien eignen sich in bestimmten Kombinationen herrvoragend zum
Laminatbogenbau... :)

Abgesehen von dem Aramid, daß hat im Bogenbau nun wirklich absolut nix zu suchen...

Außer natürlich, wenn Du vorhast, im Afghanistan-Einsatz bei Feindlichem Beschuß mit Feuerwaffen
hinter einem entsprechend breit gebauten Bogen in Deckung zu gehen... ;) :D :) :)

Es bleibt auch die Frage zu stellen, WAS Du jetzt genau mit Bambus meinst...?
Das gewöhnliche, gespaltene Bambusrohr ODER Actionboo (Stab-/ Schichtverleimter Bambus...).

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß Du gespaltenes Bambusrohr meinst...

Um mal ein paar gängige Kombinationen (von Rücken zu Bauch) zu nennen...

Holz-/ Naturlaminate :

Bambus / Manau
Bambus / Massaranduba
Bambus / Eibenkern
Hickory / Eibenkern
Hickory / Massaranduba
Eibensplint / Massaranduba
etc. ...

Ein paar Glas-etc. Kombinationen :

Glas / Feder-bettlatte / Glas
Bambus / Glas / Feder-bettlatte / Glas
Glas / Hickory / Glas
Glas / Eibensplint / Glas
Glas / Hickory-Splint / Hickory-Kern od. Eibenkern od. Massaranduba / Glas
Kohlefaser / Hickory / Glas
Kohlefaser / Eibensplint / Glas
usw., und so fort...

Selbstverständlich kann man, aus ästhetischen Gründen / für hübsch unter jede Kombo, bei der Glas
als Rücken oder Bauch verwendet wird, ein Zierfurnier drunterpappen, es gibt da einiges an sehr hübschen Sachen,
wie z.B. Wurzelholz oder Kirsch-maser Zierfurniere, etc. ...

Zu Deiner vorgeschlagenen / erdachten Kombo...
Viel zu schwer und größtenteils unsinnig, weil : Glas und Kohlefaser direkt untereinander, daß bringt nix...
Vor allem nicht in der Reihenfolge, da die Kohlefaser wesentlich Zugstärker als das Glas ist...

Zum Aramid hatte ich ja schon weiter oben etwas gesagt...

Manau hat in der Kombo eigentlich auch nichts zu suchen, außer vielleicht als formgebendes Grundgerüst, aber
Manau neigt (oder soll wohl dazu neigen), gerade in Kombination mit solchen extrem Zug- und Druckstarken "High-tech" Materialien wie Kohlefaser oder Glas, seinen "Inneren Zusammenhalt" zu verlieren und sich schlicht zu zerlegen... :) :)

LG
etb

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 12:44
von zwirn
Der Vorschlag mit den "1000 Materialien" lässt einen überlegen, ob es sich um einen Fake handelt.

Wenn nicht, folg mal gedanklich was Eddy zuvor sagte.

Ach ja Legaästhetiker haben wir hier mehrere.

LG Zwirn

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 13:56
von Bognhansl
eddytwobows hat geschrieben: Abgesehen von dem Aramid, daß hat im Bogenbau nun wirklich absolut nix zu suchen...
Wieso das denn nicht? Dann hat Carbonfaser aber auch nix verloren. Für Schusswesten nimmt man übrigens eine andere Aramidfaser als für Laminate, die hat eine höhere Dehnung.

Gruß
Hansl

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 14:31
von beke
Zitat:[quote="Roman_Koisser"]Ok Mark sehe ich ein
Also mal vor weg ich hab eine ausgebregte Legasthenie und leider bin ich auch was diesen Punkt betrifft empfindlich. Und bevor die Frage aufkommt ich gebe Nachhilfe in allem außer Sprache. Zitat Ende.

Du bist nicht allein mit dem Problem ;) Es gibt aber noch viel mehr Menschen die, ohne Legasthenie zu haben, kein Wort fehlerfrei schreiben können und dann kommen mir Zweifel an unserem Schulsystem...
Und bisher hab ich ein guten Eindruck von diesem Forum - die werden Dich so akzepieren! (Gebt mir Newbie blos recht)

Irgendwie hat das mit dem Zitieren nicht so ganz hingehauen...

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 14:44
von corto
mal so unter uns, ein nicht von legasthenie Betroffener erkennt mit ein ganz wenig erfahrung sehr sehr schnell ob jemand wirklich legastheniker ist, oder einer der es nicht besser kann weil er nicht besser will. (so welche hab ich zu meiner Schulzeit haufenweise gehabt.)

Roman ist echt und herzlich willkommen ;)

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 14:58
von Squid (✝)
Muss man halt nur wissen.
Bekanntlich mache ich ja ganz gerne mal den einen oder anderen heftigeren Spruch über "individuelle" Rechtschreibung...

Aber zu dem Laminatstapel: Das wird so natürlich nichts. Man versucht ja immer, eine ausgewogene Ballance zwischen Gewicht des Bogens und Leistungsfähigkeit des Bogens zu erzielen. Wundermittel gibt es dabei nicht.

Beispiel 1: Wenn ich 3 mm Bambus auf 7 mm Massaranduba klebe, habe ich einen guten, haltbaren Bogen, der bei gutem Design im mittleren bis oberen Geschwindigkeitsbereich liegen sollte.

Beispiel 2: Wenn ich 3 mm Bambus auf 4mm Ahorn und dann 3 mm Massaranduba klebe, sollte der Bogen bei gleichem Design einen Tick schneller sein. Denn Ahorn wiegt nur halb so viel, wie Massa und damit wird der Bogen leichter. Gleichzeitig wird der Ahorn in der Mitte - also auf "neutral" auch nicht sonderlich belastet, so dass die Haltbarkeit gleich bleibt.

Beispiel 3: Ebenso gut funktionieren 3 mm Hickory auf 7 mm Lemonwood / Satine. Aber wenn ich die inneren 3 mm des Lemonwoods durch 3 mm Purple Heart / Amaranth ersetze, wird der Bogen auch etwas schneller, obwohl Amaranth schwerer ist als Satine. Klingt erst einmal paradox, ist aber so, weil die Feder- bzw. Rückstellkraft des Amaranth deutlich höher ist, als beim Lemonwood. Außerdem siehts toll aus. ;)
Griffwicklung a.jpg
Gleiches gilt natürlich auch für die Kustfasern. Nicht jede Kohlefaser / Carbonlage ist ein Segen für den Bogen nur weils modern ist. Wenn das übrige Design nicht stimmt, macht es den Bogen träge.
Andersrum ist Glasfaser wegen seiner Eigenschaften auf Bauch UND Rücken gut aufgehoben und nicht nur der Haltbarkeit sondern auch der Geschwindigkeit zuträglich.

Aramid ist m. E. zu dehnbar, als dass es im Bogenbau sinnvoll unterzubringen ist. Man klebt sich ja auch keine Gummilage zwischen die Laminate.

Und abschließend: Die Anzahl der Laminate sollte so klein wie möglich sein. Denn der Kleber bringt einiges an Gewicht hinzu. Eine schicke Zierlage ist ästhetisch fein, sie kann aber einige fps an Geschwindigkeit kosten.

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 15:00
von eddytwobows
@Bognhansl...

Einfach nur mal die Techn. Daten u.a. bzgl. der Zugfestigkeiten vergleichen, und dann sollte es rel. klar sein... ::)

http://de.wikipedia.org/wiki/Aramide

http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstofffaser

http://de.wikipedia.org/wiki/Glasfaser

Selbst Glasfaser (zumindestens die im Bogenbau verwendete) hat eine im Mittel annähernde bis höhere
Zugfestigkeit als Aramid bei gleichzeitig wesentlich besseren, nicht unwichtigen, weiteren Eigenschaften...

Der einzige Grund, daß Zeugs sinnbringend in oder an einem Bogen zu verwenden, wäre als Schlagschutzoberfläche über
der Kohlefaser oder dem Glas...

Nur tritt dabei ein wesentliches Problem auf, nämlich wieder das der Zugfestigkeit, bzw.
es gelten die gleichen Gegenargumente, wie für die Glas-über-Kohlefaser Kombination...

Sicherlich hat Aramid einige sehr interessante Eigenschaften und einige davon mögen es auch (bedingt) für einen
Laminatbogenbauversuch tauglich erscheinen laßen, nur in Anbetracht der Tatsache, daß andere Materialien wie z.B.
Glas-und Kohlefasern wesentlich bessere und geeignetere Eigenschaften für den Bogenbau und seine spezifischen
Ansprüche aufweisen und zudem auch noch günstiger sind, ist es rel. sinnfrei,
Aramid in einem Bogen verbabschen zu wollen...

Außer natürlich, Du hast vor, mit Deinem Bogen gleichzeitig Baseball spielen zu wollen, ihn als Kugelfang zu verwenden
oder sonstiges damit in den Bereichen anzustellen, in denen Aramid nun einmal unzweifelhaft seine herrvoragende Eignung
und Leistungsfähigkeit bewiesen hat... ;) :D

Wenn Du also vorhast, Dir einen solchen Aramidbelegten Multi-verwendbaren Laminatbogen zu bauen,
dann laß Dich bitte nicht davon abhalten, ich persönlich wäre auf die Tests und Resultate sehr gespannt ... ;) ;D ;D ;D

@corto...

Bild

LG
etb

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 15:17
von shokunin
Ich gebe Corto da auch absolut Recht :)

Ich hab' auch Problemchen mit der Schreibung, wegen meines zweisprachigen Lebens vielleicht, aber ich bemühe mich... :)
Mehr kann, und wird, hier auch keiner verlangen.
Ich dachte nur ich sprech' mal die Ein-Wort-Antworten an, die sind hier halt wirklich nicht die Norm.
Es ist einfach freundlicher wenn man einen Satz formuliert anstatt nur ein Wort hin zu fetzen... das klingt dann gern eher schroff und wird hier eigentlich nur gemacht wenn es irgendwie witzig gemeint ist.
Schreibung an sich ist hier kein Thema - solange es sich halt nicht liest wie auf'm Handy hingefetzt... aber den Unterschied kennt man ja... ;)



Zu den Aramidfasern...
es gibt Yumis aus Kevlar-Laminat. Die scheinen absolut brauchbar...
http://www.asahi-archery.co.jp/kyudo_e/k_1/view_a.php

Gruss,
Mark

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 15:22
von kra
Was für Aramid-Faser als Mittellage sprechen könnte wäre eine evtl. verbesserte Dämpfung - ob das aber Sinn macht oder man sich andere Nachteile einhandelt kann ich nicht sagen.

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 15:26
von Squid (✝)
Gaaanz schwer zu beurteilen...
Ist das Vollkevlar oder nur als Laminat beteiligt? Und sind 65.000 Yen hoch- oder eher niedrigpreisig?

Ich meine, es gibt ja auch die Ungarischen Vollfiberglasdinger mit Ledermantel.
Schießen kann man damit auch...

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 15:57
von Gornarak
Squid hat geschrieben:Und sind 65.000 Yen hoch- oder eher niedrigpreisig?
Sind zumindest momentan ca €474,- ;)

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 19:26
von Squid (✝)
Ja schon, hätt ich auch umrechnen lassen können.
Interessant ist, wo sich das bei den Yumipreisen ansiedelt. So wie du hier ja auch Reiterbögen zwischen 90 und 500 Kröt (im Extrem sogar 1800 Kröt) bekommst.

Re: Wurfarm

Verfasst: 06.02.2014, 20:41
von Ravenheart
Roman_Koisser hat geschrieben:Also mal vor weg ich hab eine ausgebregte Legasthenie und leider bin ich auch was diesen Punkt betrifft empfindlich....Die Erlebnisse in der Vergangenheit zeigten mir das hier sehr hoher Wert auf Rechtschreibung gelegt wird. Also alleine aus selbst stutz sind meine Antworten und Fragen kurz ich wollte damit keinen vor den Kopf stoßen.
Gut zu wissen, danke! Dann ist ab sofort klar, dass ggf. Schreibfehler keine Nachlässigkeit, Unhöflichkeit oder Desinteresse sind, und damit ist das Thema abgehakt!
Roman_Koisser hat geschrieben:Der Gedanke an diesem Wurfarm ist wie folgt. Die bogen aus vergangenen Zeiten hatten viel mehr Kraft als das was man heute so hat. Ich denke so an die Englischen Langbogen mit bis zu ca. 70 - 85 kg zuggewicht oder Türkische c Bögen mit ca. 50 - 60 kg zuggewicht. Denn letzteren durfte ich in Wien im HGM auch schon vermessen und ihm auch sehr genau Betrachten. Kriegsbeute aus der zweiten Türkenbelagerung nur mal als Info.
Also dachte ich so bei mir mit einem Mix aus dem div. Materialien müsste doch so viel Zugkraft machbar sein.
Richtig ist: So viel Zugkraft ist genau so gut aus nur EINEM Stück Holz machbar! Für hohe Zugkraft braucht es gar keine Laminate, und schon gar nicht so viele, sondern einzig und allein das RICHTIGE Material RICHTIG verbaut!

Und für die Laminatbauweise gilt das ebenso. Weniger ist mehr. Je gekonnter der Aufbau, desto schlichter kann er sein.

Laminatbauweise hat 2 Vorteile:
1. Formgebung. Laminate lassen sich besser in Recurve- oder Reflex-Deflex-Formen bringen, und steigern damit die EFFEKTIVITÄT, der Bogens, also Geschwindigkeit und Weite PRO Pfund Zuggewicht.

2. Industrieelle Fertigung. Laminatbogen lassen sich besser maschinell und in Serien herstellen, Holzbogenbau ist Einzelstück-Handarbeit.

Rabe