Erstlingswerk Esche

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6342
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 254 Mal

Re: Erstlingswerk Esche

Beitrag von Neumi »

Glückwunsch zum ersten Bogen Chrissi.
Also ich habe einen Hickory-Stave zum Bogen verarbeitet, muss aber sagen, dass ich Hickory nicht für ein Anfänger-Holz halte. Wenn Kurven, deflexe Stellen usw. im Holz sind (wie in meinem Stave), lässt sich das ganze nicht gerade gut mit dem Ziehmesser bearbeiten, im Gegenteil. Und raspeln lässt sichs auch nicht gut an solchen Stellen. Und wenns dann auch noch viel zu nass iss (in meinem Fall über 15% Holzfeuchte), wirds noch unangenehmer, weil sich das Ganze beim trocknen verziehen kann (so auch bei mir passiert). Ausserdem ist das Zeug verdammt hart und sägen iss sowieso ein Thema für sich bei Hickory (wenn man keine passenden Maschinen hat). Allerdings kann man mit der Ziehklinge und Schmirgel gut arbeiten und wenn man sich genug Zeit nimmt (die braucht man nämlich), kriegt man auch einen Stave mit ca. 6x8 cm Querschnitt auf das passende Maß gearbeitet.
Das ist zumindest meine Erfahrung mit Hickory.
Achso und was Einkaufs-Tipps betrifft - da bin ich für meinen Teil mittlerweile sehr zurückhaltend geworden.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Erstlingswerk Esche

Beitrag von Gornarak »

Neumi hat geschrieben:... muss aber sagen, dass ich Hickory nicht für ein Anfänger-Holz halte. Wenn Kurven, deflexe Stellen usw. im Holz sind (wie in meinem Stave), ... Und wenns dann auch noch viel zu nass iss (in meinem Fall über 15% Holzfeuchte)
Das gilt doch aber im Grunde für alle Hölzer.
Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1686
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Erstlingswerk Esche

Beitrag von Idariod »

Viel zu nass? Von 11% auf 18% Holzfeuchte geht dir Esche in der unbeheizten Werkstatt im Herbst innerhalb weniger Tage. Genau so hat man das in ein paar Tagen in der beheizten Wohnung wieder runtergetrocknet. Und verziehen kann sich beim Trocknen jedes Holz. Ist halt kein Fieberglas.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6888
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Erstlingswerk Esche

Beitrag von Heidjer »

1. Hickory ist das Holz das man am stärksten trocknen kann, es bringt die beste Leistung bei einer Holzfeuchte von 8% - 9%, da ist beinahe jedes andere Holz schon übertrocknet.
Im Gegenzug reagiert Hickory mit einer Holzfeuchigkeit von 12% oder höher sofort mit viel Set oder gleich mit Stauchbrüchen.

2. Hickory reagiert stark hygroskopisch, es nimmt sehr schnell Feuchtigkeit wieder auf, man kann trockenes Hickory als Löschpapier zwischen feuchtes Holz legen, es hilft anderen Holz beim "Schnelltrocknen". ;)

3. Trocknes Hickory läßt sich nach meiner Meinung nur sehr unwillig messern, sägen, raspeln und schleifende Bearbeitung geht da viel besser.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Erstlingswerk Esche

Beitrag von Gringo »

@ Neumi: Also ich persönlich find Hick für Anfänger ziemlich geeignet. Es ist relativ fehlerverzeiend, man brauch nicht zwingend einen Jahresring penibel freilegen und auch wenn die Ringe einmal heftig aus dem stave rauslaufen, ist das nicht tragisch. Wenn man weiß wo man die staves kaufen kann, sind sie außerdem recht günstig bei guter Qualität.
Ich habe meine ersten drei funktionierenden Bögen aus Hick gebaut und kann dieses Holz nur jedem Anfänger empfehlen.

LG
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6342
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 254 Mal

Re: Erstlingswerk Esche

Beitrag von Neumi »

@Gringo
Es ist relativ fehlerverzeiend, man brauch nicht zwingend einen Jahresring penibel freilegen und auch wenn die Ringe einmal heftig aus dem stave rauslaufen, ist das nicht tragisch.
Da stimm ich Dir voll und ganz zu, aber die Bearbeitung find ich trotzdem wie von mir beschrieben und deswegen für Anfänger ungeeignet. Aber iss auch egal - das soll jeder mal selbst entscheiden.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“