Seite 2 von 2

RE: RE: hi

Verfasst: 14.07.2005, 16:31
von Zentaur (✝)
Original geschrieben von ravenheart



P.S.: @zentauer: 1 Satz Pfeile sind maximal 12, würde ich sagen...

naja, im prinzip hassu rächd.
individuell gesehen kann das auch mehr sein.

wenn ich einen "satz" mache, dann können das schon mal gleich 5 dznd. sein.
dann hab' ich's hinter mir und muss jedes mal wenn ich raus ins gelände gehe einfach nur in die kiste greifen. auch mit dem spleissen von kaputten pfeilen kann man sich dann zeit lassen.
und wenn dann sind davon auch genügend vorhanden, dass sich der gang in die "werkstatt" lohnt.



"ein" satz pfeile:
Bild

LACK-DER-NICHT-MIT-DER-SCHEIBE-VERSCHMILZT

Verfasst: 31.07.2006, 22:08
von Daniel
Hallo Leute,

kennt jemad einen Lack, der definitiv nicht mit dem Stroh der Stramitscheibe verschmilzt?

Habe wasserlöslichen Parkettlack versucht, reißt beim Pfeilziehen klaffende Wunden in die Stramitscheiben, ist nicht nett gegenüber dem Verein, außerdem klebt das Stroh hartnäckig am Schaft.

Grüße, Daniel

Verfasst: 31.07.2006, 22:41
von morganalafay
Moin,

das Problem kenn ich, oder auch jeder andere hier.

Es ist so, daß nicht der Lack an sich Schuld ist, sondern die Reibungshitze beim Eindringen in die Scheibe.
Dadurch wird die Lackschicht angeschmolzen und "Zeugs" babbt dran.
Das betrifft alle Lacke und ist nur wenig veränderbar.
Eine Lösung ist die Methode mit dem Pfeilöler. Schau mal im Forum rum, da findest Du etliche Hinweise.
Außerdem lassen sich die Pfeile leichter ziehen.

Gruß Tom

RE:

Verfasst: 01.08.2006, 09:01
von Boettger
Original geschrieben von kojote

ich trage [den Lack] mit einem pinsel auf und föne ihn direkt nach dem auftragen, nach zehn minuten ist er schon grifffest.
LOOOOL :) :) :) :) :)
Ich stell mir das bildlich vor - K L A S S E.
Und schon nach 120 Minuten hast Du ein Dutzend fertig!
Jeder einzeln mit Liebe gefönt!
(**) :bussi (**)

ehrfurchtsvoll und
mfG

PS: Haben Deine Pfeile auch Namen? :anbet

Verfasst: 01.08.2006, 09:53
von Archiv
Acryllack (von Prosol) aus der Spraydose. 400ml (5Euro) reicht beim zweimaligen Auftragen für 3 Dutzend Pfeile. Trocknet sehr schnell, zwischen den beiden Schichten und danach mit Schleifvlies abziehen, ergibt schöne seidenmatte Oberfläche.

Silikonöl, damit das "Scheibenfressen" vermindert wird.

Gruß Michel

Verfasst: 02.08.2006, 12:58
von Snake-Jo
PU-Lack für Parkettboden von Relius (Maler-Fachhandel), satin. Wird hornhart und auch hitzestabil. Läßt sich anschließend gut mit Stahlwolle glätten und mit Wachs polieren. Gegen Scheibenfressen: Silikonöl aus der Spraydose in Schaumstoff-Fetzen sprayen und diese in ein Überraschungsei stopfen mit zwei Löchern zum Pfeil hindurchziehen. Wurde mal irgendwo vorgstellt (FC oder tb).

Verfasst: 02.08.2006, 13:07
von Zentaur (✝)
hab's woanders schomma gepostet:

ALPINA kuntharz klarlack seidenmatt.

trocknet (relativ) schnell für nen kunstharzlack und stinkt auch nich so schrecklich.

pfeile bleiben auch nicht in scheiben bappen.
bei acryl kann das schomma passieren.
ist wohl ne andere reibungshitze oder nicht so anfällig für eine solche.

Verfasst: 02.08.2006, 16:19
von golani79
Also ich verwende den "Aquasoft CFB" von Adler.
Ist zwar ein Möbellack, aber ich hatte bei den Pfeilen noch keinerlei Probleme.

Lassen sich relativ leicht ziehen und es bleibt auch nichts von den Scheiben kleben.

Aufzutragen in 2 Schichten.
Nach der ersten Schicht mit nem 280er schleifen und dann die 2. Schicht drauf.

Weiß allerdings nicht, ob man den auch so bzw. in kleineren Mengen bekommt, da ich meinen immer aus der Tischlerei beziehe :D

Lack-der-nicht-mit-Stramit-verklebt

Verfasst: 06.08.2006, 07:30
von Daniel
Hallo Bogenschützen,

vielen Dank für die Antworten in Sachen nichtschmelzender Lack, habe nun auch einen gefunden der nicht oder nicht nennenswert mit dem Stramit verschmilzt:

Extron Modellbaulack, ist ein Zweikomponenentenlack für den Flugmodellbau, wird als Holzschutz gegen Kraftstoffe verwendet.

Zu mischen 1:10, trocknet flott / bei den hohen Temperaturen kürzlich konnte ich bereits nach 0,5 Stunden zwischenschleifen. Wird ziemlich hart im Vergleich zum Wasser-Parkettlack.

Verbrauch bei zwei dünnen Schichten ca. 1 ml für 11/32 Holzschäfte.

Der Geruch hat es in sich, offene Garage oder so zum Lackieren ist empfehlenswert.

Frage an die Experten: Der Lacktyp steht weder auf der Dose noch auf der Website des Vertreibers. Zur Reinigung der Arbeitsgeräte wird jedoch Nitroverdünnung empfohlen - kann man hieraus auf den Lacktyp schließen?

http://www.extron-modellbau.de/html/lack.html

Grüße, Daniel

RE: Lack-der-nicht-mit-Stramit-verklebt

Verfasst: 06.08.2006, 15:43
von Brucky
Original geschrieben von Daniel

Frage an die Experten: Der Lacktyp steht weder auf der Dose noch auf der Website des Vertreibers. Zur Reinigung der Arbeitsgeräte wird jedoch Nitroverdünnung empfohlen - kann man hieraus auf den Lacktyp schließen?
Hi,

ich bin zwar nicht DER Experte in sachen Lack,

habe aber des öfteren (auch beruflich) mit 2 K Materialien zu tun (Lack u. Epoxy)

2 K Materialien lassen sich i.d.R. sehr gut mit Nitro, Terpentinersatz, Aceton, manchmal geügt auch Spiritus abwaschen wenn sie noch frisch sind

Ich würde mal behaupten das man nicht unbedigt auf den Lacktyp schließen kann, wenn man ihn mit einem bestimmten Lösunsmittel (im frischen zustand) abwaschen kann, lasse mich aber gerne eines bessern belehren

Hier gibts doch bestimmt einen Lackierer oder Chemiker - bitte übernehmen Sie :-)

Lacktyp

Verfasst: 06.08.2006, 16:03
von Dwyer
Normal wird doch nur zwischen Kunstharzlack und Acryllack unterschieden, wobei Acryllack wasserverdünnbar ist und Kunstharzlack sich nur mit Lösungsmitteln lösen lässt?!
Dürfte also nen Kunstharzlack sein 8-) .

Erfahrungsgemäss stinkt auch Acryllack nicht so stark wie Kunstharzlack.

RE: Lacktyp

Verfasst: 07.08.2006, 23:17
von Brucky
Original geschrieben von Dwyer

Normal wird doch nur zwischen Kunstharzlack und Acryllack unterschieden

*Klugscheißmodus an*
Neenee so nicht :tsktsk ;-) ;-)
da gibts noch Nirtolack, Spirituslack, PU-Lack, Öllack, Alkydharzlack, letzterer dürfte zu den KH Lacken gezählt werden, sowie das ganze 2K Zeugs
mehr fällt mir grad nicht ein, deshalb:
*Klugscheißmodus aus*

aber egal was man nimmt, mit Siliconöl als Trennmittel macht man sicher nichts falsch,
Balistol sollte auch funzen, jedenfalls verhartzs nicht
btw. hat jemand schon mal Autopolitur als Trennmittel verwendet?

Verfasst: 08.08.2006, 09:34
von killerkarpfen
Probier es mal mit ganz gewöhnlicher Vaseline. Zur Not hab ich auch schon Sonnencreme, oder Sehenenwachs genommen. Silikonspray eignet sich auch bestens aber lieber nicht bei Holzpfeilen, da fürchte ich Probleme zum spleissen nach einem Bruch. Silikonspray dring einfach überall rein.