Seite 3 von 5

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 09.10.2013, 22:46
von Neugier
Hallo Hatschi
Welche Steigungen haben denn Deine Gewinde?
Grüße
Ng.

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 09.10.2013, 22:56
von hatschi123
1,5/2,0/1,75, den Fehler den du erwähnt hast hab ich heute leider im ersten Anlauf verbockt, mit 1,75/2,0/1,75, da war leider nichts mit verstellen.........hätt mich in Hintern beissen können da noch drauf hingewiesen hast......
Auffen Bild ist noch der erste verbockte Test mit m12/m16/m12.

Inner Drehbank steckt der Ersatz für die ein Aussenhülse mit m10 , so das die Paarung m10(1,5), M16(2,0) und M12 (1,75) beisammen kommt.
Dann klappts auch mit der Verstellung.
Da aber bis quasi letzte Minute noch dran war war zu heiss zum mitnehmen, schon einiges an Fingerabdrücken eingebüsst und mir auch die Lippen verbrannt beim Gewinde auspusten;)

Dachte ich pack die fertsch heute, leider net geklappt, schnell schnell wollte auch net wegen den Passungen.

Gruss Hatschi

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 10.10.2013, 17:11
von hatschi123
So, weiter gehts.

Heute den Proto justierbar fertig.
Ganz zufrieden bin ich noch net, aber passt und funktioniert.
Ich hätte die Gewinde etwas länger schneiden müssen um nen grösseren Justierbereich zu schaffen.
Aber ich werds so lassen, denke 90° zum nachstellen reichen aus ;)
Gewichtstechnisch ist noch was drin, und der Stahl sagt mir net zu.

Unterm Strich schick geworden, aber imho geht noch was.

Die Bilder im Rattan zeigen die Hülse jeweils am derzeitigen Anschlag der Verstellung.
Die Luft hab ich gelassen um sicherzustellen das am Metall und nicht am Rattan Schluss mit "Bogen zusammenschrauben" ist.

Gruss Hatschi
k-1.JPG
k-2.JPG
k-3.JPG
k-4.JPG

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 10.10.2013, 20:11
von hatschi123
Wer sich fragt wie verarbeiten.....
Bei Rattan und meinen Möglichkeiten wäre des nun kein Problem.

Leider lässt sich das bei fertigen Bögen oder den meisten Staves net so lösen....
Hat auch net jeder ne Drehbank zuhause.

Ich geh jetz mal die Aluhüle nen Härtetest unterziehen.
War zwar der erste Entwurf, aber abschreiben will ich sie auch noch net, war auch Arbeit und gutes Material.
k-Foto0111.jpg
k-Foto0112.jpg
k-Foto0113.jpg
Gruss Hatschi

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 10.10.2013, 22:23
von MoeM
Technik ist durch nix zu ersetzen...
Ausser durch MEHR ;D

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 10.10.2013, 22:47
von hatschi123
So, mal Bruchtest Alu fertig......
Alu 1, Rattan 0:D
War auch nur Rattan pur, nicht wie der endgültige Plan.

Knapp über ne halbe Stunde Wpperei mit meinen 93kg drauf hats überstanden.
Dann kams Rattan, der Hülse ist nichts passiert.

Anscheinend ist des Epoxy net am Alu geblieben, einer ne Idee warum?
War mit Bremsenreiniger entfettet.

Vorher/nacher, ich denke mein Ziel und warum die Platten für Self ist klar ;)
Der Stoss inner Mitte ist geil find ich......

Es wird klappen...........
RatteTD1.JPG
RatteTD2.JPG
k-DSCI0475.JPG

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 11.10.2013, 01:53
von zwirn
Irgendwo muss der Kleber ja bleiben??? Steif/biegsam, glatt/porös, Alu/Rattan???
Wenn das Alu große Poren hätte wäre das sicher auf eine andere Art gebrochen.

LG Zwirn

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 11.10.2013, 20:50
von hatschi123
Soooo, ja wo isser hin der Kleister.
Er ist da wo er sein sollte.
Die Frage ist nur warum das Epoxy nicht an der kleinstenStelle ne Verbindung mit dem Alu eingegangen ist.

Die vollflächige sichre Verbindung mit der Hülse ist aber ein Muss, sonst ist Bruch programmiert.
Nicht an einer Stelle anahftung am Alu, normal hätte wenn denn hätte der Kleister samt Rattanfasern am Alu kleben müssen.
Irgendwo der falsche Kleber, oder hat versagt.
Überlagert oder falsch gelagert war er nicht, Frost auch nicht bekommen, Mischung 50/50
k-Bruchschnitt.JPG

So nun was anderes , ich bin gerade dabei die justierbare Hülse zu überarbeiten das sie zumindest grossteils aus der CnC fallen kann.
k-CNCDrehe.jpg
Nun kann ich auf dieser Maschine NICHT rändeln.
Allerdings könnte ich die Hülse alternativ aussen mit nem Gewinde bis maximal 1,5 steigung und max 1mm Tiefe versehen auf dem Ding.
Und dann die Nuten eindrehen.

Mir schwebt da so vor aussen komplett 0.75 oder 1 Steigung bei 0.75 Tiefe draufzumachen...
Oberflächenmässig sollte das der Rändelung gleich kommen.....

Jetzt ist noch die Frage, ich überlege das Ding auch in festen Alu zu proben.
Imho sollte bei engen Passungen auch das kein Problem darstellen und mindest bis 50# 100% sicher sein, was meint ihr?

Gruss Hatschi

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 11.10.2013, 20:54
von acker
Hm, warum nicht einfach ein Bajonet Verschluß anstatt eines Gewindes ? ;)

Meine Hülse ist heute angekommen :) GAANZ große Klasse ! 1a ++ gearbeitet mit smiley und Sternchen !
Mein Bericht wird aber was dauern dazu !

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 11.10.2013, 21:02
von hatschi123
Die Frage ist wie den Verschleiss ausgleichen bei Bajonett, wenn da einer ne Idee hat?
Und lässt sich auf der Drehe nicht herstellen leider.

Mit den Maschinen die ich zur Verfügung hab nicht drin.

Deine Hüsle Acker hatte ich zusammen mit MoeM seiner aufgegeben, er hatte seine Montag schon, keine Glanzleistung von Hermes >:)

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 11.10.2013, 21:13
von acker
Eine Passfeder , Splint , Stift zur zusätzlichen arretierung, ansonsten DENKE ich nicht das sich bei entsprechendem Material ein sehr hoher verschleiß einfinden wird , wenn dann nach sehr langer Zeit . Dann tut´s auch einfach ein Stück Leder ;) Man muß ja nicht aus allem ein punk machen .

Möms Hülse mußte ja auch nicht durch den sauerländer Zoll ;D ;D

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 11.10.2013, 21:24
von hatschi123
Stimmt, ist ja nicht mehr Deutschland ;D

Die Sache mit Stift in den Platten kam mir auch schon, nur die Frage, weil die passt ja jeder dann auf seinen Griff an.
Und wie bekommst den Arretierstift wieder raus? Weil der Griff sollte ja schon glatt sein aussen dann.

Vieles scheitert einfach daran das der Durchmesser ja bei 15 oder 20mm bleiben muss, bissl Holz muss ja auch noch drum herum und in die muss es auch noch gut passen dann.

Der Ausgleich über Zulagen ist lange bewährt, es ging ja auch wie gesagt mit nem Stück Wasserrohr.
Allerdings hab ich schon anfragen bekommen nach nen komplett unsichtbaren TD System.
Da ist die justierbare schon ne Lösung.

Hab sie heute noch etwas modifiziert , ergibt dann etwa 180° Verstellbereich, das sollte auch für den missglücktesten Einklebeversuch und etliche Jahre nachstellen reichen ;)

Der Vorteil ist wenn des in die CNC programmiere muss ich die nicht selber machen und muss später auch nicht bei stehen wenn einer Knöpfchen drückt wenn die Geschichte vorbei ist, damit wäre auf lange Zeit Nachschub gesichert ::)



Mal kucken was sich entwickelt.

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 11.10.2013, 22:32
von Frankster
Nur mal so eine Idee, wie wäre es von 2 Schrauben dieser Art. Damit könnte man die beiden Wurfarme fest verspannen.
9edfd30207c9f871f7f0463469549909_1.jpg
9edfd30207c9f871f7f0463469549909_1.jpg (10.52 KiB) 2285 mal betrachtet

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 11.10.2013, 22:40
von MoeM
Bei einem Bojonettverschluss aus dem richtigen Stahl kann ich mir keinen Verschleiß vorstellen- unter normalen Bedingungen; angenommen man de- montiert das System alle zwei Wochen über 20 Jahre ergibt das 520 Zyklen- dafür quasi nix!

Das Gewinde statt Rändelung ist gut- kannst du evt. sogar ein Rechts- und dann noch ein Liksgewinde "drüberlegen?

Re: Takedown System,wir machens selber......

Verfasst: 11.10.2013, 22:59
von hatschi123
@Frank

Denn müsstest aber Seitlich in die WA bohren um an den Exenter zu kommen, ob das so sinnvoll ist?
Und auch da bleibt das Problem des Verklebens.
Das ist momentan mein Hauptproblem, der Rest steht denke.
ICh brauch nen Kleber der sich am besten fast aufs Metall schweisst.
Wenn da wer was kennt......

@Moem

Also ich gehe normal von aus das selbst nen Take Down im Normalfall vlt 2-3mal im Jahr zerlegst wenn mal in Urlaub fährst oder so, da würd e die Hülse die du hast schon ne Ewigkeit halten.

Da aber nach nen nachstellbaren wegen Verschleiss gefragt wurde hab ich mich mal dran gesetzt.
KAnnste dir ja mal anschauen bald;)

Rechts Links drauflegen leider nein, aber ich denke des Rechtsgewinde alleine hätte auch den Vorteil das du quasi unten in die Bohr unen guten Überschuss Epoxy reinhauen kannst und dann die Hülse mehr oder weniger in den Kleister "schraubst.
So drückst du das nicht nur von unten nach oben durch verdrängung zwischen Hülse und Holz, sondern förderst das quasi in jede Ecke.

Drehen tun wir ja alle runde Sachen bei einleimen in ein Loch, das Gewinde vergrössert die Oberfläche des Metalls und fördert beim drehen den Kleister am UMfang lang ala Archimedische Schraube, zumindest so mein Gedanke.

Hatt denn wer Erfahrung mit Uhu Endfest auf Metall?