Seite 3 von 10
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 10.01.2025, 15:50
von MrCanister123
Bei deinem Tempo fühlt man sich schon fast hintendran

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 10.01.2025, 16:03
von Neumi
Wie lange ist denn das geplante Andamanen-Holmegaard Teilchen. Die Bogen sollen ja außerordentlich schnell sein, aber ein so kurzer Biegebereich bei später Traubenkirsche - sehr spannend.
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 10.01.2025, 17:27
von Chirurg
Neumi!
Derzeit 164cm, von den Spleißen habe ich noch Keile, damit werden die Overlays an den Tips gemacht und gleichzeitig verlängert, dann komme ich hoffentlich auf 168cm, aber ich habe jetzt schon beim Raspeln und Schleifen gesehen, dass durch die vielen Ästchen eine deutliche seitliche Reduktion erst auf den letzten 15cm möglich sein wird, außerdem fürchte ich, dass mir die Rinde abplatzt. Wird wohl doch ein normaler Flatbow. Ich habe den Bogen jetzt mal deutlich dünner gemacht, man spürt doch noch eine leichte Feuchte, auch die Rinde werde ich zart anschleifen und dann lasse ich ihn noch 2 Wochen trocknen. Ich hoffe, dass das Spleißen und schnelle Verkleben nicht zu früh war. Aber vom Wacholder Endstücke kleben war soviel Epoxy über, dass ich die Blitzidee hatte die Traubenkirsche mit dem Kleberrest zu verkleben. Den Spleiß habe ich aber schon 3 Tage vorher geschnitten, die Klebeflächen haben sich trocken angefühlt (hoffentlich

)
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 10.01.2025, 20:53
von benzi
das Mittelteil vom Inuit Bogen deflex zu biegen ist natürlich eine Idee...den Originalen entspricht es nicht...... bin mega gespannt auf Dein Kabel...

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 10.01.2025, 21:41
von Neumi
Unter der Rinde trocknet das halt einfach langsamer als auf der Schnittfläche.
Bei der Klebung verlierst du ja nichts. Wenn's nicht hält sägst halt neu. Außer der bricht so irgendwie ungünstig wenn der Spleiß sich lösen sollte

Aber iss echt lustig : ch hatte gestern oder vorgestern gedacht, dass ich mit den 2 langen Stücken, die ich noch habe, einen Andamanen-Holmegaard machen könnte

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 10.01.2025, 23:25
von Chirurg
Benzi!
Ich habe mir natürlich einen Plan gezeichnet und dann die entsprechenden Biegeschablonen dazu gebaut. Das deflexe Mittelteil braucht dabei bei 85cm Länge für einen Auszug von 23 Zoll auf jeder Seite nur 12cm biegen wenn die beiden 30cm langen Endstücke jeweils 2 cm biegen. Mein Wacholder hält das aus (hoffe ich), die Fichte knittert wahrscheinlich bei dem engen Biegeradius weg. Das die Inuit für das Mittelteil gerade Fichtenleisten genommen haben, glaube ich nicht. Bei den abgebildeten abgespannten Bögen hätte sonst jeder Bogen 10cm Set. Wegen des Kabelbackings: habe natürlich begonnen eine aus Sehnen 3fach geflochtene und gespleißte Schnur zu bauen, nach 50cm habe ich festgestellt, dass es ein Leben vor dem Tod gibt und bin jetzt auf der suche nach einer fertigen geflochtenen Schnur
Neumi!
Das Holmegaard-Adamanendesign ist einfach schön und dabei hoch effizient. Wenn sich Deine beiden Billets dazu eignen unbedingt bauen!
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 11.01.2025, 00:06
von Indie12
Ich weiß schon was ihr meint, aber die Andamanenbögen, die hier in L im Grassimuseum hängen, haben mit dem Holmegaard so gar nix zu tun
Gruß und frohes Schaffen
Martin
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 11.01.2025, 00:18
von Neumi
Indie12 hat geschrieben: ↑11.01.2025, 00:06
Ich weiß schon was ihr meint, aber die Andamanenbögen, die hier in L im Grassimuseum hängen, haben mit dem Holmegaard so gar nix zu tun
Lies mal in der Bogenbaubibel 4, S. 160

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 11.01.2025, 08:01
von benzi
Chirurg hat geschrieben: ↑10.01.2025, 23:25
Das die Inuit für das Mittelteil gerade Fichtenleisten genommen haben, glaube ich nicht. Bei den abgebildeten abgespannten Bögen hätte sonst jeder Bogen 10cm Set.
Ich denke, dass es sich um set handelt, Snake-Jo spricht den ja auch für tillern mit nassem Holz explizit an...
Pfeifer, Seite 56
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 11.01.2025, 09:23
von Chirurg
Ja, wenn das Holz nass war, dann ist der starke Set plausibel, dann würde ich aber auch nur bis Standhöhe tillern, sonst entstehen bauchseitig kleine Stauchwellen, trotzdem glaube ich, war gerades Schwemmholz eher die Ausnahme.
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 11.01.2025, 09:38
von Chirurg
Ich glaube, die Idee der Inuits für dieses Design entstand, weil Sie gebogene Holzstücke vor sich liegen hatten, weil Sie trotzdem einen Bogen daraus bauen wollten, haben Sie die Teile so zusammengesetzt. Einen Plan haben Sie sicher nicht gezeichnet (ungespannt, auf Standhöhe, im Auszug)da hätten Sie nämlich gesehen, dass ein gleichlanger gerader Bogen bei gleicher Auszugslänge mehr biegen muss. LG Stephan
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 11.01.2025, 09:49
von Chirurg
Welche Bäume gibt es auf Grönland? Meine Recherche ergab: gemeiner Wacholder! Ich bin goldrichtig, solange mein Reaktionsholz es nicht übertreibt. Wacholder gehört zu den Koniferen

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 11.01.2025, 10:51
von benzi
Ja Dein Wacholder ist super!
Zur Entstehung des Designs habe ich eine andere Theorie... das Design entstand aus der Verwendung von Wahlbarten und wurde auf Holz übertragen...je tiefer ich in das Thema einsteige je mehr bin ich fasziniert von der Kreativität der Inuit mit Materialien umzugehen die zur Verfügung stehen...
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 11.01.2025, 17:14
von Spanmacher
Gebogene Holzstücke könnten in diesem Fall auch Spanten von Schiffswracks gewesen sein.
Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche
Verfasst: 11.01.2025, 22:11
von Indie12
Neumi hat geschrieben: ↑11.01.2025, 00:18
Lies mal in der Bogenbaubibel 4, S. 160
Ja ich weiß schon, aber Holmegaard und diese Bögen
in einen Topf zu hauen war vom Herrn Baker recht gewagt. Just my 2 ct.
Gruß und back to topic
Martin