Kompositbogen bauen

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
benz

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von benz »

Snake-Jo hat geschrieben:
Wenn ich mir das so überlege: Könnte eine Ideallösung sein.  :)
ja sehe ich auch so, und das schöne daran ist, dass es die Wirkung eines Sehnenbänkchens hat ohne eines verwenden zu müssen.

Hier die koreanische Variante, aber dieses Blättchen muss eben auch dort bleiben:

Bild
Zuletzt geändert von benz am 06.02.2009, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von skerm »

Danke für die Bilder! Da werd ich mir was überlegen!

Gruß,
Daniel
Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von Charles »

kra hat geschrieben: Zum Buch von Karpowitz - hab mal angefragt  ;): Buch wird per Standart Ground service (o.ä.) verschickt und das kann bis zu 6 Wochen dauern, bis es hier eintrifft... Er sagte, die Bücher wären am Tag nach der Bestellung versandt worden. Er schätzt, das es Anfang Februar (diese oder nächste Woche) eintreffen sollte.
Aah, so ist das. Danke schön für Deine Nachfrage, Kra!


@ Skerm:
Der Bogen sieht doch gut aus! *daumen hoch*
Und ja, ich wäre auch dafür, die Fadeouts weiter auszudünnen.

Am wichtigsten ist, daß die beiden Hornplatten sich gleich biegen, bevor Du sie verleimst.

Apropos Hornplatten, meine Hörner sind vor einigen Tagen angekommen aus Schottland. Der Pfundkurs ist zur Zeit sooo günstig, da habe ich nochmal zuschlagen müssen  ;D

http://lh5.ggpht.com/_ypOUZ6N_8wc/SY2_ZemupXI/AAAAAAAABgc/3neXzsKyH4Q/s640/k-PICT0073.JPG


Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von Snake-Jo »

@Charles: Gib Dir einen Ruck und mach vorwärts!  ;D
Ich möchte endlich einen Komposit von Dir sehen.

Ja, die beiden Hornplatten sollen halbwegs gleich sein. Entweder alle Bereiche der eizelnen Hornplatte auf Dicke messen (Schieblehre, auf 1/10 mm) oder Biegetest machen mit Zuggewichtswaage. Oder beides! Nicht vergessen: Das dickere Ende bzw. das Spitzenende gehört an den Griff.,
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von skerm »

Danke, Charles!

Ich fang mal mit der Schiebelehremethode an, da kann ich beim Verzahnen gleich auf die Dicke achten. Eines der Hörner ist etwas schmal geraten, da bin ich mir nicht sicher, ob ich genug Breite habe, um es mit dem Ende am Griff aufzukleben. Wenn die Breite nicht ausreicht müsste ich es so versetzt aufkleben, daß es nicht mehr bis zu den Siyahs reicht. Das würde blöd aussehen, wenn es auf einem Wurfarm reicht, auf dem anderen nicht.

Gruß,
Daniel
Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von Charles »

Snake-Jo hat geschrieben: @Charles: Gib Dir einen Ruck und mach vorwärts!   ;D
Ich möchte endlich einen Komposit von Dir sehen.
Zur Zeit habe ich einfach keinen Kopf dazu, ich habe viel zu viel zu tun, die Kompositbogenprojekte müssen derzeit hintenrum anstellen.  :-\

Im Herbst habe ich dann hoffentlich Zeit für die Kompositbögen, da gehts endlich voran! Bis dahin ist auch die Maulbeere trocken für die Holzrahmen. Ich mache dieses Mal mehrere Bögen auf einmal, jeder Bogen ist ein bißchen anders von den Abmessungen und Form her.

Warum Maulbeere? Ich habe vor zwei Jahren einen uralten originalen osmanischen (Flight)Bogen gekauft. Was ich mit dem Bogen gemacht habe? In zwei Hälften geschnitten, jawoll, hat richtig weh getan, und eine Hälfte so lange gekocht, bis ich die Einzelteile in der Hand habe. Neue und interessante Erkenntnisse! Und das Holz habe ich untersuchen lassen, das botanische Institut hat herausgefunden, das es weiße Maulbeere ist.

Und im Sommer bin ich im Arsenal, das ist ein waffengeschichtliches Museum in Österreich, da habe ich hoffentlich dort Zugang zum Lager. Ausgemacht bzw. fixiert ist das schon lange. Die haben dutzende Kompositbögen aus der Zeit der Türkenbelagerungen liegen, fast alle schon kaputt und auseinandergegangen, ideal!
skerm hat geschrieben:
Ich fang mal mit der Schiebelehremethode an, da kann ich beim Verzahnen gleich auf die Dicke achten. Eines der Hörner ist etwas schmal geraten, da bin ich mir nicht sicher, ob ich genug Breite habe, um es mit dem Ende am Griff aufzukleben. Wenn die Breite nicht ausreicht müsste ich es so versetzt aufkleben, daß es nicht mehr bis zu den Siyahs reicht. Das würde blöd aussehen, wenn es auf einem Wurfarm reicht, auf dem anderen nicht.

Gruß,
Daniel
Uuuh, wieder ein Kompromiss?  :o  ;)  ;)

Du machst das schon, ausgehen tut es sich immer, am Ende kommt ein schöner Bogen raus  :)



Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von Snake-Jo »

@Charles: Du machst Sachen..... einen alten Flightbogen zerlegt. Und jetzt noch ins Museum, wow. Na, da solltest du deine Erkenntnisse unbedingt irgendwo publizieren, mindestens in der TB.  :)
Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von Charles »

@ Snake-Jo: Meinst Du das Ernst mit dem Publizieren? Hmm, schauen wir mal...
Ich habe zwei Fotos von der ganzen Hälfte des Bogens gemacht. Ein Foto zeigt die Verzierung und das andere Foto zeigt den Größenvergleich mit meiner Hand. Ich habe keine großen Patscher, eher mittelgroß sind meine Hände.

Der Bogen ist zart von den Abmessungen her, aber die eine ganze Hälfte lässt sich übers Knie biegen nur mit äußerster Kraftanwendung. Ein wenig auseinanderbiegen konnte ich ihn schon, das aber nicht mal zehn cm. Und das, obwohl er aufgewärmt wurde. Ja, eingerostet ist der Bogen, alt und zäh auch noch dazu  ;D

http://lh4.ggpht.com/_ypOUZ6N_8wc/SZB_IXBeXkI/AAAAAAAABiU/pMZcOSYJljE/s640/k-PICT0054.JPG

http://lh6.ggpht.com/_ypOUZ6N_8wc/SZB_J_-KuRI/AAAAAAAABic/5mE3H99K97k/s640/k-PICT0058.JPG


Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von Snake-Jo »

[quote="Charles"]
@ Snake-Jo: Meinst Du das Ernst mit dem Publizieren? Hmm, schauen wir mal...
Ich habe zwei Fotos von der ganzen Hälfte des Bogens gemacht. Ein Foto zeigt die Verzierung und das andere Foto zeigt den Größenvergleich mit meiner Hand. Ich habe keine großen Patscher, eher mittelgroß sind meine Hände.
[quote]

@Charles: Klar meine ich das ernst. Ist doch ein tolles Projekt und so oft macht das keiner! Ich meine, einen echten Flightbogen zersägen.... ;D

Gut, so ein Flightbogen ist natürlich was anderes wie ein Kriegsbogen. Der Flightbogen ist der Ferrari und der Kriegsbogen der Unimog. Die Koreanischen Flightbogen sind genauso groß. Und ja, sie sind sehr zugstark, kein Wunder, bei der Kürze. Säge einen 30 lb Langbogen ab auf die halbe Länge und versuch ihn aufzuspannen: geht nicht!  :o
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 13.02.2009, 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von skerm »

Wird die Seitenfläche der Wurfarme nach dem Kleben der Hörner auch noch mit Sehne belegt? Ich glaube, das gelesen zu haben. Wenn ja, warum?
Nachtrag: Ich hab es wieder gefunden, war eh hier auf Seite 17:
Snake-Jo hat geschrieben: Nach Auskunft von Experten werden die Kanten incl. Horn mit den Sehnen belegt, weil dies zusätzliche Stabilität gibt. Ich mache das kurz vor Anbringen der Wicklungen in einem zusätzlichen Sehnenbelag-Arbeitsgang.

Ich gehöre mittlerweile übrigens auch zum Club der Wartenden auf das Buch von Adam Karpowicz. :)

Gruß,
Daniel
Zuletzt geändert von skerm am 13.02.2009, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6954
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 82 Mal

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von kra »

;D ;D ;D ;D Als ich gestern Heim kam, war das Buch da  ;D ;D ;D ;D

Freut euch drauf!  ;D
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von skerm »

Während des Freuens auf das Buch habe ich ein bißchen weitergearbeitet:

Mehr Vorspannung über eine dritte Sehnenschicht:
Bild

Nach erneutem Tiller habe ich dann die Hornstreifen aufgeklebt:
Bild
Bild

Leider ist an einem Wurfarm ein paar Zentimeter vor dem Beginn der Siyahfades ein Stück Horn ausgebrochen:
Bild

Das ist ärgerlich, aber hoffentlich durch ein halbwegs passgenaues Stück Horn (vorher eingeweicht und unter Druck geklebt) auszubessern.

Das Gewicht des Bogens beträgt zur Zeit 515 Gramm.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von acker »

Hallo,
Man Skerm , ich drück Dir die Daumen das er am leben bleibt beim ersten aufspannen.
Hast Du in etwa einen zeitlichen Überblick über die  Bauzeit?

Viel Glück , acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von Snake-Jo »

@skerm: o.k., ich merk schon, das ist "Typus Flightbogen", ziemlich heftig, der Reflex, wird jedenfalls Spaß bringen beim ersten Aufspannen, wahrscheinlich nur mit Tepeliks möglich.
Bei dem ausgebrochenen Horn meinst du an der Kante das kleine Stück?
Mit der Raspel eine Art langgezogene Delle (lang linsenförmig) einarbeiten, passgenaues Stück mit Sägeklinge aufrauhen, Delle genauso und mit Uhu Endfest einkleben.

Die Fadeouts am Griff sind mir noch viel zu steil, jedenfalls sieht es so aus. Das könnte Probleme bereiten. 
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von skerm »

acker hat geschrieben: Hallo,
Man Skerm , ich drück Dir die Daumen das er am leben bleibt beim ersten aufspannen.
Hast Du in etwa einen zeitlichen Überblick über die  Bauzeit?

Viel Glück , acker
Danke!  :)
Ich schätze 40 Stunden werden es schon gewesen sein. Viel davon kam einfach zustande, weil es das erste Mal ist. Ich hab schon ein paar Stunden allein dafür gebraucht, raus zu finden, wie ich meine Sehnen richtig auseinander bekomme. Dann habe ich das Sehnenbacking 2,5 mal machen müssen. Das Tillern des Rahmens hat auch länger als nötig gedauert, weil der Taper nicht gut war. Beim nächsten Rahmen werde ich z.B. die Dicke am Bandschleifer leicht tapern.

Gruß,
Daniel
Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“