Snake-Jo hat geschrieben:
@Charles: Gib Dir einen Ruck und mach vorwärts! ;D
Ich möchte endlich einen Komposit von Dir sehen.
Zur Zeit habe ich einfach keinen Kopf dazu, ich habe viel zu viel zu tun, die Kompositbogenprojekte müssen derzeit hintenrum anstellen.
Im Herbst habe ich dann hoffentlich Zeit für die Kompositbögen, da gehts endlich voran! Bis dahin ist auch die Maulbeere trocken für die Holzrahmen. Ich mache dieses Mal mehrere Bögen auf einmal, jeder Bogen ist ein bißchen anders von den Abmessungen und Form her.
Warum Maulbeere? Ich habe vor zwei Jahren einen uralten originalen osmanischen (Flight)Bogen gekauft. Was ich mit dem Bogen gemacht habe? In zwei Hälften geschnitten, jawoll, hat richtig weh getan, und eine Hälfte so lange gekocht, bis ich die Einzelteile in der Hand habe. Neue und interessante Erkenntnisse! Und das Holz habe ich untersuchen lassen, das botanische Institut hat herausgefunden, das es weiße Maulbeere ist.
Und im Sommer bin ich im Arsenal, das ist ein waffengeschichtliches Museum in Österreich, da habe ich hoffentlich dort Zugang zum Lager. Ausgemacht bzw. fixiert ist das schon lange. Die haben dutzende Kompositbögen aus der Zeit der Türkenbelagerungen liegen, fast alle schon kaputt und auseinandergegangen, ideal!
skerm hat geschrieben:
Ich fang mal mit der Schiebelehremethode an, da kann ich beim Verzahnen gleich auf die Dicke achten. Eines der Hörner ist etwas schmal geraten, da bin ich mir nicht sicher, ob ich genug Breite habe, um es mit dem Ende am Griff aufzukleben. Wenn die Breite nicht ausreicht müsste ich es so versetzt aufkleben, daß es nicht mehr bis zu den Siyahs reicht. Das würde blöd aussehen, wenn es auf einem Wurfarm reicht, auf dem anderen nicht.
Gruß,
Daniel
Uuuh, wieder ein Kompromiss?
Du machst das schon, ausgehen tut es sich immer, am Ende kommt ein schöner Bogen raus
Charles