Back from Rhenen

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Back from Rhenen

Beitrag von Agroman »

"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Back from Rhenen

Beitrag von Mandos »

@Blacky
Kommt eigentlich noch ein zusammengeschnittenes Video von dir?
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Back from Rhenen

Beitrag von Blacksmith77K »

Muss ich mal sehen, die Videos der Holländer auf youtube sind eigentlich auch das, was ich gefilmt habe. Allerdings misse ich noch die Aufnahmen vom Clout. Denn da konnte ich ja net filmen...
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Back from Rhenen

Beitrag von Mandos »

Ok, dachte noch an Videos von uns beim Schießen.

Clout wird vermutlich noch kommen, Ergebnisse sind ja auch noch nicht online.
(Habe den "Videomann" der Holländer mal gerade gefragt.)
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Back from Rhenen

Beitrag von Mandos »

Mit den Videos vom Clout sieht's schlecht aus. Er konnte sich nicht richtig um die Kamera kümmern; die hat dann teilweise nur holländische Wiesen aufgenommen; dann ging die Batterie leer und im Moment hat er auch keine Zeit, sich das ganze nochmal anzuschauen. ;)
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Back from Rhenen

Beitrag von tscho »

@ mandos

mathias, wie viele Pfeile wurden geschossen auf die 40x40 Scheibe auf 160m ?

sherriff und ich haben das heut mal spaßhalber versucht, das war aber nix ;D ;D
Gibts da irgeneinen trick beim zielen , oder visierst du nur unten an , hälst hoch und los ?
Oder visiert man irgendwie noch beim hochhalten ?

Gruß
tscho
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Back from Rhenen

Beitrag von Blacksmith77K »

22x3 Pfeile

Nach 11 Durchgängen ist erstmal Pause. Sind aber 165Meter *g*
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Back from Rhenen

Beitrag von Mandos »

@tscho
Du glaubts gar nicht wie oft ich auch mal so ganz daneben geschossen habe (10-15 m weit weg).
Also mit den 2 Treffern von 66 Pfeilen war ich schon gut bedient. ;)
Die eine Seite (Doppelclout) ging wegen Gegenwind auch gar nicht...

Ich schaue kurz auf's Ziel, gehe dann hoch und zieh den Bogen aus. Viel gezielt habe ich nicht. Bin da nicht so der Systemschütze. ;)
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6888
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Back from Rhenen

Beitrag von Heidjer »

@ Tscho,
es gibt schon Tricks (zum Beschei..) die beim Cloutschiessen helfen können.
Aber Grundsätzlich sind erst mal Pfeile wichtig, die Gewichtsmäßig und Aerodynamisch genau gleich sind. Dazu muß man den Auszug auf wenigstens einen halben Zentimeter genau gleich hin bekommen.
Hat man diese Basics, macht man sich mit einen Bleistift einen wagerechten Strich auf den unteren Wurfarm, etwa 15cm vor dem unteren Tip. Jetzt zielt man nicht am Pfeil lang, sondern mit dem Strich auf das Clout!
Kommen die Pfeile zu kurz, setzt man den Strich tiefer, gehen sie weiter, macht man ihn höher!
Hat man mal den Punkt und die Auszugslänge gefunden bei der die Pfeile alle dicht beim Clout stecken, dann kann man sich den Punkt am Bogen merken und es klappt dann auch ohne Strich! ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Sherrif Sherwood
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1013
Registriert: 19.09.2010, 19:46

Re: Back from Rhenen

Beitrag von Sherrif Sherwood »

Hi Dirk,
das mit den "Strichlen" merk ich mir mal.
Hab probiert mit drei Pfeilen die 42-45 Grad Winkel hinzubekommen ( also so ne Art Richtschütze) der den Bogenschützen den Winkel vorgibt und rauf und runter sagt.
Dann Hab ich mich hinter den Tscho gestellt, und ihm die Richtung gegeben. Das passte schon.

Also dann werden wir mal die Pfeildichte auf das Ziel erhöhen müssen net war Tscho?

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Back from Rhenen

Beitrag von Ravenheart »

Besser als Strich ist meiner Meinung nach: Parallel-Schraubspitzen verwenden, und Pfeillänge so exakt auf den eigenen Auszug einstellen, dass der HINTERE Rand der Spitze beim Vollauszug gerade den Finger der Bogenhand berührt.
Parallel-Schraubspitzen deshalb, weil die eine - wenn auch kleine - Kante haben - wenn man das hintere Ende der Hülse 1 mm wegschleift ... ;)

Das hat m.E. 2 Vorteile:

1. Man hat eine Auszugweiten-Sicherheitsreserve von 1 Spitzenlänge VOR dem Finger (denn beim Weitschießen besteht immer die Gefahr, ZU weit zu ziehen... )
2. Man kann sich OPTISCH auf das Ziel konzentrieren und den Auszug FÜHLEN. (natürlich nur, wenn man über die Hand schießt, aber wie sollte es beim ELB sonst sein... 8) )

Rabe
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Back from Rhenen

Beitrag von tscho »

:) ok es sind 165 m
Danke für die Tips !
irgendwie hatte ichs Gefühl, da muss es doch kniffe geben.
Also, da man nicht alles auf einmal trainieren kann, werd ich mich jetzt vorerst mal auf die Auszugslänge konzentrieren.
Was um Gotteswillen sind denn nun Parallel Schraubspitzen ? :) hab zuerst parallel Schraubzwingen gelesen ;D
hätt auch Sinn gemacht, bisle zumindest.
Jürgen, nächstes mal minimum 1 Treffer 8)
Vielleicht sollten wir nen Thread starten darüber, könnt interessant werden.

Gruß
tscho
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Back from Rhenen

Beitrag von Mandos »

@tscho
Parallele Schraubspitzen haben eine zylindrische Aufnahme - im Gegensatz zu konischen Schraubspitzen, bei denen man den Schaft zuerst anspitzen muss. ;)
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Back from Rhenen

Beitrag von tscho »

Achso, ok, klar, kenn ich.
Nur der Begriff dazu war mir neu.
merci.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Back from Rhenen

Beitrag von Ravenheart »

...genau, und weil Pararallel-Spitzen ÜBER den Schaft müssen, bilden sie eine Kante....
Die ist im Originalzustand dünn auslaufend geschliffen.
Aber das kann man ja ändern... ;)

Rabe
Antworten

Zurück zu „Vermischtes“