Der eine Frage - eine Antwort Thread
- Schattenschmied
- Newbie
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.05.2013, 17:14
Der eine Frage - eine Antwort Thread
Hi,
da ich es aus anderen Foren kenne und denke, dass es auch hier durchaus eine gute Sache sein könnte, aber mit der SuFu nichts in der Richtung gefunden habe, dachte ich mir, ich mach den Thread selber auf.
Ziel wäre es, hier Fragen zu posten, die man mit einer einzigen Antwort beantworten kann. Ich denke da an zum Beispiel Holzfragen etc.
Ich werde auch gleich den Anfang machen:
Da ich meinen nächsten Bogen (momentan noch im Bau) mit Geweihnocken ausstatten will, wollte ich gerne wissen, wie tief ihr die Geweihspitzen ca. einbohrt, um eine ordentliche Haftung zu gewährleisten (geplanter Kleber ist UHU Endfest 300).
Ich hoffe der Thread ist im richtigen Forum und hoffentlich einigermaßen hilfreich. Ich bin gespannt, was ihr von der Idee haltet.
Grüße Schattenschmied
da ich es aus anderen Foren kenne und denke, dass es auch hier durchaus eine gute Sache sein könnte, aber mit der SuFu nichts in der Richtung gefunden habe, dachte ich mir, ich mach den Thread selber auf.
Ziel wäre es, hier Fragen zu posten, die man mit einer einzigen Antwort beantworten kann. Ich denke da an zum Beispiel Holzfragen etc.
Ich werde auch gleich den Anfang machen:
Da ich meinen nächsten Bogen (momentan noch im Bau) mit Geweihnocken ausstatten will, wollte ich gerne wissen, wie tief ihr die Geweihspitzen ca. einbohrt, um eine ordentliche Haftung zu gewährleisten (geplanter Kleber ist UHU Endfest 300).
Ich hoffe der Thread ist im richtigen Forum und hoffentlich einigermaßen hilfreich. Ich bin gespannt, was ihr von der Idee haltet.
Grüße Schattenschmied
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread
Nette Idee, aber ich denke das ist Wunschdenken.
Eine aufgesteckte Horn- oder Geweihnocke wird soweit eingebohrt bzw aufgesteckt, das die Sehnenkerbe noch über dem Holz zu liegen kommt.
Damit ist gewährleistet das die Nocke im Vollauszug nicht abgeschert, abgehebelt oder abgeknickt wird.
Ein Blick in unser Wiki hätte Dir das aber auch gezeigt.
http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... Hornnocken
Gruß Dirk

Eine aufgesteckte Horn- oder Geweihnocke wird soweit eingebohrt bzw aufgesteckt, das die Sehnenkerbe noch über dem Holz zu liegen kommt.
Damit ist gewährleistet das die Nocke im Vollauszug nicht abgeschert, abgehebelt oder abgeknickt wird.
Ein Blick in unser Wiki hätte Dir das aber auch gezeigt.

http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... Hornnocken
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- Schattenschmied
- Newbie
- Beiträge: 34
- Registriert: 16.05.2013, 17:14
Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread
Danke für die Antwort, Heidjer und ja aufs Wiki hätte ich auch selber kommen können sorry hab ich nicht dran gedacht.
Mir ist auch durchaus bewusst, dass es (gerade) beim Bogenbau oft schwer ist eine Frage mit nur einer Antwort zu klären, trotzdem ist es einen Versuch wert würde ich sagen.
Grüße Schattenschmied

Mir ist auch durchaus bewusst, dass es (gerade) beim Bogenbau oft schwer ist eine Frage mit nur einer Antwort zu klären, trotzdem ist es einen Versuch wert würde ich sagen.
Grüße Schattenschmied
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
- Fichtenelch78
- Hero Member
- Beiträge: 1306
- Registriert: 03.06.2013, 18:01
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread
Ja..kann man! Mache ich aber meist nur bei Armbrüsten da das Dacron nicht so dick ist wie normales Wickelgarn und deshalb der Pfeil nicht so gut "nockt".
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread
Ok danke. Dann versuche ich das mal. Ich habe zur Zeit nur zwei Spulen Dacron da. Die Alternative zu einer Dacron Mittelwicklung wäre also keine Mittelwicklung 

- ralfmcghee
- Hero Member
- Beiträge: 2019
- Registriert: 02.01.2014, 16:00
Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread
Das sehe ich nicht so. Die Alternative zur Mittelwicklung aus Dacron ist eine aus Mittelwicklungsgarn. Die Mittelwicklung hat ja die Aufgabe, die Sehne gegen Verschleiß zu schützen. Nebenbei ist sie nach meiner Meinung schonender für die Finger. Ich würde mir auf jeden Fall eine Rolle Mittelwicklungsgarn besorgen. Sie kostet nicht die Welt, aber man kann viel damit machen. Ich repariere zur Zeit Problemstellen am Bogen damit. 
LG
Ralf

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread
Oder sonst einen Garn der reissfest und dick oder dünn genug ist.
Aber das sind jetzt schon drei Antworten :-)
Walta
Aber das sind jetzt schon drei Antworten :-)
Walta
Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread
Ui ein Fragethread, darauf habe ich gewartet.
Ich habe ein Hickory Kantholz ohne freien Jahresring. Damit dieser für meinen ELB aber gut hält, wollte ich ein Leinenbacking draufmachen. Habe im Forum aber gelesen, dass man so leicht den Bauch überlastet.
Muss ich irgendwas beachten wenn ich allein zum Bruchschutz mein Hickory mit Leinen backen will?
Ich habe ein Hickory Kantholz ohne freien Jahresring. Damit dieser für meinen ELB aber gut hält, wollte ich ein Leinenbacking draufmachen. Habe im Forum aber gelesen, dass man so leicht den Bauch überlastet.
Muss ich irgendwas beachten wenn ich allein zum Bruchschutz mein Hickory mit Leinen backen will?
Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread
Wenn ich frisches (/feuchtes) Holz mit Holzleim versiegele, fängt es immer an zu schimmeln (?).
Nachdem ich das Holz geschlagen habe, lass ich es 1-2 Tage so trocknen, entferne die Rinde und versiegele es im Anschluss. Staves spalte ich. Da tritt das Problem ebenso auf. Das auf dem Bild sind nur 30cm Stücke - daher ungespalten. Was ist das? Ist das schlecht? Wenn ja, was kann ich dagegen tun?
Solche Stellen säge ich meistens ab und wenn das Holz von außen trocken ist, versiegele ich neu. Ich habe das Gefühl, dass hängt mit zu hoher Nässe am Anfang zusammen. Ich las jedoch, dass man Holz sofort versiegeln solle.
Nachdem ich das Holz geschlagen habe, lass ich es 1-2 Tage so trocknen, entferne die Rinde und versiegele es im Anschluss. Staves spalte ich. Da tritt das Problem ebenso auf. Das auf dem Bild sind nur 30cm Stücke - daher ungespalten. Was ist das? Ist das schlecht? Wenn ja, was kann ich dagegen tun?
Solche Stellen säge ich meistens ab und wenn das Holz von außen trocken ist, versiegele ich neu. Ich habe das Gefühl, dass hängt mit zu hoher Nässe am Anfang zusammen. Ich las jedoch, dass man Holz sofort versiegeln solle.
Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread
Hi!
Sowas hatte ich gelegentlich auch schon, wenn das Holz nach dem Versiegeln sehr kühl,bzw. sehr feucht lag.
BIsher habe ich mich nicht weiter darum gekümmert.
Treten die Flecken auch in trockener Umgebung auf?
Mach Späne
Benedikt
Sowas hatte ich gelegentlich auch schon, wenn das Holz nach dem Versiegeln sehr kühl,bzw. sehr feucht lag.
BIsher habe ich mich nicht weiter darum gekümmert.
Treten die Flecken auch in trockener Umgebung auf?
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread
Das Holz wird in der Garage gelagert. Dort ist es nicht feucht und bei dem aktuellen Wetter eigentlich auch nicht sehr kalt.
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread
Dein Holz ist nicht feucht, sondern triefend naß. Im Juni geschlagene Kirsche hat so viel Wasser und Zucker, das der schon alleine zu gammeln anfängt, wenn irgendwo Sporen draufkommen.